zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Vorsichtig. Der wächst an seinen Aufgaben, sagen manche über Michael Müller. „Aber er ist nun mal, wie er ist.“

Nett bis zur Unauffälligkeit. Einer, der auch gut nach Hannover passen würde: Dieses Image klebt an Berlins Bürgermeister Michael Müller. Und ist vielleicht sein Erfolgsgeheimnis – das er noch mehr braucht als eine erfolgreiche Olympiabewerbung seiner Stadt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) ist nach einem verpatzten Start der Hauptstadt mittlerweile optimistisch, dass sich der DOSB für seine Stadt entscheidet.

Am Montag entscheidet der DOSB über die deutsche Bewerberstadt für die Olympischen Spiele 2024. Berlin und Hamburg laufen sich warm - und wähnen sich beide im Aufwind.

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka
  • Friedhard Teuffel
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Beim Autofahren Hände ans Steuer. Das Handy bleibt lieber in die Tasche, sonst drohen 60 Euro Strafe und ein Punkt in Flensburg.

Filialisten übernehmen die Einkaufsmeilen. Am Tempelhofer Ufer sucht die Polizei Handysünder und Gurtmuffel. Und die Ergebnisse der Olympia-Umfrage werden erwartet. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiterhin mit!

Von Ingo Salmen
In Hamburg haben sie sogar schon ein Miniaturstadion gebaut. An der Elbe und in Berlin wird mitgefiebert, welche Stadt den Zuschlag bekommt.

Es wird ernst: Das DOSB-Präsidium trifft sich Montagabend in Frankfurt. Das Ergebnis der Forsa-Umfrage, die darüber mitentscheidet, mit welcher Stadt sich Deutschland um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 oder 2028 bewirbt, soll am Dienstag veröffentlicht werden. Lesen Sie hier die Ereignisse im Live-Ticker.

Von
  • André Görke
  • Bodo Straub
  • Sabine Beikler
  • Jana Lotze
Gute Beziehungen zum alten Chef: Senatskanzleichef Björn Böhning (l.) und Ex-Regierender Klaus Wowereit.

Björn Böhning koordiniert die Olympia-Kampagne im Rathaus. Als Chef der Senatskanzlei ist der SPD-Linke nicht unangefochten. Ein Porträt des Mannes, über den zur Zeit alle reden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Stimmt das? Oder kann Berlin von der Mietpreisbremse profitieren und die explodierenden Mietpreise im Rahmen halten?

Der Bundestag will heute die Mietpreisbremse verabschieden. Der Berliner Mietmarkt beginnt in manchen Bezirken Münchner Verhältnissen zu ähneln. Aktuell gibt es Diskussionen um Neubauten am Mauerpark. Kann die Bremse also Gutes tun? Diskutieren Sie mit uns in unserem Liveticker "Berlin am Morgen".

Von
  • Markus Hesselmann
  • Jana Lotze
Campus-Spaziergang. Michael Müller und FU-Präsident Peter-André Alt.

Berlins Regierender Bürgermeister ist über den Dahlemer Campus der Freien Universität spaziert. Wissenschaft ist für ihn eine "tragenden Säule" der Stadt, sagt er.

Von Anja Kühne
Der Antisemitismus unter Muslimen muss ernst genommen werden.

Auch wenn der Regierende Bürgermeister Michael Müller kein Problem beim Kippa-Tragen sieht: Es gibt offenen Antisemitismus auf unseren Straßen, auch in Berlin. Diesen zu ächten muss gesellschaftlicher Konsens werden. Ein Kommentar.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme
Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin.

Berlin ist zu zögerlich und lässt sich in Sachen Olympia allzu leicht von Neinsagern bremsen. Ein Fehler, meint unser Kolumnist Joachim Hunold. Die Spiele gehören nach Berlin! Damit das klappt, muss aber auch der Senat klarer dafür eintreten.

Woher der Wind weht. Ohne die massive Nutzung erneuerbarer Energie - wie Windstrom aus dem Umland - kann Berlin nicht klimaneutral werden.

Der Senat fragt die Berliner: Wie kann die Stadt klimaneutral werden? Am Donnerstag begann ein "Stadtdialog", für den Vorschläge gesucht werden. Sicher ist: Der Weg zum klimaneutralen Berlin bis 2050 wird mühsam.

Von Stefan Jacobs
Genau, Sie haben richtig gelesen: Der BER ist eröffnet, die leidigen Fehler - bis zu 40.000 Mängel wurden zuletzt gemeldet - verschwunden.

Keine Sorge, der Flughafen BER wird pünktlich fertig. Aber das wird mindestens nochmals 1.000 Tage dauern – meint zumindest unser Kolumnist. Er hat schon einmal in die Zukunft geblickt.

Von Lars von Törne
Plakativ. Viele Mieter in Berlin machen sich Sorgen wegen des Verkaufs ihrer Wohnungen.

Unsere Leser erhoffen sich nicht viel von der Mietpreisbremse. Die ehemalige Lungenklinik am Wannsee soll ein Flüchtlingsheim werden. Der Tagesspiegel lädt Leser zur Flughafen-Besichtigung am BER ein. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwochmorgen bewegt hat! Diskutieren Sie weiter mit!

Von Ingo Salmen

Berlin - Die Grünen finden den Vorschlag des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) für eine Zusammenarbeit der Flughäfen Berlin und Leipzig gar nicht so schlecht. „Eine Kooperation von vornherein auszuschließen, wäre verkehrt“, sagte der Grünen-Abgeordnete Harald Moritz am Dienstag.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Der Neue. Karsten Mühlenfeld wird Nachfolger von BER-Chef Hartmut Mehdorn.

Der designierte Berliner Flughafenchef Karsten Mühlenfeld gerät schon vor der Amtsübernahme zwischen die politischen Fronten der Anteilseigner. Mühlenfeld selbst verhandelt noch mit seinem jetzigen Arbeitgeber um seine Freistellung.

Von
  • Ralf Schönball
  • Thorsten Metzner

Schönefeld - Hartmut Mehdorn scheint längst zu wissen, was seinen Nachfolger erwartet. Er kennt das alles zur Genüge und hat seine eigene Meinung zu den politischen Querelen, mit denen der designierte neue Berliner Flughafenchef Karsten Mühlenfeld zu kämpfen hat: Noch ehe er überhaupt im Amt ist, findet der sich schon zwischen den politischen Fronten der Anteilseigner wieder.

Der neue BER-Chef Karsten Mühlenfeld wurde von Berlin und Brandenburg durchgedrückt. Der Bund stimmte gegen ihn.

Der Start war für den neuen BER-Chef Karsten Mühlenfeld holprig. Politiker in Berlin und Brandenburg wollen sich aus dem Aufsichtrat zurückziehen - und damit aus der Verantwortung. Ein Kommentar.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })