
Achtung, Umbau: Die Schloss-Stiftung warnt den Senat vor neuen Konzepten – denn die könnten teuer werden.
Achtung, Umbau: Die Schloss-Stiftung warnt den Senat vor neuen Konzepten – denn die könnten teuer werden.
Der Bäderchef Ole Bested Hensing tritt zurück. Er war unter anderem an der Diskussion rund um das Spaßbad im Tierpark beteiligt. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie mit!
Nett bis zur Unauffälligkeit. Einer, der auch gut nach Hannover passen würde: Dieses Image klebt an Berlins Bürgermeister Michael Müller. Und ist vielleicht sein Erfolgsgeheimnis – das er noch mehr braucht als eine erfolgreiche Olympiabewerbung seiner Stadt.
Am Montag entscheidet der DOSB über die deutsche Bewerberstadt für die Olympischen Spiele 2024. Berlin und Hamburg laufen sich warm - und wähnen sich beide im Aufwind.
Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Forsa-Umfrage liegt Hamburg vorn, Berlin hat nachgezogen. Olympia-Befürworter wie -Gegner sehen das Ergebnis als Ansporn. Auch auf den Social-Media-Kanälen diskutieren beide Seiten intensiv. Zum Nachlesen hier die Ereignisse des Dienstags.
Filialisten übernehmen die Einkaufsmeilen. Am Tempelhofer Ufer sucht die Polizei Handysünder und Gurtmuffel. Und die Ergebnisse der Olympia-Umfrage werden erwartet. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiterhin mit!
Regierender Bürgermeister kündigt neues Berliner Teilkonzept fürs Stadtschloss an - und hält Randbebauung des Tempelhofer Feldes weiter für denkbar.
Es wird ernst: Das DOSB-Präsidium trifft sich Montagabend in Frankfurt. Das Ergebnis der Forsa-Umfrage, die darüber mitentscheidet, mit welcher Stadt sich Deutschland um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 oder 2028 bewirbt, soll am Dienstag veröffentlicht werden. Lesen Sie hier die Ereignisse im Live-Ticker.
Vor fünf Jahren wurde beim Regierenden Bürgermeister der Berliner "Steuerungskreis Industriepolitik" eingerichtet. Die Zwischenbilanz fällt enttäuschend aus.
Björn Böhning koordiniert die Olympia-Kampagne im Rathaus. Als Chef der Senatskanzlei ist der SPD-Linke nicht unangefochten. Ein Porträt des Mannes, über den zur Zeit alle reden.
Berlins Regierender Bürgermeister Müller macht sich auf den Weg zu Brandenburgs Ministerpräsidenten Woidke. Und wo geben sich die beiden die Hände? Logo, auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam.
Das Land warb im Februar in mehreren Zeitungen für die Berliner Olympiabewerbung. Nicht jedoch im Tagesspiegel. Die Opposition wirft dem Senat nun Einflussnahme vor und fordert schnellstmögliche Aufklärung.
Andreas Geisel, der neue Stadtentwicklungssenator, hat seine Ziele für Berlin vorgestellt. Der Wohnungsneubau habe Priorität, Bürgerbeteiligung eingeschlossen. Weitere Einkaufszentren brauche Berlin dagegen nicht – schon gar nicht im ICC.
Der Bundestag will heute die Mietpreisbremse verabschieden. Der Berliner Mietmarkt beginnt in manchen Bezirken Münchner Verhältnissen zu ähneln. Aktuell gibt es Diskussionen um Neubauten am Mauerpark. Kann die Bremse also Gutes tun? Diskutieren Sie mit uns in unserem Liveticker "Berlin am Morgen".
Mit einer großen Lichtshow am Brandenburger Tor begann die Berliner Olympia-Kampagne. Jetzt ist klar, wie teuer dieser Startschuss war.
Berlins Regierender Bürgermeister ist über den Dahlemer Campus der Freien Universität spaziert. Wissenschaft ist für ihn eine "tragenden Säule" der Stadt, sagt er.
Der internationale Wettbewerb um Kongresse ist hart. Berlin mangelt es an attraktiven Kongressflächen. Will die Hauptstadt weiterhin Kongress- und Messestadt sein, muss schnell eine neue Strategie her.
Auch wenn der Regierende Bürgermeister Michael Müller kein Problem beim Kippa-Tragen sieht: Es gibt offenen Antisemitismus auf unseren Straßen, auch in Berlin. Diesen zu ächten muss gesellschaftlicher Konsens werden. Ein Kommentar.
Berlin ist zu zögerlich und lässt sich in Sachen Olympia allzu leicht von Neinsagern bremsen. Ein Fehler, meint unser Kolumnist Joachim Hunold. Die Spiele gehören nach Berlin! Damit das klappt, muss aber auch der Senat klarer dafür eintreten.
15 Jahre nach dem Bau des „Bandes des Bundes“ ist das Regierungsviertel in der Mitte Berlins wüstes Land, nicht pulsierende Stadt. Die Klagen darüber werden lauter - und ein Planer hat Ideen, wie man das Viertel umbauen sollte.
Der Senat fragt die Berliner: Wie kann die Stadt klimaneutral werden? Am Donnerstag begann ein "Stadtdialog", für den Vorschläge gesucht werden. Sicher ist: Der Weg zum klimaneutralen Berlin bis 2050 wird mühsam.
Vor 1000 Tagen sollte der BER eröffnen. Vielleicht braucht der neue Flughafen noch 1000 weitere Tage, bis er endlich fertig ist. Unser Autor blickt mit einem Augenzwinkern in die Zukunft.
Keine Sorge, der Flughafen BER wird pünktlich fertig. Aber das wird mindestens nochmals 1.000 Tage dauern – meint zumindest unser Kolumnist. Er hat schon einmal in die Zukunft geblickt.
Vor Michael Müller stehen die großen Aufgaben BER und Olympia – da darf man sich nicht klein machen. Überraschend ist dennoch, wie schnell Empfindsamkeit Empfindlichkeit gewichen ist. Ein Kommentar.
Unsere Leser erhoffen sich nicht viel von der Mietpreisbremse. Die ehemalige Lungenklinik am Wannsee soll ein Flüchtlingsheim werden. Der Tagesspiegel lädt Leser zur Flughafen-Besichtigung am BER ein. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwochmorgen bewegt hat! Diskutieren Sie weiter mit!
Berlin - Die Grünen finden den Vorschlag des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) für eine Zusammenarbeit der Flughäfen Berlin und Leipzig gar nicht so schlecht. „Eine Kooperation von vornherein auszuschließen, wäre verkehrt“, sagte der Grünen-Abgeordnete Harald Moritz am Dienstag.
Nicht bloß das Umfrageergebnis entscheidet über die Olympia-Vergabe, auch Expertenmeinungen zählen.
Eine Zusammenarbeit mit anderen Airports kommt für Flughafenchef Hartmut Mehdorn und den Regierenden Michael Müller nicht in Frage. Die Berliner Grünen dagegen finden Kooperationen ganz sympathisch.
Der designierte Berliner Flughafenchef Karsten Mühlenfeld gerät schon vor der Amtsübernahme zwischen die politischen Fronten der Anteilseigner. Mühlenfeld selbst verhandelt noch mit seinem jetzigen Arbeitgeber um seine Freistellung.
„Grand Budapest Hotel“ holte vier Oscars, darunter fürs Szenenbild. Ohne Leute wie Kulissenbauer Marco Preßler hätte es gar nichts gegeben. Ein Blick hinter die Kulissen.
Schönefeld - Hartmut Mehdorn scheint längst zu wissen, was seinen Nachfolger erwartet. Er kennt das alles zur Genüge und hat seine eigene Meinung zu den politischen Querelen, mit denen der designierte neue Berliner Flughafenchef Karsten Mühlenfeld zu kämpfen hat: Noch ehe er überhaupt im Amt ist, findet der sich schon zwischen den politischen Fronten der Anteilseigner wieder.
Die Kriminalität in Berlin hat im Jahr 2014 stark zugenommen. Senator stellt Pläne für Olympisches Dorf vor. Die erste Schule muss wegen Masern schließen. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Montag bewegt. Kommentieren und diskutieren Sie mit.
Der Start war für den neuen BER-Chef Karsten Mühlenfeld holprig. Politiker in Berlin und Brandenburg wollen sich aus dem Aufsichtrat zurückziehen - und damit aus der Verantwortung. Ein Kommentar.
Der BER hat einen neuen Manager. Ein neuer Chef für den Aufsichtsrat ist auch im Gespräch. Und doch rumort es ganz gewaltig. Im Mittelpunkt: Frank Henkel und Axel J. Arendt.
Auch der Flughafen-Aufsichtsrat soll neu aufgestellt werden. Es gibt Kandidaten – und erste Zweifel. Engelbert Lütke Daldrup ist umstritten. Und Frank Henkel ist offenbar vom neuen BER-Chef nicht überzeugt.
Wirtschaftsverbände reagieren erleichtert auf die Wahl von Karsten Mühlenfeld zum BER-Geschäftsführer. Unterdessen will Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller Baustaatssekretär Engelbert Lütke Daldrup als neuen Aufsichtsratschef - an seiner Stelle.
die Folge von Hartmut Mehdorn. Der Bund wollte die Entscheidung vertagen – doch Müller und Woidke blieben hart
Berlin und Brandenburg haben sich entschieden: Der frühere Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld ist neuer BER-Chef. Der Aufsichtsrat hat ihn am Freitagabend gewählt. Jetzt will der Neue das Chaos ordnen.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ist dagegen, trotzdem wollen Berlin und Brandenburg heute einen neuen Geschäftsführer für den BER ernennen - per Mehrheitsentscheid in der Aufsichtsratssitzung.
Wieder gab es bei einer Diskussion zwischen Bezirk und Anwohnern des Görlitzer Parks Tumulte. Der BER-Aufsichtsrat will eine Entscheidung über die Mehdorn-Nachfolge treffen und Eisbär Troll ist gestorben. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Freitag bewegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster