
Am Brandenburger Tor wurden 100.000 Unterschriften übergeben, der Olympiasong von „Kämpferherz“ dröhnte über den Pariser Platz, Air Berlin macht einen Künstlerwettbewerb. Der DOSB-Vizepräsident ist beeindruckt.
Am Brandenburger Tor wurden 100.000 Unterschriften übergeben, der Olympiasong von „Kämpferherz“ dröhnte über den Pariser Platz, Air Berlin macht einen Künstlerwettbewerb. Der DOSB-Vizepräsident ist beeindruckt.
Michael Müller und Dietmar Woidke beraten am Freitagmorgen über den Nachfolger für Hartmut Mehdorn. Dem früheren Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld werden gute Chancen eingeräumt. Der Bund will die Entscheidung dagegen vertagen.
Mit einer Anzeigenkampagne warb das Land für die Olympia-Bewerbung. Aber nach welchen Kriterien wurden die Zeitungen ausgewählt? Die Linkspartei kritisierte nun Senatschef Müller im Parlament. Der sagte, es habe kein "Belohn- und Bestrafungssystem" gegeben.
Heute kommt es zum Finale um die Nachfolge von Hartmut Mehdorn am BER: Im Aufsichtsrat dürfen sich die Favoriten vorstellen
Der ADFC hat seinen aktuellen Fahrradklima-Test vorgestellt. In Berlin leben immer mehr arme Menschen und Michael Müller präsentiert eine starke Besucherbilanz. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Donnerstag bewegt.
Lauter neue Rekorde: Mit 28,7 Millionen Übernachtungen war 2014 das bisher erfolgreichste Tourismusjahr für Berlin. Bald könnte Paris eingeholt sein.
Noch ist unklar, wer der Nachfolger von Hartmut Mehdorn als BER-Chef wird. Michael Müller hat seinen Favoriten offenbar schon gefunden - aber setzt er sich damit auch durch?
Noch ist unklar, wer der Nachfolger von Hartmut Mehdorn als BER-Chef wird - offenbar favorisiert Michael Müller den früheren Bombardier-Manager Michael Clausecker. Den lehnt der Bund ab, weshalb der Senat mit dem Ex-Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld rechnet.
Das umstrittene Körperwelten-Museum hat seine Türen geöffnet. Der Bezirk Mitte will weiterhin juristisch dagegen vorgehen und der Senat hat ein neues Hundegesetz auf den Weg gebracht mit einer generellen Leinenpflicht. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Noch ist unklar, wer der Nachfolger von Hartmut Mehdorn als BER-Chef wird - offenbar favorisiert Michael Müller den früheren Bombardier-Manager Michael Clausecker. Den lehnt der Bund ab, weshalb der Senat mit dem Ex-Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld rechnet.
Der scheidende Berliner Flughafenchef drängt auf eine schnelle Nachfolge. Und er stellt klar, was er von der Idee des Bundes hält, in Leipzig einen kleinen BER zu eröffnen: nichts.
Der scheidende Berliner Flughafenchef drängt auf eine schnelle Nachfolge: „Das wünsche ich der Firma.“ Und er stellt klar, was er von der Idee des Bundes hält, in Leipzig einen kleinen BER zu eröffnen: nichts.
Erst hat er den Flughafen Leipzig-Halle als Alternative für den BER ins Spiel gebracht, nun schießt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auch noch bei der Suche nach dem Nachfolger für Hartmut Mehdorn quer. Und wie reagieren Berlin und Brandenburg?
Der Sieg von Olaf Scholz strahlt über die Stadt hinaus, weil Hamburg unter ihm ein sozialdemokratisches Zukunftslabor wurde. Wie moderne Stadtpolitik und klare Führung zusammengehen, wird in Berlin auch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller interessieren. Ein Kommentar.
Paralympische Spiele in Berlin? Dafür sind die Voraussetzungen nicht mal schlecht. Trotzdem ärgern sich Behindertensportler über die Strategie des Senats - zum Beispiel, dass das Wort "Paralympia" nicht auf den Werbeartikeln auftaucht.
Mit dem exklusiven Bärendinner feierten die Stars der Berlinale in der Nacht zu Sonntag das Ende der Filmfestspiele. Nur der Regierende Bürgermeister Michael Müller fremdelt mit seiner neuen Rolle noch ein bisschen.
Jafar Panahi gewinnt den Goldenen Bären für seinen Film "Taxi" und rührt die Berlinale zu Tränen. Außerdem: Film verpasst? Demnächst in einem Kino in ihrer Nähe - wir wissen, wann. Der Berlinale-Blog wirft einen letzten Rückblick auf den letzten Wettbewerbstag.
Berlin fehlt ein großes Kongresszentrum. Wie wäre es mit dem stillgelegten ICC? Ein Kommentar.
Mit einer Umfrage soll das Rennen um Olympia zwischen Hamburg und Berlin entschieden werden. Doch angerufen werden nur Festnetzkunden. Kommen die Jüngeren zu kurz?
Beim Bürgerforum zur Berliner Olympia-Bewerbung waren die Befürworter in der Mehrzahl. Trotz Störer und Stinkbomben. Im Interview äußert sich der BFC Dynamo-Chef zu seiner Hooligan-Vergangenheit. Wim Wenders erhält Ehrenbären. Unser Liveticker "Berlin am Morgen" hier zum Nachlesen. Diskutieren Sie weiter mit!
Statt sich der Festivalisierung der Stadtpolitik unterzuordnen, hätten die Befürworter von Olympischen Spielen ernsthaft eine Doppelbewerbung Berlin - Hamburg prüfen sollen. Ein Gastkommentar.
Der Regisseur Wim Wenders ist mit dem goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit "Himmel über Berlin" habe Wenders der einst geteilten Stadt ein filmisches Denkmal gesetzt, sagte Berlins Regierender Michael Müller.
Erste Olympia-Diskussion, erster Bürgerfrust: Von den Spitzenpolitikern war allein der Regierende Bürgermeister Michael Müller erschienen. Berlin sei "olympiareif", sagten die einen. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Olympia-Gegner. Innen drinnen wurde heiß diskutiert.
Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!
Debattiert, Bürger, aber ohne uns! Am Donnerstag findet die erste große Olympiadiskussion statt. Allerdings ohne Sportsenator Henkel und ohne Senatskanzleichef Böhning. Und nur nach vorheriger Anmeldung.
Im April wird das Europa-Center 50 Jahre alt. In einem neuen Buch erinnern sich Zeitzeugen an ihre Erlebnisse – der Regierende Bürgermeister zum Beispiel erzählt vom Schlittschuhlaufen in den 70ern.
Nach Jahren des Sparens investiert der Senat mal wieder Geld. Das ist wichtig und richtig. Aber es reicht nicht, denn Berlin braucht mehr als Geld: Eine Vision für die Stadt von morgen. Ein Kommentar.
In einem Schreiben werden Landesregierung und Abgeordnete aufgefordert, das Berliner Vermögen klimafreundlich anzulegen - aus moralischen und wirtschaftlichen Gründen. Es soll um rund eine Milliarde Euro gehen.
MICHAEL MÜLLER feierte seine erste Berlinale-Nacht als Amtsträger im exklusiven Bärenclub wie gewohnt bodenständig: Am liebsten sprach er mit seiner Frau
Der neue Regierende feierte seine erste Berlinale-Nacht im exklusiven Bärenclub wie gewohnt bodenständig: Am liebsten sprach er mit seiner Frau.
Das war unser neuer Liveticker "Berlin am Morgen" für heute und damit auch für diese Woche. Montag früh um sechs Uhr sind wir zurück. Kommentieren und diskutieren Sie hier gern noch weiter!
Die Berlinale ist eröffnet. Wie der Trubel am Roten Teppich und die feierliche Gala aussah? Lesen Sie es hier noch einmal nach.
Auch ohne Gigantomanie steht jetzt schon fest: Das hoch verschuldete Berlin muss Milliarden für Olympia investieren. Doch rechnen sich die Spiele am Ende auch? Wir haben die geplanten Kosten mal zusammengerechnet.
mit dem Olympia-Logo
Jede Menge Promis sind an diesem Abend über den Roten Teppich flaniert, um beim Start der Berlinale dabei zu sein. Was während der Gala gesagt wurde, und worum es in dem Eröffnungsfilm geht, können Sie hier nachlesen.
In der Bewerbung um die Olympischen Spiele hat Berlin nun Unterstützung von ganz oben. Ab sofort fliegt eine Maschine von Air Berlin mit dem Olympia-Logo durch die Lüfte.
Für Michael Müller ist die Berlinale-Eröffnung eine echte Premiere. Erstmals nimmt er daran als Regierender Bürgermeister teil. Eine Glosse
Jetzt soll es schnell gehen: Bis März soll der neue Flughafen-Chef installiert werden. Für die Nachfolge von Hartmut Mehdorn werden zwei renommierte Industriemanager gehandelt: Karsten Mühlenfeld und Michael Clausecker. Beide haben Erfahrung im Transportwesen.
Der BER-Aufsichtsrat hat eine Sondersitzung anberaumt und will einen neuen Geschäftsführer bestimmen. Mehrere Namen stehen im Raum, doch wer wird es?
Am 11. Dezember wurde Michael Müller (SPD) im Parlament zum Regierenden Bürgermeister gewählt. Und nach noch nicht einmal zwei Monaten Regierungszeit ist er schon der bekannteste Politiker in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster