
Sie kämpften um das Rote Rathaus, nun zerfällt das Trio der Berliner SPD. Michael Müller hat die ganze Macht, Raed Saleh erstarkt in der Fraktion. Nur Parteichef Jan Stöß steht zunehmend allein.
Sie kämpften um das Rote Rathaus, nun zerfällt das Trio der Berliner SPD. Michael Müller hat die ganze Macht, Raed Saleh erstarkt in der Fraktion. Nur Parteichef Jan Stöß steht zunehmend allein.
Hartmut Mehdorn war Ruderer, jetzt setzt er sich für Berlins Olympiabewerbung ein. Ab Tegel hebt nun eine Olympia-Maschine von Air Berlin ab. Sportliche Berlin-Lackierung auf einem Jet - gab's schon mal: von Hertha BSC.
Das war die erste Ausgabe unseres neuen Livetickers Berlin am Morgen. Am Dienstag und immer an jedem Werktag geht es weiter, ab 6 Uhr früh. Gefällt Ihnen unser neues Angebot, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit! Kritisieren Sie, loben Sie, regen Sie an!
Bewegung im BER-Aufsichtsrat möglich
Will der Regierende Bürgermeister den BER-Aufsichtsrat verlassen? Die Senatskanzlei dementiert nicht. Stattdessen könnte bald die Gesellschafterversammlung mit Spitzenpolitikern aufgewertet werden.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will das Kontrollgremium für den neuen Hauptstadtflughafen möglicherweise wieder verlassen. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hatte es vorgezogen, nicht im BER-Aufsichtsrat zu sitzen.
Jetzt soll die Berliner Olympia-Bewerbung so richtig in Schwung kommen - musikalisch. Am Donnerstag wurde der offizielle Song zur Berliner Bewerbung eingespielt.
Jetzt soll die Berliner Olympia-Bewerbung so richtig in Schwung kommen - musikalisch. Am Donnerstag wurde der offizielle Song zur Berliner Bewerbung eingespielt. Diskutieren Sie mit, ob er gelungen ist.
Absurditäten im Abgeordnetenhaus: Verstohlen blicken Politiker aufs Jacket - wo ist mein Button? Nicht jeder will eins haben, auch nicht Michael Müller. Und Justizsenator Heilmann startet die Pfannkuchen-Olympiade - im Gefängnis.
Es geht voran an Europas größter Uniklinik. Am Mittwoch wurde Richtfest am Charité-Neubau in Mitte gefeiert.
Zu diesem Zeitpunkt überraschend: Heinz Buschkowsky tritt zurück. Seine populären wie umstrittenen Äußerungen zu Islam und Integration haben den Neuköllner zum bekanntesten Bezirksbürgermeister der Republik gemacht. Nachfolgerin soll Bildungsstadträtin Giffey werden.
Wieder Kongresse, ein neues Shoppingcenter oder doch die Landesbibliothek? Die Zukunft des ICC ist weiter offen. Im Senat blockiert man sich gegenseitig – und nun streitet auch noch die SPD.
Michael Müller hat ein Blockheizkraftwerk eingeweiht - im St. Joseph-Krankenhaus in Tempelhof, in dem er vor 50 Jahren geboren wurde.
Was Berlin aus den Olympia-Bewerbungen Münchens lernen kann: Besser als Werbesprüche und läppische Kampagnen funktionieren bei diesem Thema richtige Argumente. Ein Kommentar.
Zu früher Stunde und doch zu spät startet Berlin in olympische Wochen. Das Brandenburger Tor leuchtet, 3000 Plakate werden gedruckt und es gibt ein Bürgerforum. Doch der Regierende steht ziemlich allein da.
Klaus Wowereit wurde vom Designer umarmt, der andere kam ohne Frau zu Modeschau ("Ich bin schließlich berufstätig"). Dafür kam Michael Müller mit seiner Tochter.
Berlin hat am Freitagmorgen seine Bewerbungskampagne für die Olympischen Spiele gestartet. Das Brandenburger Tor wurde beleuchtet, das Motto lautet „Wir wollen die Spiele“. Eine Reportage.
Die Debatte um teure Lehrer-Präsente geht weiter. Ein Vater liefert neue Details und auch der Künstler der Skulptur zeigt sich überrascht.
Mit Klaus Wowereit war es gar nicht lustig, beklagt der Präsident des Berliner Karnevals. Von seinem Nachfolger Michael Müller erhofft er sich mehr närrisches Verständnis.
Berlin verabschiedet sich von Udo Jürgens mit einem Kondolenzbuch, das im Roten Rathaus noch bis Dienstag um 16 Uhr ausliegt. Der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, schrieb am Montag den ersten Eintrag.
Der neue Verkehrssenator Andreas Geisel sagt, ein Tunnel für die Dresdner Bahn sei unwahrscheinlich. Dafür gibt es einige Pläne für die Straßenbahn - sie soll näher ans Ostkreuz rücken und auch im Westen ausgebaut werden.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller war erstmals als Kultursenator im Ausschuss und sprach über die teure Staatsoper. Die Opposition hatte viele Fragen.
Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender Michael Müller und der Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatten es nicht einfach.
„Das war gute Arbeit, kein Zufall.“ Innensenator Frank Henkel ist zufrieden nach dem Einsatz gegen zwei Islamisten. Und dem Vorstoß zur härteren Drogenpolitik. Manche meinen: Das war nur der Anfang.
Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender und der Bundesminister hatten es nicht einfach
ja, für wen eigentlich? Die BER-Eigentümer machen es spannend, wer Mehdorn beerbt: Beim Spitzentreffen fiel keine Entscheidung. Zwei Kandidaten gibt es
… ja, für wen eigentlich? Die BER-Eigentümer machen es spannend, wer Mehdorn beerbt: Beim Spitzentreffen fiel keine Entscheidung. Zwei Kandidaten gibt es.
Karsten Mühlenfeld gilt als Favorit für die Nachfolge von Hartmut Mehdorn. Er soll zwischen Müller, Woidke, Dobrindt und Schäuble abgestimmt sein. Doch nach dem Tagesspiegel-Bericht gibt es noch einen weiteren Kandidaten: Michael Clausecker.
Die Grüne Woche in Berlin ist nun für Besucher geöffnet. Bis zum 25.
Die Grüne Woche 2015 in Berlin ist eröffnet, es darf gespeist, getrunken und gestreichelt werden. Den Auftakt macht das Bundesland Bayern. Na dann: Auf ein schönes erstes Publikumswochenende.
Er will eine Politik der kleinen Schritte machen - und damit Großes schaffen. Doch viel Zeit hat Michael Müller nicht - 2016 wird schon wieder gewählt. Und der Koalitionspartner CDU könnte ihm auch noch manche Schwierigkeiten bereiten. Ein Kommentar.
Michael Müller hat seine erste Regierungserklärung im Abgeordnetenhaus gehalten. Es ging um sein Politikverständnis - und um so ziemlich alle Themen, die die Stadt momentan bewegen. Und was hatte der neue Senatschef im Detail zu sagen? Ein Überblick.
Lehrstück ohne These: Armin Petras kehrt nach Berlin zurück, um „Der geteilte Himmel“ nach Christa Wolf in einer Kurzfassung an der Schaubühne zu inszenieren.
Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat die Diskussion über die Umnutzung des Internationalen Congress Centrums (ICC) auf Juni vertagt. Über die Zukunft des ICC soll ein Gutachten entscheiden.
In einer Woche startet im Velodrom das 104. Berliner Sechstagerennen. Die Veranstaltung hat mit vielen Problemen zu kämpfen, ihre Zukunft ist ungewiss.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh schlägt einen Staatsvertrag mit dem Islam vor – und erhält dafür nicht nur Zustimmung. Union und Sozialdemokraten sind sich unsicher, ob ein Staatsvertrag überhaupt notwendig ist.
Der Regierende Bürgermeister bittet den Innensenator, die 10-Euro-Regel für Staatsdiener zu überprüfen. Und im Fall der beschenkten Lehrerin gibt es neue Details.
Der Regierende Bürgermeister wirbt für Olympia in Berlin - und das ICC. So ein "erfolgreiches Kongresszentrum" könnte weiter genutzt werden. Der Bedarf ist da.
Nach dem Rücktritt von Hartmut Mehdorn geht die Suche nach einem Nachfolger weiter. Wegen Terminschwierigkeiten wird das erste vertrauliche Abstimmungsgespräch nicht vor Freitag stattfinden. Unklar ist auch noch, ob es eine drei-oder vierköpfige Geschäftsführung geben wird.
Von Bao Bao zu Yan Yan: Eine Ausstellung im Naturkundemuseum feiert die toten Pandas der Stadt - eine wechselhafte Geschichte voller Höhen und Tiefen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster