BER-Aufsichtsratssitzung wurde auf Juli verschoben, und damit auch die Wahl des Wowereit-Nachfolgers
Michael Müller

Das Gewicht in der Kulturpolitik in Berlin hat sich massiv zugunsten des Bundes verschoben. Kulturstaatsministerin Monika Grütters macht die Ansagen, Tim Renner will jetzt dagegen halten.

An der East Side Gallery entstehen weitere Großbauten. Der Palast der Republik musste dem Stadtschloss weichen. Ist in Berlin kein Platz für Teilungsgeschichte? Außerdem im Liveticker: Berufs- und Eliteschulen sanierungsbedürftig. Asylaktivisten in SPD-Zentrale. Diskutieren Sie weiter mit!

Darf Berlin das Fernwärmenetz von Vattenfall übernehmen? Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen lässt das jetzt gerichtlich klären. Die SPD erhofft sich Rückendeckung für eine Rekommunalisierung der Energieversorgung.

Neil MacGregor gilt als einer der besten Museumsdirektoren der Welt. Nun soll er zunächst für zwei Jahre das Humboldt-Forum in Berlin übernehmen. Ein Porträt

In Pankow scheitert seit einem Jahr der Bau neuer Wohnungen und dringend benötigter Schulen – obwohl das Großprojekt eigentlich schon besiegelt war. Warum haben sich Investor, Bezirk und Senat verhakt? Eine Analyse.

Der Direktor des British Museum wird Gründungsintendant des Humboldtforums. Gottfried Benn soll mit eine Straße im Bayerischen Viertel geehrt werden. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwoch bewegt. Und machen Sie weiter Vorschläge, wer in Berlin eine Straße bekommen sollte!

Die Volksbühne plant eine Castorf-Abschiedssaison. Plant der Senat den Abschied vom Volksbühnen-Theater?

"Unerfahren und völlig überfordert" - Theatermacher Claus Peymann schimpft auf Kulturstaatssekretär Tim Renner - und erhält Rückendeckung aus der Behörde von Kulturstaatsministerin Grütters.

Die SPD liegt mit 29 Prozent deutlich vor der CDU mit 23 Prozent. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der "Berliner Zeitung". Frank Henkel und seine CDU haben das Nachsehen gegen die SPD – und brauchen ein neues Profil.

Künstler fliegen aus ihren Ateliers. Ist Neubau eine Lösung? Ein Pilotprojekt soll zeigen wie günstige Atelierneubauten in Berlins Innenstadt zu realisieren sind.

Christen, Juden und Muslime sollen gemeinsam ein Fest für mehr Toleranz feiern. Diesen Vorschlag machte der SPD-Fraktionschef Raed Saleh als er am Freitag mit dem Regierenden Bürgermeister die Sehitlik-Moschee am Tempelhofer Feld besuchte.
Berlin - Historischen Entscheidungen hinterherzutrauern hilft in der Gegenwart kaum weiter. Das weiß auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), und doch kann er sich einen Verweis auf einen Alternativ-Flughafen in Sperenberg nicht verkneifen.

Der Regierende Bürgermeister erklärt im Magazin Focus, warum der ehemalige Militärflugplatz südlich von Berlin die bessere Wahl gewesen wäre als Schönefeld. Die Entscheidung ist allerdings 20 Jahre her. Spätere Geburtsfehler erwähnt er nicht.

Die Länderkammer billigt die Mietpreisbremse, Berlins Regierender Bürgermeister lobt sie als Garantie für soziale Durchmischung. Auch die Frauenquote findet die Zustimmung der Länder.

Kritik an den neuen Plänen von Michael Müller fürs Humboldtforum äußerte jetzt der Präsident des Goethe-Instituts, Klaus-Dieter Lehmann. Er forderte auch, rasch einen Intendanten zu berufen.

Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.

Vorrundenspiele von Fußball und Basketball könnten bei Olympischen Spielen in Hamburg auch in Berlin stattfinden.

Die DOSB-Vollversammlung hat sich nun auch offiziell für Hamburg als Bewerber für die Olympischen Spiele 2024 entschieden. Berlin verspricht Unterstützung, DOSB-Präsident Alfons Hörmann thematisiert eine Olympia-Beteiligung der Hauptstadt.

Spektakel am Himmel: Die Sonnenfinsternis hat die Berliner in die Parks und auf die Dächer gelockt. Lesen Sie nach, wie die Stadt die Sofi erlebt hat, und teilen Sie Ihre Bilder mit uns. Außerdem im Ticker: 100 Tage Michael Müller, Lufthansa-Streik. Diskutieren Sie weiter mit!

Vor 100 Tagen hat Michael Müller Klaus Wowereit abgelöst. In manchen Bereichen ist seine Handschrift erkennbar, viele Kernprobleme harren noch der Lösung, so zum Beispiel die vielen Baustellen der Stadt. Und wie ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit!

Sherko Fatah wurde in der Akademie der Künste mit dem Berliner Kunstpreis geehrt. Es gab noch weitere großartige Preisträger an diesem Abend - nur die Veranstaltung war zum Einschlafen.

Der SPD-Politiker Volker Härtig regt eine Nachtruhe für den Görli an. Berlin bereitet sich auf die Sonnenfinsternis vor. Der öffentliche Dienst befindet sich im Arbeitskampf. Shit Prenzlschwaben Say. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!

Die ersten 100 Tage von Michael Müllers Amtszeit als Regierender Bürgermeister Berlins sind an diesem Freitag vorbei. Die Grünen ziehen eine kritische Bilanz, doch in der Bevölkerung hat Müller nach wie vor einen großen Vertrauensvorschuss.

Der Leidensdruck unter Berlins Radlern ist sehr hoch. Es wird höchste Zeit, dass etwas getan wird, so der Tenor der Debatte zu neuen Projekten zur Verbesserung des Fahrradverkehrs. Was sind Ihre Ideen? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!

Michael Müller und Frank Henkel haben die Olympia-Pleite bei einem Trip nach Marzahn-Hellersdorf aufgearbeitet - oder auch nicht. Vorgefahren wurde volksnah in schwarzen Limousinen.

Berlin bleibt auch ohne Olympia ein Sammelsurium an Baustellen - und die Gestaltung der Hauptstadt eine herausfordernde Aufgabe für die Politik. Die braucht jetzt vor allem Ideen. Ein Kommentar.

Die Deutsche Umwelthilfe hat die Senatorenautos in Berlin unter die Lupe genommen. Sie sind durchweg schwer, schnell und teilweise recht trinkfreudig.

Berlins Sportbund-Präsident Klaus Böger ist enttäuscht von olympischen Fachverbänden, auf deren Unterstützung die Hauptstadt vergeblich gehofft hatte. Nun will der Senat seine großzügige Sportförderung überdenken.

Kein Eingriff in die Bausubstanz? Und keine Überschneidungen mit anderen Teilen der Ausstellung? Schloss-Vorstand Manfred Rettig zu den neuen Berliner Plänen für das Humboldtforum. Am heutigen Dienstag tagt der Stiftungsrat.

Regieren, regieren - dies ist zur Zeit das Motto der Berliner SPD. Nach 100 Tagen mit Michael Müller gibt sich die Führung der Partei bei ihrer Klausurtagung zwar selbstbewusst, sie denkt aber noch nicht an die nächste Wahl. Immerhin liefert das Meinungsforschungsinstitut Forsa den Genossen beruhigende Daten. Im Februar lag die SPD in Berlin mit 29 Prozent vor der CDU (25 Prozent).

Selten hat ein Politiker Gelegenheit, in so kurzer Zeit so viel zu bewirken. Wenn Frank Henkel beim Deutschen Olympischen Sportbund für Berlin wirbt, muss er begeistern. Dafür hat er nur eine Viertelstunde Zeit. Vielen gilt der Innensenator als Zauderer. Kann er überzeugen?
Hartmut Mehdorn nicht mehr BER-Chefmanager. Er verabschiedete sich leise – nach den Gewittern um die Finanzen

Künstlerateliers werden immer häufiger verdrängt. Dagegen regt sich Widerstand. Ein Masterplan soll helfen.

Der Aufsichtsrat des Hauptstadtflughafens BER empfiehlt den Eigentümern, 1,1 Milliarden Euro für den Weiterbau des Flughafen freizugeben - ein Teilerfolg für Hartmut Mehdorn, der jedoch auf einen letzten öffentlichen Auftritt verzichtete.

Michael Müller will die Olympischen Spiele nach Berlin holen. Er ist selbst ein leidenschaftlicher Ruderer. Was Müller am Rudern besonders fasziniert und was Sport mit Berliner Politik zu tun hat, erzählt er im Interview.

Aufsichtsratsitzung in Berlin-Tegel: BER-Tagung seit 10 Uhr: "Der Flughafen braucht Klarheit"
Hartmut Mehdorn bleibt zwar noch am BER, gibt aber seinen Chefposten ab. Auf der heutigen Sitzung geht es ums Geld. Treffpunkt am Morgen: der Flughafen Berlin-Tegel.

Innensenator Henkel hat bestätigt, dass die Multifunktionsbäder kommen werden. Der Regierende Bürgermeister Müller hat zur Debatte über die Pläne für das Humboldtforum aufgerufen. Und es tagt der BER-Aufsichtsrat. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Freitagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie weiter mit!

Hamburg liegt vorn, Berlin holt auf. Kilian Trotier und Marc Widmann von der ZEIT aus Hamburg sowie Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt zeichnen die Wege der beiden Bewerbungen nach - und die Tricks, mit denen die Spiele gewonnen werden sollen.

Michael Müller sagte im Abgeordnetenhaus: "Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, darüber zu diskutieren". Er meinte damit Überlegungen im Senat, das Konzept für die Berliner Flächen im Stadtschloss zu verändern. Die Staatsministerin für Kultur sieht das anders.