zum Hauptinhalt
Thema

Museumsinsel

DIE FUNKTIONEN DER GALERIEDie James-Simon-Galerie, benannt nach dem bedeutendsten Mäzen der Berliner Museen, soll ab 2018 das zentrale Empfangsgebäude für die Besucher der Museumsinsel sein. Die Galerie enthält alle Funktionsräume, die in den einzelnen Häusern – dem Alten und dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamon-Museum – nur unzureichend vorhanden sind: vor allem eine zentrale Kasse, an der Tickets für die gesamte „Insel“ verkauft werden, eine große Garderobe, Schließfächer und Toiletten.

Bei der Feier des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel gab es neben viel Lob auch Kritik – und weitere Ankündigungen

Von Bernhard Schulz
Mit Mumien und Altertümern wird auch Politik gemacht.

Am Freitag wollte Ägypten das Geheimnis um Nofretete lüften. Fehlanzeige. Es kann Jahre dauern. Mit Mumien und Altertümern wird seit jeher Politik gemacht. Bis heute. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Gute Sicht. Bashar Almahfoud (mit grünem Bändchen) bei seiner Führung auf Arabisch im Deutschen Historischen Museum vor einem Bild Napoleons im Rahmen des Projekts "Multaka - Treffpunkt Museum".

Das Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“: Geflüchtete aus Syrien führen auf Arabisch durch das Deutsche Historische Museum und drei weitere Museen auf der Museumsinsel

Von Rolf Brockschmidt
Noch tummeln sich hier die Bauarbeiter - und bald die Berlin-Besucher? Das Stadtschloss, das das Humboldt-Forum beherbergen wird.

Das Goethe-Institut kann ein wichtiger Partner für das Humboldt-Forum sein, schreibt der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Doch das geht nicht ohne feste Absprachen.

Das Humboldt-Forum in Berlin.

Was ist das Beste, das dem Humboldt-Forum passieren kann? Dass es eine intellektuelle Baustelle bleibt, ein Kosmos, der sich ausdehnt. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Blick auf die drei Museen in Dahlem.

Abschied auf Raten: Die Sammlungen von zwei der drei Staatlichen Museen in Dahlem müssen bis 2018 im Humboldt-Forum sein. Im Januar beginnt der große Umzug.

Von Rüdiger Schaper
2013 hing Bärlindes Schneidekopf noch in der Berliner Luft - inzwischen hat die Riesenbohrmaschine den Tunnel für die Verlängerung der U 5 fast fertiggestellt.

Die zweite Tunnelröhre der U5 steht kurz vor dem Durchbruch – überraschend planmäßig. Am Ende der Woche soll die Tunnelröhre fertig sein. Dann wird die U55 mit der U5 verbunden.

Von Ronja Ringelstein
Relief Madonna mit Kind

In einem Symposion beschäftigt sich das Bode-Museum mit Kriegsverlusten und Beutekunst. Hoffnung auf Rückkehr einiger Kunstgüter gibt es nicht mehr.

Von Bernhard Schulz
Nicht standesgemäß. Auguste Fürstin von Liegnitz, zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III.

Frauen waren in Preußen Mittel der Machterweiterung. Per Eheschließung ließ sich friedlich Terrain gewinnen. Einmal verheiratet mussten die adeligen Damen vor allem eins: Kinder bekommen. Doch jetzt zeigt eine große Ausstellung, dass die Herrscherfrauen auch Kultur und Wissenschaft nach Berlin brachten.

Von Nicola Kuhn
106 Teilnehmer starteten beim Berliner Flussbad Pokal am Bode-Museum.

Der Verein Initiative "Flussbad Berlin" will die Spree am Lustgarten wieder beschwimmbar machen. Hobbysportler haben sie dafür als Badeort reanimiert – erstmals nach fast 100 Jahren. Rund 80 Teilnehmer schwammen heute um den "1. Berliner Flussbad-Pokal".

Von Bartholomäus von Laffert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })