
Einheitsdenkmal, Schloss, Staatsoper, Museum der Moderne: In Berlin wird das Bauen historisch überfrachtet.
Einheitsdenkmal, Schloss, Staatsoper, Museum der Moderne: In Berlin wird das Bauen historisch überfrachtet.
DIE FUNKTIONEN DER GALERIEDie James-Simon-Galerie, benannt nach dem bedeutendsten Mäzen der Berliner Museen, soll ab 2018 das zentrale Empfangsgebäude für die Besucher der Museumsinsel sein. Die Galerie enthält alle Funktionsräume, die in den einzelnen Häusern – dem Alten und dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamon-Museum – nur unzureichend vorhanden sind: vor allem eine zentrale Kasse, an der Tickets für die gesamte „Insel“ verkauft werden, eine große Garderobe, Schließfächer und Toiletten.
Bei der Feier des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel gab es neben viel Lob auch Kritik – und weitere Ankündigungen
Bei der Feier des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel gab es neben viel Lob auch Kritik – und weitere Ankündigungen.
Für Einzelbesucher wie für das Massenpublikum: Die James-Simon-Galerie regelt ab 2018 den Besucherverkehr auf der Museumsinsel.
Das wird heute wichtig: Richtfest auf der Museumsinsel, IGA-Countdown, kurze Sperrungen auf der Autobahn, Mordprozess gegen einen 63-Jährigen ...
Der Archäologe Michael Müller-Karpe prangert den weltweiten illegalen Handel mit Antiken an. Dabei geht es auch um Terrorfinanzierung.
Am Freitag wollte Ägypten das Geheimnis um Nofretete lüften. Fehlanzeige. Es kann Jahre dauern. Mit Mumien und Altertümern wird seit jeher Politik gemacht. Bis heute. Ein Kommentar.
Straßen um den Zoologischen Garten gesperrt, zeitweise fuhr die Stadtbahn nicht. Wegen der hohen Sicherheitsstufe des israelischen Präsidenten kam es zu Einschränkungen. Lesen sie alle Ereignisse rund um den Staatsbesuch in unserem Live-Blog nach.
Paul Spies, der künftige Direktor der Stiftung Stadtmuseum, über die Zukunft seiner Häuser und die Pläne für die Berlin-Ausstellung im Humboldt-Forum.
Das Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“: Geflüchtete aus Syrien führen auf Arabisch durch das Deutsche Historische Museum und drei weitere Museen auf der Museumsinsel
Für den iranischen Präsidenten wurden in Rom Statuen ummantelt. Wie eilig und beflissen dies geschieht, weckt Unbehagen. Ein Kommentar.
Der Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz kündet von lauter Erfolgen: Besucherzahlen gehalten, Etat gesteigert.
Grüne Schneisen und eine Bühne für Studenten: Neue Entwürfe zeigen die Zeit nach dem Flugbetrieb. Zu sehen sind sie ab heute.
Das Goethe-Institut kann ein wichtiger Partner für das Humboldt-Forum sein, schreibt der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Doch das geht nicht ohne feste Absprachen.
Schlösserstiftungschef Hartmut Dorgerloh spricht im PNN-Interview über den hohen Sanierungsbedarf im preußischen Welterbe, die Schließung historischer Sehenswürdigkeiten und das schwierige Verhältnis zur Stadt Potsdam.
Was ist das Beste, das dem Humboldt-Forum passieren kann? Dass es eine intellektuelle Baustelle bleibt, ein Kosmos, der sich ausdehnt. Ein Kommentar.
Das Projekt „Multaka“: Auf der Berliner Museumsinsel führen syrische Kunstkenner Flüchtlinge durch die Sammlungen.
Abschied auf Raten: Die Sammlungen von zwei der drei Staatlichen Museen in Dahlem müssen bis 2018 im Humboldt-Forum sein. Im Januar beginnt der große Umzug.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist auch Kultursenator der Stadt Berlin. Im Interview spricht er über Kulturpolitik, den Streit um die Volksbühne, den Doppelhaushalt und die großen Kulturbaustellen der Stadt.
Die zweite Tunnelröhre der U5 steht kurz vor dem Durchbruch – überraschend planmäßig. Am Ende der Woche soll die Tunnelröhre fertig sein. Dann wird die U55 mit der U5 verbunden.
Die TU Berlin hat alte Pläne für die Museumsinsel von 1883 widerentdeckt. Schon damals gab es Architekturwettbewerbe.
Berlin zieht Künstler aus aller Welt in seinen Bann und erlebt eine ungeahnte Transformation mehr. Ein Blick auf die Kultur im Wandel zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag.
In einem Symposion beschäftigt sich das Bode-Museum mit Kriegsverlusten und Beutekunst. Hoffnung auf Rückkehr einiger Kunstgüter gibt es nicht mehr.
Er brachte als Generaldirektor der Staatlichen Museum die Museumsteile von West und Ost mit rigidem Nachdruck wieder zusammen. Ein Nachruf auf Wolf-Dieter Dube.
Der Ku'damm und die City West müssen sich neu erfinden, findet unser Gastautor Norbert Kostede. Statt der üblichen Volksbelustigungen wünscht er sich weltläufige „World Boulevard Days“. Ein Beitrag zur Debatte.
Mit 19 wollte Ikuo Yabushita sterben wie ein Held – und durfte nicht. Der 89-Jährige ist einer der letzten lebenden Kamikaze-Piloten.
Wegen des trockenen Sommers ist der Zustrom an Frischwasser stark gesunken. Was da noch plätschert, stammt oft aus Klärwerken.
Hermann Simon, Direktor der Stiftung „Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“, übergibt sein Amt nach 27 Jahren.
Zum Ende der Ferien haut die Stadt noch mal richtig auf die Pauke, bis in die Nacht finden zahlreiche Festivals und Spektakel statt. Wir geben einen Überblick.
Berliner Lange Nacht der Museen am Samstag
Sprechende Statuen, Gemälde-Speeddating und Rundgänge mit Musikproduzent: Am Sonnabend findet die Lange Nacht der Museen statt. Hier alle Infos.
Frauen waren in Preußen Mittel der Machterweiterung. Per Eheschließung ließ sich friedlich Terrain gewinnen. Einmal verheiratet mussten die adeligen Damen vor allem eins: Kinder bekommen. Doch jetzt zeigt eine große Ausstellung, dass die Herrscherfrauen auch Kultur und Wissenschaft nach Berlin brachten.
Der Verband Industrieller und Kaufleute will Zufahrtskontrolle für Reisebusse in der Berliner Innenstadt. Doch nicht nur Tourismuswerber, sondern auch andere Wirtschaftsvertreter sind skeptisch.
Bei den Ufa-Filmnächten in Berlin wird "Tabu" (1929/30) gezeigt, der letzte Film des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau. Bei den Dreharbeiten kam es offenbar zu Tabubrüchen.
Wo sich sonst die Massen drängen, ist in Berlin plötzlich viel Platz – weil in den Ferien ganz andere Orte angesagt sind. Ein Überblick.
Als die Fotogalerie Friedrichshain 1985 eröffnet wurde, war das eine Pioniertat für die DDR. Ein eigenes Haus für das Genre hatte es bis dahin nicht gegeben. Ausgestellt wurden auch systemkritische Bilder. Jetzt zeigt die Galerie eine Retrospektive zum 30. Geburtstag.
Mittes Stadtrat Carsten Spallek hat den Denkmalschutz "weggewogen" und setzt per Dienstanweisung durch: Siemens darf hinterm Magnus-Haus an der Museumsinsel bauen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft als Mieter fürchtet um ihre Heimat.
Der neue Eingang des Pergamonmuseums gewinnt Konturen. Es gibt schon den Durchbruch für den Übergang von der James-Simon-Galerie als künftigem zentralem Eingangsgebäude.
Der Verein Initiative "Flussbad Berlin" will die Spree am Lustgarten wieder beschwimmbar machen. Hobbysportler haben sie dafür als Badeort reanimiert – erstmals nach fast 100 Jahren. Rund 80 Teilnehmer schwammen heute um den "1. Berliner Flussbad-Pokal".
öffnet in neuem Tab oder Fenster