Der Wert der Münze Big Maple Leaf
Museumsinsel

Welche Goldmünze ist das, die die Diebe aus dem Berliner Bode-Museum geraubt haben? Und warum ist die "Big Maple Leaf" so wertvoll?

Diebe sind in der Nacht zu Montag wohl durch ein Fenster ins Bodemuseum auf der Museumsinsel eingestiegen. Sie erbeuteten eine schwere Goldmünze. Deren Materialwert liegt bei rund 3,7 Millionen Euro.

Die Stiftungs-Finanzen stimmen, der Etat wächst - trotz leicht sinkender Besucherzahlen.

Auf einer der längsten Baustelle Berlins beginnt jetzt die entscheidende Phase: Der Bau des U-Bahnhofs an der Museumsinsel. Angewendet wird ein besonderes Verfahren.

Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?

Die außereuropäischen Sammlungen schließen am Sonntagabend endgültig, bevor es 2019 im Humboldt-Forum weitergeht. Ein Abschiedsbesuch und Veranstaltungstipps.

Qasr al-Mschatta ist ein herausragendes Beispiel frühislamischer Baukunst. Teile der Fassade sind im Pergamonmuseum. Auf der Ausgrabungsstätte hilft die TU Berlin beim Wiederaufbau.

Frank Gehry hat den Pierre Boulez Saal der Barenboim-Said Akademie als wandlungsfähige Hülle des Hörens entworfen.

Anfang 2017 schließen das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst ihren bisherigen Standort. Auch sonst ist Berlins Museumsszene in Bewegung.

Die UN-Kulturorganisation ist zum Schauplatz politischer Konflikte geworden. USA und Japan bleiben Beiträge schuldig. Das gefährdet die Arbeit am Welterbe

Nach dem Chaos am Pergamonmuseum will Kulturstaatsministerin Grütters das Museum der Moderne nicht mit dem Bundesbauamt errichten – sondern mit einem Landesbetrieb aus Baden-Württemberg.

Fast doppelt so teuer wie geplant und drei Jahre längere Bauzeit: Das Pergamonmuseum macht dem BER Konkurenz. Eine Reform soll dem künftig vorbeugen.

Endlich mal eine kleine frohe Kunde vom Pergamonmuseum – während der Renovierung sollen in einem temporären Neubau Teile des Pergamonaltars zu sehen sein.

In Berlin reihen sich die Problembaustellen aneinander: Museumsinsel, Regierungsviertel, BND. Die Extrakosten gehen aufs Konto von Schlamperei, mangelhafter Kontrolle sowie später Sonderwünsche.

Das Ästhetische, das Politische: Vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller Peter Weiss geboren, Autor der "Ästhetik des Widerstands". Er starb 1982, sein Mythos lebt weiter.

Die Gründungsintendanz hat ihre Pläne für das Humboldt-Forum vorgestellt. Neil MacGregor malt das Bild eines offenen, bürgernahen Hauses. Der Probelauf mit dem „Humboldtstrom“ hat begonnen.

Der Chef der Museumsinsel, Hermann Parzinger, über die Folgen von Kostenexplosion und Verzögerung beim Bauprojekt Pergamon-Museum.

Die Baukosten für das Pergamonmuseum verdoppeln sich, die Sanierung verzögert sich auf Jahre. Damit hätte man rechnen können. Ein Kommentar.

Die Sanierungsarbeiten verzögern sich um Jahre, die Kosten steigen von 261 auf 477 Millionen Euro - und das in der ersten Bauphase. Suche nach Gründen bei einem Baustellenrundgang.

Die Baukosten für das Pergamonmuseum steigen von 261 auf 477 Millionen Euro, die Sanierung verzögert sich um Jahre. Politiker zeigen sich entsetzt.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwirbt das „Haus Bastian“ - mit tatkräftiger Unterstützung von Unternehmer und Mäzen Reinhold Würth.

Alba Berlins neuer Spielmacher Engin Atsür spricht zum Saisonstart am Samstag gegen Bonn über Doppelpässe, Omas Pfannkuchen, Merkel und Erdogan.

Der Berliner Architekt Hans Kollhoff nimmt sich oft bewusst zurück - und schafft dabei beeindruckende Bauten. Heute wird der 70 Jahre alt.

Zahlreiche Schaulustige wollten den Rohbau des U-Bahnhofs Rotes Rathaus sehen, der für einen Tag zu besichtigen war. Erst Ende 2020 halten hier Züge.

Am Berlin-Pavillon plant ein Investor mit Stararchitekten einen Neubau. Der Architekt will sich an IBA-Bauten orientieren.

71 Jahre nach Hitlers Ende sind Nazi-Devotionalien noch gefragt – ein Rundgang über Berlins Flohmärkte

Schiffsführer Wolfgang Lange kennt die Spree: Seit zehn Jahren fährt er Touristen mitten durch Mitte. Für den sechsten Teil unserer Serie war unsere Autorin zu Besuch im Steuerstand der Milan.

Auch mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sind dessen Devotionalien gefragt - ein Rundgang über Berliner Flohmärkte.

Der Sommer ist zurück, mehr als 30 Grad sind es in diesen Tagen. Am Wasser lässt es sich da am besten aushalten. Gelegenheiten dazu gibt es genügend: Unsere Tipps von Moabit bis Lichtenberg.

Ab heute gibt es wieder Kinoabende vor besonderer Kulisse. Die Burgschauspielerin Caroline Peters führt in die Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel ein.

Gregor Blösl hat sich in Städten wie Paris, Nizza und Lyon einen Namen als Straßenmusiker gemacht. Berlin hat er jetzt wieder verlassen - wegen des Ordnungsamtes.

Es ist das größte und ungewöhnlichste Immobilienprojekt der Berliner Innenstadt: Acht historische Bauten werden im Forum an der Museumsinsel neu belebt. Ein Rundgang mit dem Investor Ernst Freiberger.

Die sechsten Ufa-Filmnächte zeigen Ende August deutsche Stummfilm-Klassiker. Los geht es mit Lubitschs „Bergkatze“, einer Attacke auf die traditionelle Frauenrolle.

El Greco, Velazquez, Zurbarán: „El Siglo de Oro“, die grandiose Sommerausstellung der Berliner Gemäldegalerie, feiert Spaniens Blüte im 17. Jahrhundert - und die europäische Zusammenarbeit.

Nach drei Jahren Sanierung ist es soweit: Der Anbau des Berggruen-Museums feiert seine zweite Premiere.

Der Aussteiger kehrt zurück: Anselm Reyle setzt sich im Contemporary Fine Arts an die Töpferscheibe.

Seit 2005 gibt es das Citadel Music Festival auf der historischen Festung. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter die bisher erfolgreichste Saison.
Mit einem aufregenden Ensemble erfindet das Büro Chipperfield die Berliner Mietskaserne neu.

Wem man sich zu Füßen legt: Berlins Regierende schleifen das baukulturelle Erbe zugunsten eines Großkonzerns/ Ein Gastbeitrag.