
100 Männer und Frauen springen am Sonntag in die Spree und schwimmen um den "1. Berliner Flussbad Pokal". Unser Autor hat schon im April mal den Spreekanal getestet. Hier sein Erfahrungsbericht.
100 Männer und Frauen springen am Sonntag in die Spree und schwimmen um den "1. Berliner Flussbad Pokal". Unser Autor hat schon im April mal den Spreekanal getestet. Hier sein Erfahrungsbericht.
Natürlich müssen Museen immer wieder die Bewohner einer Stadt neu für sich begeistern. Dennoch ist der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz strikt dagegen, dass wir an der Kunst demnächst vorbeikraulen können. Ein Gastkommentar
Trotz vieler Wettbewerbe haben oft andere darüber entschieden, was letztlich gebaut wird - in London, Washington, Paris, aber auch Berlin. Eine Tagung an der TU hat sich jetzt mit Fluch und Segen der Architekturwettbewerbe auseinandergesetzt.
Gleich hinter dem Alexanderplatz liegt einer der ruhigsten Orte Berlins - das Nikolaiviertel. Ein Erfahrungsbericht.
Zerstörte antike Stätten im Irak, neue Anwärter aus aller Welt, alleine drei aus Deutschland: Das Welterbekomitee der Unesco tagt ab Sonntag in Bonn - und muss sich erneut mit den Gefahren für das Weltkulturerbe befassen.
Im Tiergarten fing alles an, dann kam die Mauer. Die Geschichte der BVG-Straßenbahn ist lang - und oft abenteuerlich. Heute nutzt selbst die Polizei alte Depots.
Selten ist so viel von einem einzigen Gebäude verlangt worden, wie vom Humboldt-Forum. Mit dem wiederaufgebauten Schloss kann in Berlin ein einzigartiges Ensemble entstehen. Ein Kommentar.
Manfred Rettig managt als Chef der Schloss-Stiftung die Baustelle des Humboldt-Forums. Hier spricht er über seine Vision eines offenen Orts und über die Kunst, ein Großprojekt im Zeit- und Kostenrahmen zu halten.
Am Freitag ist Richtfest beim Humboldt-Forum: Ein Rundgang über die Baustelle des Berliner Schlosses eröffnet aufregende Perspektiven.
Das Institut für Klassische Archäologie widmet sich der Kultur und Geschichte des antiken Mittelmeerraums vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike. Dabei profitiert es von exzellenten Kooperationen.
Renoir trifft Pechstein, Pissaro begegnet Kirchner: Die Alte Nationalgalerie in Berlin stellt in einer großartigen Ausstellung Impressionismus und Expressionismus gegenüber.
Ernst Freiberger ist Unternehmer und Investor. Mit dem Tagesspiegel spricht er über seine Immobilienprojekte in Moabit und Mitte – die Zukunft des Spreebogens ohne das Innenministerium und das "Forum Museumsinsel".
Aufklärungsarbeiter, Museumspionier, Sprachenliebhaber: Klaus-Dieter Lehmanns Laudatio auf den Gründungsintendanten des Berliner Humboldtforums Neil MacGregor.
Die Spitzenwissenschaftlerin Sharon Macdonald wurde mit 3,5 Millionen Euro nach Berlin gelockt. Sie wird die Museen erforschen - und ihren Landsmann Neil MacGregor beim Humboldtforum beraten.
Rund 900 Schüler und 80 Lehrer des Thomas-Mann-Gymnasiums aus dem Märkischen Viertel waren auf der Museumsinsel und erkundeten die dortigen Museen.
Das Museum der Moderne am Kulturforum ist Berlins neues Prestigeprojekt. Im Mai beginnt ein Architekturwettbewerb für den Neubau. Kein leichtes Unterfangen, denn er erfordert eine beeindruckende Geste und Anpassung zugleich.
Zum Frühlingsanfang zeigt das Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel den Garten in der Miniaturmalerei.
Das Migrationszentrum "Allmende" wurde offiziell geräumt. 200 Demonstranten protestierten dagegen. Schwarzfahren soll teurer werden: Kavaliersdelikt oder Schmarotzertum? Diskutieren Sie mit! Am Sonntag wird es aufgrund eines Halbmarathons weitläufige Sperrungen geben. Alle Geschehnisse des Freitagmorgens zum Nachlesen in unserem Liveticker.
Erneut waren mehr als 10.000 Angestellte auf der Straße - und das bei scheußlichem Wetter. Sie fordern mehr Lohn und die Sicherheit ihrer betrieblichen Rente.
Eine neue Idee für das Humboldtforum: Hier kann die Hauptstadt dokumentieren, wie die Welt Berlin verändert und Berlin die Welt – im Geiste der Brüder Humboldt. Ein Gastbeitrag des Regierenden Bürgermeisters.
In knapp drei Wochen sollen die Delegierten des DOSB entscheiden, ob sich Deutschland mit Hamburg oder Berlin um die Olympischen Spiele bewirbt. Am Montag lud Berlins Wirtschaft deshalb 80 Gäste ins Bode-Museum - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Der SPD-Landeschef Jan Stöß will im Herbst 2016 ins Abgeordnetenhaus einziehen. Und zwar als Direktkandidat seiner Partei im Bezirk Mitte, Wahlkreis 2 - dabei ist er doch im Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg beheimatet.
27 deutsche Traditionen gehören zum immateriellen Kulturerbe. Der Vorsitzende der Expertenkommission Christoph Wulf erklärt, was dazugehört und was nicht.
Von der Museumsinsel zur Staatsbibliothek: das Jahrbuch 2013 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wirft den Blick zurück und zugleich nach vorn.
Von der Museumsinsel zur Staatsbibliothek: Das Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Für Berlins Schüler ist jetzt eine Woche schulfrei. Wer nicht in den Urlaub reist, kann auch hier viel erleben - Schlittschuhlaufen, Zaubern gehen, ins Theater gehen, gemeinsam kochen. Wir haben ein paar Tipps für Kinder zusammengestellt.
Eine Halle des Weltgedächtnisses mit spektakulären Sonderausstellungen - das Humboldt-Forum braucht nur noch einen Intendanten. Stiftungspräsident Hermann Parzinger über die Mission des Projektes.
Die Berliner Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy hat die Filmpropaganda der NS-Zeit für die Museumsinsel wiederentdeckt. Geworben wurde für den Museumsbesuch - und für das Nazi-Regime.
Ein neues, dickes Buch präsentiert alle Berliner Museen – auch die, die es längst nicht mehr gibt. 227 Häuser haben zwei Kunsthistoriker gezählt und dabei Erstaunliches entdeckt.
Berlin, die Hauptstadt der Improvisation, erlebt mal wieder eine nervige Bastel- und Bauphase. Wichtige Museen sind für Jahre geschlossen. Doch die Kulturbaustellen eröffnen auch Aussichten – und es gibt viel versprechende Pläne.
Klassische Museen zeigen ihre Sammlungen mitunter mit aktueller Kunst. Mark Alexander variiert ein Altar-Motiv im Bode-Museum.
Naturkatastrophen, Feuergefechte, Agentenabenteuer: Die deutsche Hauptstadt spielt nicht nur in der neuen PC-Simulation „Emergency“ eine gewichtige Rolle.
Die Idee vom Spreebad begeistert viele. Doch vor dem Anbaden müssen noch viele Fragen geklärt werden – vom Hochwasserrisiko bis zur Reinigung. Studien sollen entscheiden, ob das Großprojekt im Herzen von Berlin realisiert werden kann.
Der Bund fördert das geplante Flussbad an der Museumsinsel mit einem Millionenbetrag. Die Weiterentwicklung des Projekts ist damit gesichert - bis aber tatsächlich in der Spree gebadet werden kann, werden noch viele Jahre vergehen.
Als Monika Grütters zur Kulturstaatsministerin berufen wurde, bezweifelte man, dass sie auch Geld ranschaffen könne. Nun macht der Bund 200 Millionen Euro für ein Museum der Moderne in Berlin locker - und Grütters straft ihre Kritiker Lügen.
Berlins Attraktivität ist die Vielfalt der Stadt, vor allem kulturell. Diese Vielfalt braucht eine bessere Infrastruktur, aber keinen Masterplan. Und auch keine neuen gesetzlichen Regelungen.
Tanz die Nofretete: Die Revue „The Wyld“ im Friedrichstadtpalast, mit den Berlin-Ikonen der Ägypterin auf der Museumsinsel, dem Fernsehturm - und natürlich Knut.
Berlin ist nicht irgendein Bundesland, sondern dienender Mittelpunkt. Deshalb ist es gut, dass 40 Prozent des Bundeskulturetats an die Hauptstadt gehen. Die Stadt braucht eine Vision - im Humboldt-Forum kann sie Gestalt annehmen.
Der britische Star-Architekt David Chipperfield über die Sanierung der Neuen Nationalgalerie und seine Ideen zur Berliner Stadtplanung
800 Archäologen sind in dieser Woche in Berlin zu Gast - beim Archäologiekongress an der Freien Universität. Die Öffentlichkeit darf auf der "Forschungsinsel" dabei sein, einer langen Nacht am Donnerstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster