zum Hauptinhalt
Thema

Museumsinsel

Spreekanal an der Museumsinsel.

Natürlich müssen Museen immer wieder die Bewohner einer Stadt neu für sich begeistern. Dennoch ist der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz strikt dagegen, dass wir an der Kunst demnächst vorbeikraulen können. Ein Gastkommentar

Ein Kommentar von Hermann Parzinger
Ohne Wettbewerb. Das Bode-Museum entstand auf Geheiß des Kaisers.

Trotz vieler Wettbewerbe haben oft andere darüber entschieden, was letztlich gebaut wird - in London, Washington, Paris, aber auch Berlin. Eine Tagung an der TU hat sich jetzt mit Fluch und Segen der Architekturwettbewerbe auseinandergesetzt.

Von Bernhard Schulz
Noch ein Rohbau - in ein paar Jahren ein Berliner Glanzstück: das Humboldt-Forum.

Selten ist so viel von einem einzigen Gebäude verlangt worden, wie vom Humboldt-Forum. Mit dem wiederaufgebauten Schloss kann in Berlin ein einzigartiges Ensemble entstehen. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper

Das Institut für Klassische Archäologie widmet sich der Kultur und Geschichte des antiken Mittelmeerraums vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike. Dabei profitiert es von exzellenten Kooperationen.

Am Freitag wurde das Migrationszentrum "Allmende" geräumt. Grund waren Streitigkeiten mit dem Vermieter

Das Migrationszentrum "Allmende" wurde offiziell geräumt. 200 Demonstranten protestierten dagegen. Schwarzfahren soll teurer werden: Kavaliersdelikt oder Schmarotzertum? Diskutieren Sie mit! Am Sonntag wird es aufgrund eines Halbmarathons weitläufige Sperrungen geben. Alle Geschehnisse des Freitagmorgens zum Nachlesen in unserem Liveticker.

Von
  • Melanie Berger
  • Jörn Hasselmann
  • Hendrik Lehmann
Nachts im Museum: Berliner Verbände luden DOSB-Funktionäre ins Bode-Museum ein.

In knapp drei Wochen sollen die Delegierten des DOSB entscheiden, ob sich Deutschland mit Hamburg oder Berlin um die Olympischen Spiele bewirbt. Am Montag lud Berlins Wirtschaft deshalb 80 Gäste ins Bode-Museum - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Von
  • Frank Bachner
  • Kevin P. Hoffmann
Räumliche Weite schafft Gedankenfreiheit. Blick in den Lesesaal der Staatsbibliothek am Kulturforum.

Von der Museumsinsel zur Staatsbibliothek: Das Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Von Bernhard Schulz
Guten Rutsch. Der Weihnachtsmarkt steht nicht mehr, aber die Eisbahn im Bikini-Haus ist noch bis 25. Februar geöffnet.

Für Berlins Schüler ist jetzt eine Woche schulfrei. Wer nicht in den Urlaub reist, kann auch hier viel erleben - Schlittschuhlaufen, Zaubern gehen, ins Theater gehen, gemeinsam kochen. Wir haben ein paar Tipps für Kinder zusammengestellt.

Von Sylvia Vogt
Wohin geht's? Die sanierungsbedingte Schließung der Neuen Nationalgalerie ist keine schlechte Nachricht. Sie zeigt: Da ist was in Bewegung.

Berlin, die Hauptstadt der Improvisation, erlebt mal wieder eine nervige Bastel- und Bauphase. Wichtige Museen sind für Jahre geschlossen. Doch die Kulturbaustellen eröffnen auch Aussichten – und es gibt viel versprechende Pläne.

Von Rüdiger Schaper
Vorbild, Nachbild. Mark Alexander zeigt im Bodemuseum seine Siebdrucke, darunter rechts „Red Mannheim I“. Daneben das historische Modell: der Mannheimer Hochaltar, geschaffen von Paul Egell im 18. Jahrhundert.

Klassische Museen zeigen ihre Sammlungen mitunter mit aktueller Kunst. Mark Alexander variiert ein Altar-Motiv im Bode-Museum.

Von Christiane Meixner
Im Oberlauf klären Pflanzen das Wasser, hinter der historischen Jungfernbrücke soll ein mechanischer Filter folgen.

Die Idee vom Spreebad begeistert viele. Doch vor dem Anbaden müssen noch viele Fragen geklärt werden – vom Hochwasserrisiko bis zur Reinigung. Studien sollen entscheiden, ob das Großprojekt im Herzen von Berlin realisiert werden kann.

Von Stefan Jacobs
Kulturstaatsministerin Monika Grütters in ihrem Büro im Kanzleramt.

Berlin ist nicht irgendein Bundesland, sondern dienender Mittelpunkt. Deshalb ist es gut, dass 40 Prozent des Bundeskulturetats an die Hauptstadt gehen. Die Stadt braucht eine Vision - im Humboldt-Forum kann sie Gestalt annehmen.

Von Monika Grütters
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })