
Berlins Landesdenkmalrat fürchtet um den Welterbestatus und lehnt die Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab
Berlins Landesdenkmalrat fürchtet um den Welterbestatus und lehnt die Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab
Ralf Schönball sorgt sich um den Welterbestatus der Museumsinsel
Der Landesdenkmalrat lehnt die Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für den Umbau des Pergamonmuseums ab. Die Denkmalschützer fürchten um den Welterbestatus.
Scheitern wird sie nicht wegen fehlender Leihgaben aus der Türkei, die Pergamonausstellung in Berlin, die am 30. September 2011 auf der Museumsinsel eröffnet.
Erst die Nofretete, nun eine hethitische Sphinx: Wissenschaft und Politik werden sich daran gewöhnen müssen, immer häufiger mit Herausgabeforderungen konfrontiert zu werden.
Mit Wasserspielen im Innenhof: Zwischen Opernpalais und Friedrichswerderscher Kirche entstehen neue Luxuswohnungen. Ab September werden dort auf 9500 Quadratmetern Townhouses, Geschäfte und Büros gebaut.
Der syrische Kulturminister Riad Ismat spricht im Interview über Geschichte und Zukunft der deutsch-syrischen Zusammenarbeit in der Archäologie. Derzeit sind die Götter von Tell Halaf auf der Museumsinsel zu sehen.
Ein unbekannter Täter hat am Samstagabend die Tageseinnahmen des Neuen Museums in Mitte geraubt. Der Täter überfiel einen Boten.
Tageseinnahmen
Die Ausstellung "Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf", 28. Januar bis 14. August 2011, Pergamonmuseum, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin.
Das Pergamonmuseum zeigt in einer grandiosen Ausstellung die Funde von Tell Halaf. Manches Bruchstück gelangt dabei nach langen Jahren an den richtigen Platz.
DIE AUSSTELLUNG „Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“, 28. Januar bis 14.
Nach der Ausstellung gehen die Schätze auf Reisen – das Metropolitan-Museum in New York, der Louvre in Paris und das British Museum in London haben bereits Interesse angemeldet. Tell Halaf in Berlin bleibt eine Fortsetzungsgeschichte.
Archäologische Sensation: In Berlin wird der 3000 Jahre alte Schatz aus Tell Halaf zusammengefügt. Ab Januar zeigt das Vorderasiatische Museum im Nordflügel des Pergamon-Museums die Sammlung.
Die Kulturstiftung startet ins neue Jahr mit einer beachtlichen Jahresbilanz 2010. Doch im Soll stehen noch zwei Großprojekte: Museumsinsel und Humboldt-Forum.
Beim Umbau des Pergamonmuseums formiert sich Widerstand. Denkmalschützer fürchten Eingriffe in das Baudenkmal. Die Museumsinsel gehört zum Weltkulturerbe. Dieser Status könnte verloren gehen.
Was Berliner Unis interessierten Schülern bieten
Der Fortbestand des Fotoforums C/O Berlin ist akut gefährdet. Trotz aller Erfoge. Nun müsste politisch gehandelt werden.
Brandenburger Tor, Museumsinsel, Reichstag, aber auch Kreuzberg, Prenzlauer Berg und das Gehege von Eisbär Knut: Berlin ist begehrt und zählt 2010 erstmals mehr als 20 Millionen Übernachtungen.
600 Bilder gingen der Alten Nationalgalerie verloren, nur 30 kamen zurück. Eine Ausstellung erzählt ihre Geschichte
Die Pläne der Fotogalerie C/O Berlin für ein neues Quartier im Monbijoupark sind geplatzt. Nun hofft Betreiber Ingo Pott auf einen weiteren Aufschub im alten Domizil des Postfuhramts
Es war eine Sensation: Am Rathaus wurden verschollen geglaubte Skulpturen entdeckt. Doch wer wohnte dort eigentlich? Eine Spurensuche.
Florian Mausbach, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, plädiert für eine neue Hauptstadt-Mitte. Denn Berlin braucht einen Ort, an dem alle mitreden können.
Der Tourismus in Berlin boomt: Noch nie verzeichnete die Stadt innerhalb eines Monats so viele Besucher wie in diesem Jahr. Experten gehen davon aus, dass der Ansturm anhält.
Kunst, die aus dem Süden kam: Das Berliner Bode-Museum zeigt „Schätze des Glaubens“ aus Silber, Gold und Elfenbein.
Altarkunst aus Venedig gastiert in Berlin
Das Foto-Forum C/O Berlin bewirbt sich um den Monbijoupark – um dort ein Galeriegebäude zu bauen. Den alten Standort im Postfuhramt in der Oranienburger Straße hat ein neuer Investor gekündigt.
Musiker an Deck! Publikum ans Ufer! Mit vier Dampfern schippert die Staatsoper nach Charlottenburg.
"Ängstigend und faszinierend": Auf der Internationalen Funkausstellung erklärt Google-Chef Eric Schmidt, wie er sich die Zukunft vorstellt.
Angela Merkel will darauf verzichten, die Fassade ihrer Berliner Privatadresse in Google Street View unkenntlich machen zu lassen. Das Haus kenne doch jeder. Stimmt das? Ein Besuch.
Im gehobenen bis luxuriösen Bereich geht eine Menge: Im Herzen von Mitte wird weiter kräftig gebaut.
Freitag startet Kulturfest „Nächte des Ramadan“ und lädt zu Konzerten, Filmen, Tanz und Literatur. Vier Wochen lang gibt es Einblicke in die die Gegenwart und Vergangenheit vom Islam beeinflusster Kulturen.
Wo schon Bode Bilder kaufte: Die Londoner Kunsthandlung Colnaghi feiert 250. Geburtstag
Die Gründer von C/O Berlin Stephan Erfurt, Ingo Pott und Marc Naroska über Fotografie und Kommerz – und das drohende Aus im Postfuhramt.
Puzzlearbeit: Berlins Vorderasiatisches Museum hat die Schätze aus Tell Halaf rekonstruiert. Im Januar 2011 wird die Sammlung wieder gezeigt.
Wissenschaftler haben die Tell-Halaf-Sammlung von Max von Oppenheim restauriert. Die Skulpturen und Reliefplatten waren 1943 bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört worden. 2011 sind die rund 30 Skulpturen auf der Museumsinsel zu sehen.
Im Alten Museum Berlin eröffnet am heutigen Freitag eine weitere ständige Ausstellung: „Italia Antiqua“. Römische und etruskische Schätze werden dort neu präsentiert.
Obwohl der Bau des Humboldt-Forums verschoben wurde, wird die Temporäre Kunsthalle im September geschlossen und abgebaut. Die Ausstellung, die am Donnerstag eröffnet wird, wird die letzte sein.
Vor fünf Jahren - Berlins Mitte nach dem vorläufigen Aus für das Stadtschloss: Der Baustopp beflügelte die Fantasie. Manche wünschten sich Kunst, andere wollten die Leerstelle erhalten. Was Christoph Spangenberg damals schrieb.
Der Baustopp auf dem Schlossplatz beflügelt die Fantasie. Manche wollen Kunst, andere wollen die Leere
öffnet in neuem Tab oder Fenster