Im Kulturkampf um die Berliner Gemäldegalerie sind den Museumsplanern die Prioritäten durcheinandergeraten
Museumsinsel
Im Kulturkampf um die Gemäldegalerie sind den Museumsplanern die Prioritäten durcheinandergeraten. Dabei ließe sich die Fieberhitze der Debatte leicht senken
Bernd Neumann zum Streit um die Gemäldegalerie.
Rund um den Breitscheidplatz lassen sich 50 Jahre Berliner Architekturgeschichte ablesen. Dem früheren Senatsbaudirektor Hans Stimmann gefällt, wie die City West ihr Gesicht erneut verändert. Wären da nicht das Europa-Center und andere Relikte.

Warum die Gemäldegalerie ein Provisorium ist – und bleibt: Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp über den Streit um Berlins Staatliche Museen und den Konservatismus der Umzugskritiker.
„Was die Museen auf der Insel wollen“ vom 5. Juli Der Umzug der Sammlung Alter Meister aus der Leere des Kulturforums auf die boomende Museumsinsel ist seit vielen Jahren vorgesehen.

Risikospiel: Im Streit um die Zukunft der Berliner Museumslandschaft wird der Ton schriller.
Für eine Wiedervereinigung von Malerei und Skulptur: Der Direktor der Gemäldegalerie verteidigt die umstrittenen Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Der Berliner Senat will den Jüdischen Friedhof in Weißensee für die Unesco-Liste vorschlagen. Auch das Hansaviertel, die Karl-Marx-Allee und Siemensstadt sind im Gespräch.
Der Berliner Senat will die Anlage in Weißensee für die Unesco-Liste vorschlagen. Auch Hansaviertel, Karl-Marx-Allee und Siemensstadt sind im Gespräch.
Senat will Anlage in Weißensee für Unesco-Liste vorschlagen. Auch Hansaviertel, Karl-Marx-Allee und Siemensstadt im Gespräch.
Eine tanzende Frau in flatterndem Gewand wird in diesem Jahr die Hauptgewinnerin beim ZDF-Sommerfest sein. Zu sehen ist sie auf einem Marmorrelief in der Antikensammlung des Alten Museums, das restauriert werden muss.

Für den Wiederaufbau der Fassaden des Berliner Schlosses fehlen noch rund 60 Millionen Euro. Seit einem Jahr wirbt nun in der Humboldt-Box ein Modell Berlins historischer Mitte um Spenden. Gebastelt wird ehrenamtlich.
Berichterstattung über den Auszug der Gemäldegalerie und die Staatlichen Museen Mit Entsetzen vernahm ich, dass der Bundestag 10 Millionen Euro für den Umbau des Gebäudes der Gemäldesammlung freigegeben hat. Ich habe nicht gelesen, dass für einen Neubau der Gemäldesammlung die Millionen bereits geflossen sind.

Berlins Staatliche Museen stehen vor einer großen Rochade: Viele Werke ziehen um, eine neue Gemäldegalerie soll kommen. Mit zehn Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt des Bundes beginnt das Projekt
Sammlung Pietzsch bekommt festen Platz.

DER DIREKTOR Bernd Wolfgang Lindemann (links) leitet seit 2004 die Gemäldegalerie am Kultur- forum und seit 2007 auch das Bode-Museum auf der Museumsinsel. Die bereits vom Großen Kurfürsten und Friedrich II.

Botticelli, Rembrandt, Dürer: Die Gemäldegalerie besitzt eine der glanzvollsten Kollektionen der Welt. Doch Berlin versteckt sie in der Wüste namens „Kulturforum“. Was sich jetzt und künftig ändern muss.

Seit der Wende ist die Zahl der Rotarier in Berlin ständig gestiegen. In den Clubs helfen Gleichgesinnte gemeinsam anderen – wie jetzt am Wochenende im Zoo.

Was sind die größten Herausforderungen für große Museen heute? Nicht Streitfälle wie die Nofretete oder der Schatz von Troja, schreibt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sorgen bereiten ihm vielmehr Raubgrabungen weltweit. Ein Plädoyer für eine neue Philosophie des Universalmuseums in der globalisierten Welt.

Mit einem Fest eröffnet der Theaterkahn „Helene“ am Sonntag seine zweite Saison. Früher transportierte das Schiff Kabel, nun ist es im Historischen Hafen vor Anker gegangen.
Der Zustand der 36 deutschen Welterbestätten wird von Icomos, dem „International Council on Monuments and Sites“, der die Unesco berät, positiv bewertet. Dank des vom Bundesbauministerium mit 220 Millionen Euro ausgestatteten Investitionsprogramms wurden rund 200 Einzelmaßnahmen gestartet.
16 000 Bienen sind auf den Berliner Dom gezogen. In der neuen Heimat war es vor allem – kalt. Wie wohl der Honig schmeckt?
Über die ganze Stadt verteilt finden sich die Gebäude, die die Elektrifizierung Berlins und aller Privathaushalte begleiteten: Kraftwerke, Abspannwerke und die Bauten der Elektroindustrie. Jetzt plant das Landesdenkmalamt, diese Bauten zum Unesco-Welterbe anzumelden.
Auch wenn der Grundstein für das Humboldtforum erst 2013 gelegt wird: Die Vorbereitungen haben begonnen. Am Montag rollte schweres Gerät an.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat David Chipperfield mit der Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie beauftragt. Der Bau von Mies van der Rohe muss von der Fassade bis zur Haustechnik saniert werden; Experten fordern dies schon lange.
Tempelhofer FeldAuf dem 380 Hektar großen Flugfeld sind drei Flächen für Griller ausgewiesen: am Eingang Columbiadamm südlich des Baseballfelds, am Eingang Tempelhofer Damm östlich der Hundeauslauffläche und im Südosten auf Höhe Leinestraße neben den Pionierfelden. Geöffnet bis Sonnenuntergang, derzeit bis 19 Uhr.

Am Berliner Rathaus wurden weitere Skulpturen aus der Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 entdeckt. Nach dem Sensationsfund von 2010 sind sechs neue Figuren aus dem Bombenschutt ans Licht gekommen.
Im Sommer ist der Monbijoupark zwischen Museumsinsel und Oranienburger Straße einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Anhänger eines südländischen Lebensgefühls in Mitte. Jetzt soll das bislang vom Amphitheater des Hexenkessel-Hoftheaters und der Strandbar dominierte Areal nach dem Willen des Bezirks Mitte um den neuen Standort für die weit über Berlin hinaus bekannte Fotogalerie „C/O Berlin“ ergänzt werden.

"Pergamon-Palais" wird das neue Gebäude der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Uni genannt. Doch die streng gegliederte Fassade wird dem historischen Ort gegenüber der Museumsinsel nicht gerecht.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zieht Bilanz.

Bisher ein weißer Fleck: Das vergessene Kulturland Saudi-Arabien und die spektakuläre Schau „Roads of Arabia“ im Pergamonmuseum.

Normalerweise sind die Hugo-Boss-Auftritte stets die opulentesten bei der Fashion Week. Hollywoodstars werden extra eingeflogen, Champagner zu feinstem Essen gereicht.
Zu wenig Besucher, zu hohe Kosten: Der Martin-Gropius-Bau schließt künftig früher und ist damit nicht allein. Anderen Häusern geht es noch schlechter.
Er sang die alten unmodernen Lieder und liebte die alten modernen Möbel

Vor einem Jahr schenkte das Sammler-Ehepaar Pietzsch dem Land Berlin rund 150 Werke der Klassischen Moderne. Jetzt mahnt Berlins Regierender die öffentliche Präsentation der Sammlung an.

Der Projektleiter Jörg Seegers rechnet beim Bau für die U-5-Verlängerung mit allerlei Hindernissen. Die Arbeiten beginnen noch im Dezember – mit dem Bau eines Hafens.

Panometer Dresden: Berliner Künstler Asisi lässt Kaiser Konstantin auferstehen
Panometer Dresden: Berliner Künstler Asisi lässt Kaiser Konstantin auferstehen.
Im Freilandmuseum Lehde wird gefeiert wie vor mehr als 100 Jahren