
Zehn Jahre Weltkulturerbe: Auf der Museumsinsel ist der Kolonnadenhof wiederhergestellt, eine wundervoll schlichte Oase.
Zehn Jahre Weltkulturerbe: Auf der Museumsinsel ist der Kolonnadenhof wiederhergestellt, eine wundervoll schlichte Oase.
Es wird auf die Kanzlerin ankommen. Der Bau des Stadtschlosses wird dem Vernehmen nach als einziges Berliner Großprojekt gesondert auf der Sparklausur der Bundesregierung diskutiert.
Berlin - Es wird auf die Kanzlerin ankommen. Der Bau des Berliner Stadtschlosses wird dem Vernehmen nach als einziges Großprojekt der Stadt gesondert auf der Sparklausur der Bundesregierung am Sonntag und Montag diskutiert.
30 Führungen am Welterbetag rund ums Belvedere, am Jüdischen Friedhof und im Militärstädtchen
Freundliches Servicepersonal ist nicht immer selbstverständlich. Aber Gastlichkeit kann man lernen
Die Rednerliste war vom Feinsten: Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Generaldirektor der Staatlichen Museen, Direktor der Gemäldegalerie, Direktor der Skulpturengalerie. Letzterer, Hausherr im Bode-Museum, brachte es auf den Punkt.
Ausgerechnet im Zuge der Rekonstruktion sollen die letzten originalen Zeugnisse des Schlossbaus zunichte gemacht werden. Warum die Grabungsfunde auf dem Schlossplatz nicht dem Neubau geopfert werden dürfen.
Das Berliner Museum für Islamische Kunst präsentiert die „Keir Collection“
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat die jüngste Kritik an der Planung der Stiftung für ein zentrales Eingangsgebäude zu den Häusern der Museumsinsel (Tagesspiegel v. 15.
Zu hoch, zu massig? Die jüngst laut gewordene Kritik an der James-Simon-Galerie, dem geplanten Eingangsgebäude der Museumsinsel, ist weltfremd.
Der Künstler Yadegar Asisi ist spezialisiert auf riesige Panoramabilder Jetzt erstellt er ein 360-Grad-Rundbild der antiken Stadt für die Museumsinsel
„Modell und Misere / Das Humboldt-Forum kommt – irgendwann: Jahresbilanzder Stiftung Preußischer Kulturbesitz“von Bernhard Schulz vom 27. JanuarWenn Michael Eissenhauer das Kulturforum zu einer „zweiten Museumsinsel“ zu machen gedenkt, dann denkt er hoffentlich nicht nur an den Inhalt, sondern auch an das Äußere.
Vier Millionen Menschen besuchten im Vorjahr Berlins staatliche Museen - ein Rückgang um gut zehn Prozent.
Durch Bauarbeiten ist der Zugang zum Museum verstellt - am Samstag können Besucher wieder eintreten.
Die Ansprüche an Museen für Islamische Kunst sind gestiegen – die Neuordnung der Museumsinsel kann nicht alles leisten.
Das Berliner Museum für Islamische Kunst gehört zu den Gewinnern der Neuordnung des Pergamonmuseums, die nach dem Masterplan für die Museumsinsel bis 2019 abgeschlossen sein soll.
Museen erleben Ansturm: Das lange Wochenende mit rund zwei Millionen Besuchern in der Stadt hat zu einer Diskussion über die Öffnungszeiten der Museen geführt. Es werden flexiblere Öffnungszeiten gefordert.
Der falsche Bombenalarm in Lichtenberg bringt ein boomendes Hobby in Verruf: Geocaching, die Schnitzeljagd per Satellitenortung
Mit einem Klick ins historische Berlin: Die neue Version der Globus-Software Google Earth lädt zur Zeitreise ein. Luftaufnahmen zeigen, wie Berlin 1945 und 1953 ausgesehen hat - vom Flughafen Tempelhof bis zum Reichstag.
Von der Tankstelle bis zum Frischemarkt: Acht Berliner Projekte erhalten Auszeichnungen – auch die Rekonstruktion des Neuen Museums wird geehrt
Vor dem Roten Rathaus haben Archäologen Kellermauern der ehemaligen Oberpostdirektion aus dem 19. Jahrhundert freigelegt. Die Ausgrabungsergebnisse sollen bei der Gestaltung der Bahnhöfe Berliner Rathaus und Museumsinsel berücksichtig werden. Experten hoffen auch auf Spuren der ersten Berliner.
Wiens Museumsquartier ist Werkstatt der Kunst
Berlins Museumsinsel bietet Weltkultur, doch der öffentliche Raum könnte mehr Besucher anziehen So lautet das Ergebnis einer unabhängigen Studie – als Gegenbeispiel nennt sie Wiens Museumsquartier.
Wer die Nofretete in ihrer neuen alten Heimat bewundern will, muss erst einmal leiden: Das Wetter am Eröffnungstag des Neuen Museums ist nasskalt, der Besucherandrang enorm - die Länge der Warteschlange auch.
Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit
Großes Pathos beim Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit
Krönung für Berlins Museumsinsel: Mit der Wiedereröffnung des Neuen Museums sind erstmals seit 70 Jahren wieder alle fünf Museen zugänglich. Es wird mit einem Besucheransturm am Wochenende gerechnet.
Mit der Eröffnung des Neuen Museums rundet sich der Masterplan Museumsinsel. Doch erst das Eingangsgebäude, die James-Simon-Galerie, wird die Insel voll erschließen
Brüder im Geiste, über 150 Jahre hinweg: Friedrich August Stüler und David Chipperfield, die beiden Architekten des Neuen Museums, sind Meister des sensiblen Weiterbauens
Das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel ist ab Sonnabend erstmals nach 70 Jahren wieder öffentlich zugänglich. Ein ZDF-Film zum Kulturevent.
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte, die Antikensammlung, das Ägyptische Museum – wertvollste Ausstellungsstücke ziehen derzeit um, ins Neue Museum auf der Museumsinsel. Wichtige Verhaltensregel dabei: Zu viel Respekt ist nicht gut, sonst lässt man was fallen
Vor der Eröffnung des Neuen Museums Berlin: Wie moderne Architektur den Blick auf die Antike verändert.
Die stolze Königin kehrt nach Hause zurück: Nofretete ist heimlich ins Neue Museum umgezogen. Um Diebe zu irritieren, rollten Kopien durch Berlin.
Das Kulturforum wäre ein idealer Standort für die Landesbibliothek, meint Franziska Eichstädt-Bohlig, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin für Stadtentwicklung.
Kunst in Berlin: Warum die Gemäldegalerie unbedingt auf die Museumsinsel gehört.
Verdächtig lang ist es still gewesen um die Generalplanung der Staatlichen Museen Berlin. Die glanzvolle Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel im Oktober steht an, da sind die Zeichen eigentlich auf Jubel gesetzt. Nun gießt ein Interview von Museumsgeneral Michael Eissenhauer etwas Wasser in den Wein.
Zehn Minuten Warten an der Mühlendammschleuse und keiner meckert: Immer mehr Fahrgastschiffe drängeln sich auf der Spree
Lecker Fleischhappen mit würziger, roter Tunke: Das ist die Currywurst, wie sie die Berliner lieben. Am Samstag wird nun zu Ehren des schnellen Imbiss-Snacks ein Museum eröffnet. Hier geht es - natürlich - um die Wurst. Wo schmeckt Ihnen die Currywurst am besten? Diskutieren Sie mit!
Der Physiker Dieter Bimberg erforscht, wie man mithilfe von Licht selbst Spielfilme binnen Sekunden übertragen kann.
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft beginnt am 15. August: Wo überall in Berlin die WM stattfinden wird
öffnet in neuem Tab oder Fenster