
IOC-Direktorin Marie Sallois über unbewusste Vorurteile gegenüber Frauen, Impulse für die olympische Bewegung und Fahnenträgerinnen zum Start.
IOC-Direktorin Marie Sallois über unbewusste Vorurteile gegenüber Frauen, Impulse für die olympische Bewegung und Fahnenträgerinnen zum Start.
Der künstlerische Leiter der Eröffnungsfeier ist vor Beginn der Olympischen Spiele in Tokio entlassen worden. Der Grund: Ein alter Sketch über den Holocaust.
Dass nur spärlich bekleidete Sportlerinnen Höchstleistungen bringen können, darf bezweifelt werden. Trotzdem bleibt die Trikotfrage brisant. Ein Kommentar.
Schon elf Jahre vor den Olympischen Spielen 2032 schafft das IOC Klarheit über den Gastgeber. Brisbane erhält wie erwartet den Zuschlag.
Anders als beim Männerfußball gibt es bei Olympia queere Teilnehmende - in Rekordzahl. Einige sind Stars, eine trans Athletin wird Geschichte schreiben.
Vor fast leeren Rängen gewinnt Gastgeber Japan gegen Australien. Der sportliche Auftakt-Wettkampf fand zwei Tage vor der eigentlichen Eröffnungsfeier statt.
Olympia hat ein neues Motto. Thomas Bach hat es in „schneller, höher, stärker – gemeinsam“ ändern lassen. Ein durchsichtiges Manöver.
Was tun, wenn die Bevölkerung ein Ereignis ablehnt, das die Regierung unbedingt will? Großsponsoren rücken von Tokio ab - jedenfalls ein bisschen. Ein Kommentar.
Union-Profi Max Kruse sieht mit Sorge, dass es wieder mehr Rassismus in der Gesellschaft gibt und fordert via Instagram auch die Politik zum Handeln auf.
Immer mehr Athleten ziehen ins Olympische Dorf ein. Das bietet alles, was das Sportlerherz begehrt – nur raus geht es nicht so einfach.
Der Turner Rhys McClenaghan testen die Betten im Olympischen Dorf auf sportliche Art. Aus Pappe hergestellt, wird ihnen Instabilität nachgesagt.
Thomas Grimms Dokumentarfilm „Die kalten Ringe“ erinnert an das Kräftemessen im gesamtdeutschen Team von Tokio 1964.
Nie zuvor gab es mehr parallele Übertragungen – mit so wenigen Sendermitarbeitern vor Ort. So arbeiten ARD, ZDF und Eurosport.
Ein Experiment der ARD-Dopingredaktion kurz vor Olympia lässt Sportler aufhorchen. Einige Athleten befürchten bereits das Ende des professionellen Sports.
Der IOC-Präsident ist im Gastgeberland der Olympischen Spiele unbeliebt wie nie. Die Menschen fürchten, dass er mit dem Sportspektakel Unheil ins Land trägt.
Das letzte Testspiel der deutschen Fußballer vor Olympia in Wakayama wurde kurz vor Schluss wegen einer Rassismus-Attacke gegen Jordan Torunarigha abgebrochen.
Florian Wellbrock mag die langen Kanten – im Becken und im Freiwasser. Bei Olympia in Tokio könnte er eine 13 Jahre währende deutsche Durststrecke beenden.
Wird Olympia zum Superspreader-Event und entwickeln sich in Tokio womöglich neue, gefährliche Virusvarianten? Dazu gibt es unterschiedliche Expertenmeinungen.
Mit den Olympischen Spielen endet die Karriere des Berliner Hockeyspielers Martin Häner. In Tokio will er noch einmal eine Medaille gewinnen.
Traditionell lichtet der „Playboy“ vor Olympia deutsche Sportlerinnen ab. Auch dieses Jahr wieder. Das ist aus der Zeit gefallen. Ein Kommentar.
IOC-Chef Thomas Bach glaubt nach wie vor an sichere Sommerspiele in Tokio und überrascht kurz vor dem Olympia-Start mit weiteren Aussagen.
Wegen Marihuana-Konsums ist Sprintstar Sha’Carri Richardson bei Olympia nicht dabei. Inwiefern steigert die Droge die Leistung? Ein Pharmakologe klärt auf.
Der Internationale Schwimmverband hat Badekappen speziell für Afrohaare verboten und steht dafür in der Kritik. Nun will er die Situation erneut prüfen.
Gleich zum Auftakt treffen die deutschen Olympia-Fußballer auf Brasilien. Auch einige U21-Europameister werden in Tokio mit dabei sein.
Die Berliner Bundesligisten erklärten sich bereit, jeweils zwei deutsche Spieler abzustellen. Die Vereine blicken Olympia mit gemischten Gefühlen entgegen.
Angeführt vom überragenden Berliner NBA-Profi Moritz Wagner gewinnt das DBB-Team das Turnier in Split und fährt doch noch nach Tokio.
Erstmals könnte die Eröffnung ohne Zuschauer stattfinden. Bei der Einreise wurde außerdem ein Athlet aus Serbien positiv getestet.
Goalball ist der populärste Ballsport für Menschen mit Seheinschränkungen. Bisher gibt es allerdings nur wenige Anlaufstellen in Deutschland.
Kaum ist die Saison in der Handball-Bundesliga vorbei, geht es für die Nationalspieler weiter mit der Olympiavorbereitung.
Die deutschen Basketballer haben eine schwierige Vorbereitung mit vielen Nebengeräuschen hinter sich. Doch auch ohne Dennis Schröder heißt das Ziel Tokio.
Auch gegen die Austragung der paralympischen Spiele in Tokio regt sich Kritik. Der erfolgreiche Radsportler Hans-Peter Durst verzichtet freiwillig.
In Tokio wird Martin Kaymer nicht an den Start gehen, weil das, wofür Olympia steht in diesem Jahr nicht geboten wird. Dafür hat er ein anderes lohnendes Ziel.
Ein Mitglied des Olympia-Teams aus Uganda wurde bei seiner Ankunft positiv auf das Virus getestet und an der Einreise gehindert. Das gab die Regierung bekannt.
Die zweimalige Olympiasiegerin Kristina Vogel spricht über ihr Leben im Rollstuhl und erklärt, warum sie nicht bei den Paralympics starten will.
Normalerweise treten die Athlet*innen vor vollen Rängen auf. Doch nicht während Corona. Dabei leben gerade die Paralympics vom persönlichen Kennenlernen.
Zuletzt schien es so, dass Olympia in Tokio in diesem Sommer stattfinden könnte. Doch jetzt werden wieder Zweifel gesät. Schluss damit! Ein Kommentar.
Trotz bedrohlicher Corona-Lage versprechen die Organisatoren „sichere Spiele“. Dagmar Freitag lehnt eine Reise deutscher Sportler nach Tokio ohne Impfung ab.
US-Außenministerium will sich mit Verbündeten beraten. Senator Romney wirbt für politische und ökonomische Strafen, ist aber gegen sportliche Abstinenz.
Der Duft von Sportmarketing umweht die Idee gemeinsamer Olympischer Spiele. Auch wenn das Motiv von Frieden und Versöhnung nobel klingt. Ein Kommentar.
Die USA wollen mit Verbündeten über einen möglichen Boykott der Olympischen Winterspiele in China reden. Noch gebe es solche Gespräche aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster