
Bisher gab es nur zwei Orte, an denen Berlin das Böllern verbietet. Nun hat der Innensenator in 54 weiteren Bereichen sogar den Aufenthalt untersagt. Wer das durchsetzen soll, ist fraglich.
Bisher gab es nur zwei Orte, an denen Berlin das Böllern verbietet. Nun hat der Innensenator in 54 weiteren Bereichen sogar den Aufenthalt untersagt. Wer das durchsetzen soll, ist fraglich.
Mit Hakan Savas Micans „Berlin Oranienplatz“ startet die erste Spielzeit des Hauses in der Pandemie. An viele Veränderungen muss man sich erst gewöhnen.
Der Bezirk will drei Straßen an den Wochenenden komplett für den Autoverkehr sperren. Andere Bezirke halten wenig von der Idee.
Wer den Trubel sucht, musste früher nur zum Myfest fahren. 2020 ist davon nichts zu sehen. Unser Fotovergleich zeigt, wie die Pandemie die Straßen verändert hat.
Fußballamateurvereine haben große soziale Kraft, geben Kindern Struktur, Werte und Halt. Trainer und Sozialarbeiter warnen: Das Soziale wird gerade zerstört.
Juso-Chef Kevin Kühnert (SPD) hat eine Aktion zur Kneipenrettung gestartet. Ein Gespräch über den richtigen Tresenplatz und sozialdemokratische Kneipenkultur.
Europaweit gingen Menschen gegen den türkischen Militäreinsatz in Syrien auf die Straße. Berliner Kurden demonstrierten am Kreuzberger Oranienplatz.
Die Schöneberger Initiative „Über den Tellerrand“ veranstaltet Kochkurse von und mit Geflüchteten. So entstanden drei Kochbücher und neue Angebote.
Seit mehr als 25 Jahren machen sie gemeinsam Musik, seit 13 Jahren leben Brezel Göring und Francoise Cactus in Kreuzberg. Ein Stadtspaziergang durch „ihr Dorf“.
Über sieben Jahre war die Denkerei am Oranienplatz Veranstaltungsort und Raum für kritische Theorie. Nun wird Gründer und Philosoph Bazon Brock dort verdrängt.
Die Hebammen: überlastet. Die Gebärenden: alleingelassen. Bei der Großdemo zum Frauentag in Berlin wurde auch für eine bessere Geburtshilfe protestiert.
Er hörte einen Knall. Dann sah er seine Kollegen am 7. Januar 2015 sterben. Nun hat der "Charlie Hebdo"-Journalist Philippe Lançon ein Buch geschrieben.
Am 1. Mai wird gefeiert, getrunken und getanzt. Aber wie kommt das Myfest bei Anwohnern an? Das Bezirksamt führt dazu eine Umfrage durch.
Langsames Internet, schleppende Bürokratie und jetzt das Google-Aus: Start-ups sind enttäuscht – auch von Politikern, die sich von Minderheiten lenken lassen.
Vertreter der Start-up-Branche und der Opposition schimpfen gegen die Entscheidung. Die Anti-Google-Initiative kündigt weitere Aktionen an.
Eigentlich verlief der 1. Mai in diesem Jahr besonders friedlich, "Landfriedensbrüche" gab es trotzdem: Die Polizei sucht nun nach mehreren Unbekannten.
Mit Schusswaffen und Messern wurde am Dienstag ein Discounter in Berlin überfallen. Die Angestellten blieben unverletzt.
Ein Autofahrer hat am Sonnabend in der Oranienstraße in Kreuzberg einen Radfahrer beim Ausparken angefahren. Der 30-Jährige wurde schwer verletzt.
Der 61-jährige Schmitz ist nicht nur "Promenadologe", der seinen Kiez kennt wie kein Zweiter. Er ist außerdem Künstler, Verleger und Autor.
Berlin - Nach einem friedlichen Mai-Feiertag haben in Berlin-Kreuzberg am Abend linke und linksextreme Gruppen demonstriert. Laut Polizei versammelten sich am Oranienplatz rund 1500 Teilnehmer und zogen los.
Um 18 Uhr beginnt die "Revolutionäre 1. Mai-Demo". Davor wurde auch schon mehrfach demonstriert - und gefeiert. Wir geben einen Überblick, wie der Tag bisher gelaufen ist.
Besonders um den Görlitzer Park könnte es zu Ausschreitungen kommen. Linksradikale rufen zum Angriff auf das dort vom Bezirk organisierte Fest MaiGörli auf.
Der Kurdenkonflikt in der Türkei heize die Stimmung etwas an, glaubt Innensenator Geisel. Insgesamt sind die Aussichten für den 1. Mai in Berlin aber friedlich.
In seinem Grimm-Zentrum sollen die Besucher flirten, in Heidenheim an weißen Tischen kunstwerkgleich thronen. Architekt Max Dudler über Bibliotheken als Mikrostädte, das fehlende Ansehen für Handwerker und die Bauten Berlins.
Die Revolutionäre 1.Mai-Demo startet wie üblich am Oranienplatz. Zur gleichen Zeit will der CDU-Abgeordnete Kurt Wansner eine Kundgebung gegen linksradikale Gewalt abhalten.
Als die Flüchtlingskrise nach Berlin kam, wurde die Gerhart-Hauptmann-Schule besetzt - nun wird sie geräumt. Schade, sagt Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann, erleichtert sei sie trotzdem.
Er sieht Kippen, Flaschen, Tüten - und schreibt Brief um Brief: Wie ein Kreuzberger Arzt seit 30 Jahren gegen die Verwahrlosung seines Kiezes kämpft.
Berlin ist als Reiseziel beliebt wie nie. Die Politik darf nicht zulassen, dass Berliner die Zeche für den Boom mit vermüllten Parks und schlaflosen Nächten zahlen.
Das Hotel "Orania" wurde entglast. Doch das löst keins der Probleme von Kreuzberg. Eine Glosse
In der Nacht zum Dienstag haben mehrere Personen das Kreuzberger Hotel Orania attackiert - mehrere Fensterscheiben gingen dabei zu Bruch.
Das Projekt „Powder“ untersucht, wie neue Bewegungen unsere politische Ordnung verändern.
Der Pianist Marc Schmolling hat das Jazzkollektiv Berlin mitbegründet. Jetzt kuratiert er eine Konzertreihe im Kreuzberger Hotel Orania. Eine Begegnung.
Ein Radfahrer musste in Kreuzberg einem schlecht geparkten Wagen ausweichen. Die Insassen reagierten aggressiv - mit Tritten, Schlägen und Beleidigungen.
Für Flüchtlinge, für Abtreibung, gegen Abtreibung, für mehr Fahrradverkehr: Am Sonnabend wurde in der Stadt viel demonstriert.
Kaminfeuer im Sommer, Shuttle nach TXL für 80 Euro, ein unfertiges Gym. Und doch ist das neue Hotel Orania in Kreuzberg charmant. Ein Erfahrungsbericht.
Nicht das einzelne Hotel „Orania“ ist schuld an steigenden Mieten, aber unbedeutend ist das Projekt trotzdem nicht. Ein Gastbeitrag von Kreuzbergs Baustadtrat.
Beim Verein „Give something back to Berlin“ engagieren sich Neu-Berliner für Neu-Berliner.
Unser Autor hat einen kleinen Riss im Kreuzberger Rathaus entdeckt. Eine Glosse.
Dietmar Müller-Elmau hat den G7-Gipfel beherbergt und jetzt ein feines Hotel in Kreuzberg eröffnet - ist dieser Ort dafür offen?
Der Kampf um den Späti - oder gegen ein Luxushotel. Veränderungen tun weh. Doch was wir erhalten wollen, ist selbst oft Resultat von Verdrängung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster