zum Hauptinhalt
Thema

Radfahren

Google Maps soll über das Handy-Betriebssystem Android künftig auch Radfahrer den Weg weisen.

Google nimmt mit seinem Navigationsdienst unter Google Maps die Radfahrer ins Visier. Der Dienst soll auf fahrradgeeignete Strecken optimiert werden und so künftig speziell Zweirädern den Weg weisen. Dazu gehört auch eine Sprachsteuerung. Der Internet-Riese will so auch Verkehrspolitik mit formen.

Immer wieder brenzlig: Begegnungen zwischen Radlern und Autofahrern in Berlin. Eine typische Szene, hier von unserer Fotografin nachgestellt.

Radfahren in der Stadt ist eines der wichtigsten Streitthemen unserer Leserkommentatoren. In der Debattenkolumne "Vom Netz genommen" vertieft sich Markus Hesselmann in eine oft emotional geführte Debatte. Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann
Selbstverständlich mit dem Rad unterwegs. Dänemarks Transportminister Henrik Dam Kristensen am Kopenhagener S-Bahnhof Østerport. Der Minister ist gerade auf dem Weg zur Einweihung neuer DSB S-Bahnzüge, die mehr Fahrräder als bisher transportieren können. Seit 2010 ist der Transport eines Fahrrades in der S-Bahn kostenlos. Seither werden pro Jahr nicht mehr 2,1 Millionen Fahrräder, sondern 7,3 Millionen transportiert.

Nur mit dem Fahrrad kommt man in urbanen Räumen schnell ans Ziel, schont die Umwelt und stärkt die Gesundheit. Dänemark ist deshalb ein Land der Radfahrer und hat einen Transportminister, der anlässlich des Europatages aktiv für das grüne Verkehrsmittel wirbt.

Von Henrik Dam Kristensen
Sturzhelm immer dabei.

Eine Helmpflicht für Radfahrer ist sinnvoll, meint Matthias Breitinger. Die Gegenargumente des Radclubs ADFC hält er für bizarr. Die Politik darf es aber nicht beim Tragezwang bewenden lassen. Diskutieren Sie mit!

Von Matthias Breitinger

Radfahren auf der Treskowallee ist gefährlich. Der Bezirk Lichtenberg wollte deshalb den Gehweg freigeben, doch der Senat lehnte ab. Radler kümmern sich nicht um das Verbot und "bretttern" unverdrossen an Fußgängern vorbei, sagen Anwohner.

Von Carmen Schucker

Elektro-Fahrräder erhöhen den Fahrspaß. Mängel gibt es allerdings bei Bremsen, der Stabilität und Reichweite.

Von Maris Hubschmid
Nicht nur für Radfahrer ärgerlich: Parken in der zweiten Reihe.

Es ist ein Dauerproblem, jährlich gibt es mehr als 50 000 Verfahren. Aber die Stadt bekommt das Halten in zweiter Reihe einfach nicht in den Griff.

Von Stefan Jacobs

Am Sonntag führte die traditionelle Fahrrad-Sternfahrt durchs Umland und über Berlins Straßen. Radler leben hier im Alltag immer noch gefährlich – wegen eigener Achtlosigkeit und verbesserungswürdiger Verkehrsplanung.

Von Stefan Jacobs

Schon wieder ist eine Radfahrerin von einem rechts abbiegenden Lastwagen überfahren worden. Nach Auskunft der Polizei geriet die 28-Jährige unter den Lkw, als sie bei Grün die markierte Radfahrerfurt an der Grellstraße in Prenzlauer Berg passierte.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })