
Auf den Straßen der Stadt streiten sich die Menschen. Autofahrer mit Radfahrern, Radfahrer mit Fußgängern. Oft liegt das daran, dass der Besuch der Fahrschule lange zurückliegt und viele die Regeln kaum kennen. Hier werden einige aufgefrischt.
Auf den Straßen der Stadt streiten sich die Menschen. Autofahrer mit Radfahrern, Radfahrer mit Fußgängern. Oft liegt das daran, dass der Besuch der Fahrschule lange zurückliegt und viele die Regeln kaum kennen. Hier werden einige aufgefrischt.
Wer betrunken aufs Fahrrad steigt, soll nicht mehr so leicht davonkommen. Allerdings ist nicht geplant, die Promillegrenzen für Rad- und Autofahrer anzugleichen.
Fünf Radfahrer sind im vergangenen Jahr in Berlin ums Leben gekommen, weil sie von Rechtsabbiegern übersehen wurden. Nun sucht der Senat nach Ideen, wie sich solche Unfälle vermeiden lassen. Diskutieren Sie mit!
Bislang gab es viele Gründe, in New York aufs Radfahren zu verzichten. Doch jetzt kommen Leih-Drahtesel.
Google nimmt mit seinem Navigationsdienst unter Google Maps die Radfahrer ins Visier. Der Dienst soll auf fahrradgeeignete Strecken optimiert werden und so künftig speziell Zweirädern den Weg weisen. Dazu gehört auch eine Sprachsteuerung. Der Internet-Riese will so auch Verkehrspolitik mit formen.
Parken ohne Parkschein, Fahrradfahren auf dem falschen Radweg: Ab April werden in Deutschland die Bußgelder erhöht - es kann bis zu doppelt so teuer werden.
Beim Linksabbiegen hat ein Reisebus am Donnerstagabend eine 28-Jährige angefahren.
Radfahren in der Stadt ist eines der wichtigsten Streitthemen unserer Leserkommentatoren. In der Debattenkolumne "Vom Netz genommen" vertieft sich Markus Hesselmann in eine oft emotional geführte Debatte. Diskutieren Sie mit!
Experten vermuten, dass blindes Vertrauen für Radfahrer gefährlicher sein kann als aggressives Fahren. Polizei und Verbände haben unterschiedliche Vorschläge, um den Verkehr sicherer zu machen.
Der Berliner ADFC hat die polizeilichen Unfallbilanzen der vergangenen fünf Jahre ausgewertet. Gerade bei den am schwersten verunglückten Radfahrern zeigten sich dabei überraschende Ergebnisse.
Nach Lance Armstrongs Dopinggeständnis fragt sich die Welt: Ist der Radsport noch zu retten? Wahnsinn! sagt ja und stellt vier Lösungsansätze vor.
Nur mit dem Fahrrad kommt man in urbanen Räumen schnell ans Ziel, schont die Umwelt und stärkt die Gesundheit. Dänemark ist deshalb ein Land der Radfahrer und hat einen Transportminister, der anlässlich des Europatages aktiv für das grüne Verkehrsmittel wirbt.
Eine Helmpflicht für Radfahrer ist sinnvoll, meint Matthias Breitinger. Die Gegenargumente des Radclubs ADFC hält er für bizarr. Die Politik darf es aber nicht beim Tragezwang bewenden lassen. Diskutieren Sie mit!
Radfahren auf der Treskowallee ist gefährlich. Der Bezirk Lichtenberg wollte deshalb den Gehweg freigeben, doch der Senat lehnte ab. Radler kümmern sich nicht um das Verbot und "bretttern" unverdrossen an Fußgängern vorbei, sagen Anwohner.
Elektro-Fahrräder erhöhen den Fahrspaß. Mängel gibt es allerdings bei Bremsen, der Stabilität und Reichweite.
Am Sonntag gehören die Straßen den Radlern. Hunderttausende demonstrieren bei der Sternfahrt für ein friedliches Miteinander im Verkehr.
Es ist ein Dauerproblem, jährlich gibt es mehr als 50 000 Verfahren. Aber die Stadt bekommt das Halten in zweiter Reihe einfach nicht in den Griff.
Spikes machen das Radfahren im Winter sicherer – falls man noch welche bekommt. Ein Testbericht.
Die Resonanz auf unsere Leserdebatte zu Berliner Alltagsproblemen ist überwältigend: Mehr als 450 Leserkommentare haben wir erhalten. Jetzt läuft die Abstimmung.
Am Sonntag führte die traditionelle Fahrrad-Sternfahrt durchs Umland und über Berlins Straßen. Radler leben hier im Alltag immer noch gefährlich – wegen eigener Achtlosigkeit und verbesserungswürdiger Verkehrsplanung.
Die meisten Unfälle verursachen Radler durch Fahren auf der falschen Seite und über Gehwege. Generell ist Radfahren in Berlin sicherer geworden. Nun sollen zwei Hauptübel bekämpft werden: Aggression und mangelnde Disziplin.
Thorsten Metzner verrät, warum Radler in der Mark noch nicht schieben
Knapp 9.000 Radfahrer sind in den vergangenen zwei Wochen kontrolliert worden. Fast 1800 wurden bei der Überquerung einer roten Ampel erwischt. Aber auch Autofahrer waren von den stadtweiten Schwerpunktkontrollen betroffen.
Schon wieder ist eine Radfahrerin von einem rechts abbiegenden Lastwagen überfahren worden. Nach Auskunft der Polizei geriet die 28-Jährige unter den Lkw, als sie bei Grün die markierte Radfahrerfurt an der Grellstraße in Prenzlauer Berg passierte.
Fahrräder sind "in", sogar im Winter, wie die Resonanz auf die Tagesspiegel-Lesertelefonaktion mit vier Experten zeigte. Wie man sich und sein Rad "winterfest" macht.
Sergio Paulinho von der Mannschaft Astana hat die 10. Etappe der Spanien-Rundfahrt gewonnen - Valverde verteidigt Goldenes Trikot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster