
Bildungssenatorin Sandra Scheeres kündigt an: 38.0000 Beschäftigte von Grund- und Gemeinschaftsschulen sollen geimpft werden.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres kündigt an: 38.0000 Beschäftigte von Grund- und Gemeinschaftsschulen sollen geimpft werden.
Busse, Taxis, Privatwagen - das Impfzentrum in Tegel ist wieder offen. Die Impflinge freuten sich, auch wenn es bei leichte Nebenwirkungen gab.
Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.
Siebt- bis Neuntklässler kommen doch erst nach Ostern in die Schule. Selbsttests soll es für alle Schüler geben, aber erstmal nicht für Kita-Kinder.
Bei 18.000 Schnelltests an Schulen gab es nur zwölf Positivbefunde. Aber die Sorge wächst – das zeigen Umfragen. Der Senat entscheidet über weitere Öffnungen.
Den Anfang machen die älteren Jahrgänge. Private Berufsschulen müssen länger warten. Die Klassen 7 bis 9 dürfen ab 22. März in die Schulen.
Zehntklässler an Gymnasien sollen den Mittleren Schulabschluss ohne Prüfungen erhalten. Aber die Senatorin weiß, dass die Koalition kaum mitziehen wird.
Kehren die Siebt- bis Neuntklässler bald in die Schulen zurück? Nach einer Gerichtsentscheidung mehren sich die Fürsprecher.
Das Verwaltungsgericht stuft den Ausschluss einzelner Jahrgänge vom Wechselunterricht als gleichheitswidrig ein – bundesweit die erste Entscheidung dieser Art.
Die CDU bringt einen Antrag ein, Kopftücher bei Richterinnen und Staatsanwältinnen zu verbieten. SPD-Abgeordnete signalisieren Zustimmung – durch Abwesenheit.
Tausende Schüleraussagen fügen sich zu einem Gesamtbild, das vor allem eines zeigt: Die Abschottung im Homeschooling wird immer mehr zum Problem.
Ab Dienstag können alle Grundschüler:innen im Wechselunterricht in die Schule gehen. Auch die Kitas sind für alle Kinder offen. Wie geht es weiter?
Zehntausende Berliner Schüler sitzen seit Mitte Dezember zu Hause. Das könnte sich bald ändern, vorausgesetzt Tests und Impfungen kommen voran.
Ende Januar wurden an der Schule in Gesundbrunnen Tablets für Schüler gestohlen. Nun hilft der Elektronik-Konzern Samsung mit einer Spende aus.
Mit Lockdown und Homeschooling hatten die jungen Leute schon genug zu tun. Trotzdem lieferten viele Schülerzeitungen besten Journalismus ab. Am Mittwoch wurde er ausgezeichnet.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Berliner Schülerzeitungswettbewerbs 2020/2021 stehen fest.
Trotz Ausbreitung der Mutation öffnen in Berlin ab 9. März die Grundschulen und Kitas, die Präsenzpflicht bleibt ausgesetzt. Fragen an Sandra Scheeres.
Alle Grundschüler – sowie die 5. und 6. Stufe an den Gymnasien – sollen ab Dienstag zurück in die Klassen. Bei der Kinderbetreuung endet der Notbetrieb.
Trotz harscher Proteste der Schulleitungen stimmten Berlins Koalition und die CDU für eine Neuregelung bei Klassenwiederholungen. Sofort kam ein Gegenvorschlag.
Die Gesundheitsverwaltung bestellt zwei Millionen Schnelltests zur Selbsttestung nach. Lehr- und Kitapersonal darf sich kostenlos beim Arzt testen lassen.
Erst fünf Verbände, nun mehr als 30 Schulen aus Friedrichshain-Kreuzberg: An der geplanten Erleichterung des freiwilligen Sitzenbleibens gibt es viel Kritik.
Der Stadtrand boomt, viele Schulen werden geplant oder saniert. Doch Kritiker fordern Beschleunigung wie in Berlin-Spandau.
Am Montag beginnen die Klassen eins bis drei mit dem Präsenzunterricht. Es gibt Schnelltests und Maskenpflicht. Das müssen Lehrer, Eltern und Kinder wissen.
Dietrich Kruse kam als Retter in der Not, als die Schule am Boden lag. Jetzt gibt er erstmals Einblick in den Reformprozess der Eliteeinrichtung.
Nach gut zwei Monaten coronabedingter Unterbrechung macht Berlin den ersten Schritt in Richtung Schulöffnung. Wer zuerst dran ist – und was jetzt gilt.
Das Geld aus dem Digitalpakt für Schulen fließt weiter zäh ab. Schneller geht es nur beim Sonderprogramm für bedürftige Schüler - Berlin liegt leicht zurück.
Ab Montag sollen die ersten Schüler wieder in die Klassen. Viele Bürger findet das gut, auch wenn noch längst nicht alle Fragen geklärt sind.
Die Freie Schule am Elsengrund beschäftigt die Bildungsverwaltung seit Anfang 2020. Am Mittwoch äußerte sich Senatorin Sandra Scheeres im Parlament zu dem Fall.
Ethiklehrer und eine Initiative begrüßen die Beschwerde gegen das Kopftuchurteil. „Pro Neutralitätsgesetz“ fordert zudem ein Register für religiöses Mobbing.
Konflikte mit ihm eskalieren oft heftig. Berlins Justizsenator Dirk Behrendt setzt eigenwillige Prioritäten. Sind es in der Krise die richtigen?
Der mutmaßliche Tablet-Dieb war offenbar bei einer Reinigungsfirma angestellt und besaß einen Generalschlüssel. Nach den Tablets wird weiter gesucht.
Wenn die Schulen in Berlin wieder öffnen, könnten mobile Teams Lehrer vor Ort impfen. Die Berliner CDU fordert, sie auch in der Impfreihenfolge vorzuziehen.
Gesundheitssenatorin Kalayci rechtfertigt den Lockdown mit der Mutation. Die Opposition hält die Schulöffnung für zu früh. Die Debatte im Überblick.
Berlin und Brandenburg wollen wie viele andere Bundesländer Kitas und Schulen schrittweise ab dem 22. Februar wieder öffnen. Dabei sollen Wechselunterricht, Schnelltests, Masken und eventuell auch Impfungen helfen. Kann das klappen?
Sie sollten bedürftigen Kindern beim Homeschooling helfen, doch Ende Januar verschwanden 242 Tablets aus einer Schule. Nun wurde ein 26-Jähriger festgenommen.
Am 22. Februar sollen die ersten Schülerinnen und Schüler an Berlins Schulen zurückkehren. So reagieren Eltern und Lehrkräfte.
Grüne und Linke fordern, dass während der Pandemie das Verfahren ausgesetzt wird. Senatorin Scheeres will die Probezeit auf zwei Jahre verlängern.
Eine neue Struktur soll Abhilfe schaffen, aber die Informationen dazu fließen nur spärlich, wie eine Antwort auf eine CDU-Anfrage zeigt.
Das Land hat Lizenzen für ein zweites digitales Unterrichtssystem gekauft. In einem ersten Schritt könnten 50.000 Schüler zugreifen.
Mehrere Szenarien existieren für die Öffnung der Grundschulen, eine Entscheidung gibt es noch nicht. Masken und Selbsttests spielen eine zentrale Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster