
Das Land hat Lizenzen für ein zweites digitales Unterrichtssystem gekauft. In einem ersten Schritt könnten 50.000 Schüler zugreifen.
Das Land hat Lizenzen für ein zweites digitales Unterrichtssystem gekauft. In einem ersten Schritt könnten 50.000 Schüler zugreifen.
Mehrere Szenarien existieren für die Öffnung der Grundschulen, eine Entscheidung gibt es noch nicht. Masken und Selbsttests spielen eine zentrale Rolle.
Religiöse Symbole sollen an Schulen tabu sein. Urteile, die das infrage stellen, will die Bildungssenatorin juristisch klären lassen. Grüne und Linke sind skeptisch - im Senat gibt es Streit.
Der Mittlere Schulabschluss muss nicht geschrieben werden, ein Wiederholungs- und Rücktrittsrecht beim Abitur ist ebenfalls entschieden.
Viele Eltern und Kinder warten sehnlichst auf die Wiedereröffnung der Schulen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? In Berlin wächst der Druck auf Bildungssenatorin Sandra Scheeres.
Die CDU-Fraktion fordert noch härtere Corona-Regeln. Die Inzidenz soll auf unter zehn gedrückt werden – mit klaren Perspektiven.
Kinder und Jugendliche aus armen Familien werden im Fernunterricht oft abgehängt. Der Bund hat sich bereit erklärt, digitale Lerngeräte zu finanzieren.
Kitaträger wollen endlich eine Öffnungsstrategie. Sie fordern mehr Spielraum für Familien und Schutz fürs Personal. Immerhin sind Schnelltests geplant.
242 frisch gelieferte Tablets für bedürftige Kinder im Wert von etwa 100.000 Euro sind weg: Reinigungskräfte könnten damit etwas zu tun haben.
Seit dem 25. Januar 1996 leitet die SPD das Bildungsressort. Vier Senatoren kamen, drei gingen. Die Schülerleistung blieb im Keller. Ein Erklärungsversuch.
Eine Schule in Mahlsdorf hatte Kontakte zu Holocaust-Leugnern. Eltern trauen sich kaum, darüber zu reden. Petra Pau plädiert daher für eine vertrauliche Stelle.
Unbekannte stehlen aus einer Schule in Berlin-Gesundbrunnen 242 Tablets, die für bedürftige Kinder gedacht waren. Nun gibt es erste Spenden für Ersatz.
Die erste Prüfung wird um neun Tage auf den 21. April verschoben. Repetitorien sollen zusätzliche Lernzeit bieten. Alle Regelungen auf einen Blick.
Erst sollten sich Berlins Siebtklässler digital anmelden - nun müssen sie doch erscheinen. Warum musste die Verwaltung innerhalb von zwölf Tagen umschwenken?
Keine Vergleichsarbeiten: Gegen die Forderung der Bildungssenatorin gibt es Bedenken. Und die Zeugnisausgabe soll erst nach den Winterferien stattfinden.
Die Schulen bleiben bis 14. Februar geschlossen – mindestens. Wie wirkt sich das auf die Kinder aus und welche Konzepte gibt es für die Zeit danach?
Lehrer fehlen, die Digitalisierung läuft chaotisch, Klos bröckeln. Viele Schüler erfüllen kaum die Mindeststandards. Als Senatorin entscheidet Sandra Scheeres seit 2011 über Berlins Bildungspolitik.
Mehr Zeit für Berliner Abiturienten: Bildungssenatorin Scheeres kündigte am Abend an, den letzten Schultag für sie um drei Wochen nach hinten zu verschieben.
Ein Anspruch auf Betreuung besteht nur noch für systemrelevante Berufe, Alleinerziehende und Härtefälle. Hier gibt es die Liste, die Eltern und Träger kritisieren.
Der Senat beschränkt den Zugang zur Kinderbetreuung in der Coronakrise. Wie das geschieht, wird als unfair und zu kompliziert bemängelt.
Was tun gegen den coronabedingten Unterrichtsausfall? Die Politik ist ratlos, die Wirtschaft fürchtet ein Bildungsdesaster. Hilft eine freiwillige Extra-Runde?
Die Schulen bleiben in Berlin voraussichtlich noch länger geschlossen als geplant. Die Auslastung in den Kitas steigt derweil weiter.
Für viele Unternehmer, Selbstständige und Angestellte ist die Verlängerung des Lockdowns katastrophal. Grüne und Linke wollen mehr Bundesmittel.
Statt privater Mailadressen können Berliner Lehrerinnen und Lehrer bald dienstliche nutzen. Der Provider stammt aus Berlin und ist Testsieger beim Datenschutz.
Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fair soll es sein, Corona-sicher und praktikabel: Die Planung des Abiturs 2021 könnte noch schwieriger werden als 2020. Die ersten Vorschläge liegen vor.
Ein neues Gremium aus Verwaltungsfachleuten, Schulleitungen und Forschern soll Berlin aus der Bildungsmisere holen. An diesem Freitag geht's los.
Lehrer, Schüler und Erzieher sollen mehr Sicherheit in der Krise bekommen. Doch vieles im Schuljahr bleibt ungewiss: Was wird aus den Abiturprüfungen?
Die Betreuungsplätze sind bereits zu einem Drittel belegt. Tendenz steigend. Zur Einschränkung auf „systemrelevante“ Berufe will man aber nicht zurück.
Erzieher haben einen Brandbrief an Bildungssenatorin Scheeres geschrieben. Es geht um schnelleres impfen, Schnelltests und klare Regeln für die Notbetreuung.
Bis zu 4.400 Schüler sollen die Winterschule besuchen können. Die Bildungssenatorin will so pandemiebedingten Lernrückständen entgegenwirken.
Die neue KMK-Chefin Britta Ernst plädiert gegen pauschale Vorgaben zum Schulbetrieb in der Pandemie. Und wirbt um Verständnis für digitale Defizite.
Schule auf, Schule zu: in Pandemiezeiten offenbart sich der enorme Ergebnisdruck im deutschen Bildungssystem. Es geht dabei um alles – nur nicht um Bildung.
Für den Mittleren Schulabschluss müssen an Sekundarschulen und Gymnasien nur mündliche Prüfungen absolviert werden. So gewinnt man Zeit für den Unterricht.
In der Pandemie werden Fehler gemacht, aber wie viele dürfen es sein? Giffeys Eingreifen in die Senatspolitik ist eine Zäsur - auch für den Regierenden Müller.
100.000 Schüler sollten mitten in der Pandemie wieder zur Schule. Eine einsame Entscheidung der Bildungssenatorin? So einfach ist es nicht. Eine Rekonstruktion.
Permanentes Hin und Her: Berliner Lehrer, Eltern, Schulleiter berichten, wie sie die chaotische Schulpolitik der vergangenen Tage erlebt haben.
Schulen machten mobil gegen die Pläne, schrittweise zum Präsenzunterricht zurückzukehren - mit Erfolg. Die GEW kündigt Mitgliedschaft im Hygienebeirat.
Der Lockdown will nicht so recht seine Wirkung zeigen. Geht es in der Wirtschaft zu locker zu? Braucht es striktere Vorgaben im Nahverkehr?
Am Montag wird es nun doch keinen Schulstart in Berlin geben – nach viel politischem Druck. Schulsenatorin Scheeres wehrt sich gegen Vorwürfe. Die Hintergründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster