
„Die Entscheidung ist gefallen“, sagt SPD-Haushälter Schneider: Die Finanzierung flächendeckender Filter sei beschlossen. 13 Lerngruppen sind geschlossen.
„Die Entscheidung ist gefallen“, sagt SPD-Haushälter Schneider: Die Finanzierung flächendeckender Filter sei beschlossen. 13 Lerngruppen sind geschlossen.
Berlin stand vergleichsweise gut da mit der Anschaffung von 11.000 Filtergeräten. Dem Abgeordnetenhaus reichte das aber nicht.
Ein neues Portal wird zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Digitalisierung. Die Finanzierungslage bleibt vage.
Ein Berliner Lehrer verglich in Youtube-Videos die Impfkampagne mit dem Holocaust. Nun wurde er vorerst vom Dienst suspendiert.
Die Schulleitung sorgt sich wegen der Infektionslage. Ein Sprecher der Bildungsverwaltung sagt, die Virusmutationen seien kein „Grund zur Panik“.
Seit Montag findet wieder Präsenzunterricht statt. Es gilt Test- und Maskenpflicht. An mehreren Schulen können sich Jugendliche auch impfen lassen.
Pädagogisches Motto für den Herbst: die Corona-Folgen mildern, aber auch neue Akzente setzen. Dazu gehören Klimabildung und erstmals auch Vietnamesisch-Unterricht für Muttersprachler.
Tausende Lehrer:innen wurden eingestellt, doch ein Großteil ist ohne formale Ausbildung. Der Bund zahlt 64 Millionen Euro, um Corona-Lernlücken zu schließen.
Impfungen für Schüler sollen den Schulstart sicherer machen. Den Grünen geht das nicht weit genug. Und auch die ersten Auffrischungsimpfungen sind ein Thema.
Präsenzpflicht trotz Delta-Variante: Mit zusätzlichen Tests, Masken und mobilen Impfteams will Berlin Infektionen begrenzen. Das müssen Eltern jetzt wissen.
Der Lehrermangel wird immer dramatischer. Quereinsteiger können die Lücken nicht schließen – und die Bildungsverwaltung windet sich um Antworten.
Es gibt immer mehr Förderschüler. Berlin hat Zweifel und überprüft jetzt die Diagnosen. Denn auf dem Weg erhalten Schulen und Kinder mehr Lehrer. So funktioniert das System.
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft verlangt weitere Belüftungsgeräte – nicht nur wegen der Inzidenz. Die Luft in Klassenräumen sei generell schlecht.
Tests, Masken, Luftfilter – und die Delta-Variante. So stellt sich Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) den Beginn des neuen Schuljahres vor.
Ab Herbst sollen in jeder zweiten Berliner Schule Filtergeräte stehen – Bildungssenatorin Scheeres (SPD) investiert dafür fünf Millionen Euro aus Landesmitteln.
Der CSD Berlin geht wieder auf die Straße: Wegen der Pandemie soll der Zug eine Nummer kleiner ausfallen – und politischer werden. Auch die Route wird geändert.
Frankreich und Griechenland führen eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen ein. Doch deutsche Politiker und Experten lehnen sie mehrheitlich ab.
Um Schüler besser zu schützen, sollen Lehrer zur Impfung verpflichtet werden. So will es ein Mitglied des Deutschen Ethikrates. Aus Berlin kommt Kritik an dem Vorschlag.
Die Kinder sind weg, die Bauarbeiter rücken an: In den Ferien lässt der Senat etliche Berliner Schulen sanieren, erweitern oder umbauen.
Berlins Schüler haben ungewöhnliche Zeiten hinter sich. Der stadtweite Abischnitt liegt auf Vorjahresniveau. Die Zahl der Bestnoten ist sogar noch gestiegen.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Am 9. August geht die Schule wieder los. Dann sollen auch die neuen Regeln gelten - wenn sich die Lage durch die Delta-Variante nicht doch noch ändert.
An der Marzahner Schule gibt es Streit um die Leiterin. Jetzt stellt sich heraus, dass wichtige Unterlagen fehlen.
Die Lehrergewerkschaft will die Klassengröße in Berliner Schulen tariflich regeln und fordert den Senat zu Verhandlungen auf.
Wie erklärt man, was man selbst kaum begreift? Wie hält man die Corona-Zeit durch? Indem man seine eigenen Regeln macht. Besuch in einer Berliner Förderschule.
Überraschend beschloss der Senat am Dienstag die Abschaffung der MSA-Prüfungen an Gymnasien. Doch das Gesetz wird wahrscheinlich nicht verabschiedet.
2600 gehen im kommenden Jahr auf einer Schule, die ihre Eltern und sie nicht ausgesucht haben. Besonders in Lichtenberg ist die Situation übel.
„Knapp wie Goldstaub“ seien gute Wissensvermittler, so der Interessenverband Berliner Schulen. Sie wollen den Lehrermangel in Berlin nicht länger hinnehmen.
Aufgrund der Pandemie-Erfahrung habe man die Dienstgeräte beschafft, sagt die Bildungssenatorin. Die GEW hatte zuletzt die fehlende Ausstattung kritisiert.
Im vergangenen Jahr wurde dem Leiter der Eliteschule gekündigt - das was laut Gericht nicht rechtens. Aber das Verfahren ist noch nicht beendet.
Mit dem Wechselunterricht ist es erstmal vorbei, ab Mittwoch werden Berlins Klassenräume wieder voller. Gelernt werden soll vor allem draußen.
Lokführer-Gewerkschaft kündigt Streik an, Kinderrechte nicht im Grundgesetz, Lockdown hat Spuren hinterlassen. Der Nachrichtenüberblick.
Das Begabtenförderungsprogramm des Senats soll alle Kinder fördern – das trifft nicht nur auf Zustimmung.
20 bis 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben Lernrückstände. Mit 64 Millionen Euro will der Senat die Auswirkungen der Pandemie lindern.
Keine Testpflicht beim Shoppen, im Museum und in der Außengastronomie, Restaurants dürfen nun auch drinnen öffnen. Diese Lockerungen hat der Senat beschlossen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres gibt damit ihren Widerstand gegen die Öffnung der Schulen auf. Die haben jetzt eine Woche Zeit.
Der Senat sucht nach einer Lösung für Lockerungen an Berliner Schulen. Eine Rückkehr zum Präsenzunterricht noch vor den Ferien ist dennoch unwahrscheinlich.
Im Schulstreit beharrt die SPD-Spitzenkandidatin auf einer Rückkehr zum vollen Präsenzbetrieb. Die Bedingung: Inzidenzen unter 50 bei Kindern und Jugendlichen.
Die rot-rot-grüne Koalition streitet weiter über eine Rückkehr zur Präsenzpflicht in Berlin. Eltern, Lehrer und Schüler sind dagegen. Ein Überblick.
Bleiben Berlins Schulen im Wechselbetrieb? Was in den verbleibenden Wochen eines katastrophalen Schuljahrs jetzt noch passieren muss. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster