
Die Plätze an Sekundarschulen und Gymnasien sind dieses Jahr knapper. Am Wochenende werden Bescheide verschickt.
Die Plätze an Sekundarschulen und Gymnasien sind dieses Jahr knapper. Am Wochenende werden Bescheide verschickt.
Helmut Hochschild wurde an die Rütli-Schule geholt, als die Lage eskaliert war. Schon damals forderte er die Abschaffung der Hauptschulen.
Ist ein neuer Bildungscampus in Werder sinnvoll? Wie bewertet der Landrat die Pläne der Stadt und der Hoffbauer-Stiftung für Glindow? Zwei Wochen lang bleibt eine entsprechende Presseanfrage unbeantwortet. Warum eigentlich? Eine Antwortsuche.
Im Kampf um leistungsstärkere Schüler suchen immer mehr Schulen den direkten Weg zum Abitur. Es gibt aber auch Mahnungen.
Es wird enger an den Oberschulen in Berlin: Die Zahl der freien Plätze halbierte sich. Und es gibt überraschende Ergebnisse bei den Top Ten der Sekundarschulen und Gymnasien.
Die Anmeldefristen an den Sekundarschulen und Gymnasien rücken näher. Jetzt können sich Familien vielerorts wieder selbst einen Eindruck verschaffen.
Jetzt geht alles plötzlich ganz schnell: Neue Inhalte in einer Woche online.
Weg mit dem Bildungsföderalismus, fordert eine neue Initiative. Ab sofort kann man unterschreiben.
Große Unterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. An Mathematik scheitern zwei von drei.
Berliner Sekundarschulen jetzt jetzt ihre eigene Schulleitervereinigung. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Die Oberstufenzentren sind verärgert über den Vorstoß von Bildungssenatorin Sandra Scheeres für zusätzliche Oberstufen an Sekundarschulen. Damit käme das alte dreigliedrige System zurück, die berufliche Ausbildung werde benachteiligt.
Neuköllner Grundschüler sollen schwimmen lernen. Berufsschulen üben Kritik an Reform der Sekundarschulen. 90 Polizisten lösen Spielplatzstreit. Betrugsverdacht gegen Chefärzte im Vivantes-Klinikum. Nachlesen, was Berlin am Donnerstag bewegt.
Die Bildungssenatorin präsentiert Vorschläge für zusätzliche Oberstufen auf dem Weg zum Abitur. Die beruflichen Gymnasien könnten als Verlierer dastehen - und sind empört.
Am Freitag wurden die Aufnahmebescheide für die weiterführenden Schulen in Berlin verschickt. Die meisten Sekundarschulen und Gymnasien können die Wünsche der Berliner Kinder nach ihrem Lieblings-Schulplatz erfüllen.
Peter Zühlsdorff ist nicht nur Aufsichtsrat von Vivantes und Messe Berlin, sondern betreibt auch eine Schule. Als Berater hat er sich einen bekannten Schulfachmann geholt - aus Neukölln.
Die Anmeldezahlen für die weiterführenden öffentlichen Schulen zeigen, was Eltern wichtig ist. Sekundarschulen ohne Oberstufe haben es schwer. Unbeliebte Standorte sollen nun sogar Räume abgeben.
Mathe und Englisch anstatt Skiurlaub: Die Zehntklässler der Herbert-Hoover-Schule in Wedding organisieren eine Ferienschule für benachbarte Grundschulen - und alle profitieren.
Sekundarschule, Gymnasium, Förderprognose: Nach den Winterferien beginnen die Anmeldungen für die Oberschulen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres genehmigt weitere gymnasiale Oberstufen. Die betroffenen Sekundarschulen hatten lange gekämpft. Andere müssen warten.
Die Senatsverwaltung für Bildung baut sich um, und ein umstrittener Abteilungsleiter geht in den Ruhestand.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres lässt prüfen, wie sich das Oberstufen-Angebot für Sekundarschüler verbessern lässt. Helfen soll ihr dabei der ehemalige Leiter der Sophie-Scholl-Schule, Klaus Brunswicker.
Die Sekundarschule an der Skalitzer Straße galt jahrelang als Problemfall. Jetzt hat sie einen neuen Namen, ein ganz neues Konzept, und die Anmeldezahlen steigen wieder. Nun fordert eine große Elterninitiative im Kiez eine gymnasiale Oberstufe.
An der Prüfung zur Berufsbildungsreife scheiterte fast jeder dritte Neuntklässler. Aber bei den Zehntklässlern zeigt sich ein ganz anderes Bild.
An den Grundschulen werden 70 Prozent des Unterrichts in Mathe und Naturwissenschaften nicht von Fachlehrern gegeben. Auch an den Sekundarschulen gibt es Probleme. Das bestärkt jene Eltern, die ihr Kind schon ab Klasse 5 aufs Gymnasium schicken.
Am Montag beginnen die ersten 24 Siebtklässler: Die freie Schule Quinoa in Wedding ist ganz auf die Bedürfnisse von Weddinger Jugendlichen ausgerichtet und kommt weitgehend ohne Schulgeld aus.
Auch dieses Jahr sind viele Siebtklässler am Probejahr des Gymnasiums gescheitert - zu viele um sie auf die Sekundarschulen aufzuteilen. Deshalb müssen erneut etliche Rückläuferklassen her.
Vor vier Jahren startete die Sekundarschulreform. Jetzt gibt es die ersten Absolventen. Eine vorsichtige Zwischenbilanz an der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof.
70 Realschulen und 50 Hauptschulen wurden im Jahr 2010 zu Sekundarschulen umgewandelt. Wie sehen sie die Reform, nachdem der erste Jahrgang fertig geworden ist?
Eigentlich war die Sache mit dem Turbo-Abitur nach zwölf Jahren anders gedacht. Denn besonders Gymnasiasten lassen sich Zeit, weil sie die elfte oder zwölfte Klasse wiederholen - aus Angst vor schlechten Noten.
Knapp 1000 künftige Siebtklässler haben kein Glück gehabt – weder mit Erst-, Zweit- noch Drittwahl. Die Suche wird schwierig, denn es gibt keinen Überblick über die freien Plätze. Die ersten Eltern legen schon Widerspruch ein.
95,3 Prozent der Berliner Siebtklässler bekommen einen Platz an der Schule ihrer Wahl. Für knapp 1000 Schüler müssen aber Alternativen gefunden werden. Und ein Bezirk sorgt für Verwirrung.
Der Senat ist offenbar krampfhaft bemüht, die neu gestartete Sekundarschule via Abschlussquoten zum Erfolgsmodell puschen zu wollen. Viele Lehrer fühlen sich an DDR-Zeiten erinnert, als Erfolgsquoten vorab festgeschrieben wurden.
Mit ihrem Ziegelsteinprojekt zur Erinnerung an die Opfer eines Kriegsgefangenenlagers gewinnt die 7. Integrierte Sekundarschule aus Tempelhof den Franz-Bobzien-Preis 2014. Verliehen wurde die Auszeichnung auf einem Festakt in Oranienburg.
Fühlen sich die Gymnasiasten tatsächlich gestresster als Sekundarschüler? Eine Umfrage zum Thema Turboabitur soll das klären. Schon jetzt steht fest: Ihre Wochenstundenzahl ist fast identisch.
Der Senat hat die Anmeldezahlen für die Sekundarschulen und die Gymnasien veröffentlicht. Oft war die Nachfrage größer als das Angebot. Ein Überblick über die begehrtesten Schulen - und wie es weitergeht, wenn es mit der Wunschschule nicht geklappt hat.
Nach den Anmeldungen der Siebtklässler gibt es noch 2500 freie Plätze.
Die Sekundarschule in der Graefestraße in Kreuzberg hat seit dem vergangenen Wochenende eine eigene Backstube. Am Samstag wurde sie beim Tag der offenen Tür eingeweiht.
Berlin - Die CDU wehrt sich weiter gegen den „Einheitslehrer“ und riskiert einen Koalitionskrach. Ihr Schulpolitiker Stefan Schlede pocht auf ein komplett getrenntes Master-Studium für die zukünftigen Gymnasiallehrer und die angehenden Lehrer der Integrierten Sekundarschule (ISS).
Bald schlagen die Preiserhöhungen der Grundschulen auch an den Gymnasien und Sekundarschulen durch: Die Caterer kündigen deutliche Preiserhöhungen ab Februar an. 70 Euro pro Monat und Kind dürfte vielen Eltern zu teuer sein.
Nach Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sollen an folgenden Schulen Sozialarbeiterstellen wegfallen: Sekundarschulen: Gustav-Eiffel-Schule (Pankow), Ellen-Key-Schule (Friedrichshain), Albrecht-Haushofer-Schule (Heiligensee), Schule an der Dahme (Köpenick), Schule am Schillerpark (Wedding), Gemeinschaftsschule Schöneberg, Carl-Benz-Schule (Hermsdorf), Solling- Schule (Marienfelde), Theodor-Haubach-Schule (Lichtenrade), Schule am Rathaus (Lichtenberg), Paul-Schmidt-Schule (Alt-Hohenschönhausen). Oberstufenzentren: Ernst-Litfaß-Schule/Emil-Fischer-Schule (Wittenau); OSZ Mode (Kreuzberg) Förderzentren: Paul-Dohrmann-Schule (Kreuzberg), Richard-Keller-Schule (Hermsdorf), Wiesengrund-Schule (Hermsdorf) Grundschulen: Zille-Schule und Modersohn-Schule (Friedrichshain), Grundschule am Hohen Feld (Karow), Grundschule Wolkenstein (Pankow), Matthias- Claudius-Schule (Rudow), Matibi-Schule (Neu-Hohenschönhausen), Alfred- Brehm-Schule (Tegel).
öffnet in neuem Tab oder Fenster