zum Hauptinhalt
Thema

Sekundarschule

Braucht Werder sowas auch? Eröffnung des Bildungscampus 2008, den die Hoffbauer-Stiftung in Kleinmachnow betreibt.

Ist ein neuer Bildungscampus in Werder sinnvoll? Wie bewertet der Landrat die Pläne der Stadt und der Hoffbauer-Stiftung für Glindow? Zwei Wochen lang bleibt eine entsprechende Presseanfrage unbeantwortet. Warum eigentlich? Eine Antwortsuche.

Von Henry Klix
Die vier Schulmacher: Klaus Lehnert, Barbara Greenham, Peter und Svetlana Zühlsdorff (v.l.n.r.) vor dem Hauptgebäude der Schule.

Peter Zühlsdorff ist nicht nur Aufsichtsrat von Vivantes und Messe Berlin, sondern betreibt auch eine Schule. Als Berater hat er sich einen bekannten Schulfachmann geholt - aus Neukölln.

Von Susanne Vieth-Entus
Schau mal, ich helf dir. Engagement ist viel wert – ersetzt aber kein Fachstudium. Und das haben zu wenige Lehrer in Berlin in den Fächern, die sie unterrichten.

An den Grundschulen werden 70 Prozent des Unterrichts in Mathe und Naturwissenschaften nicht von Fachlehrern gegeben. Auch an den Sekundarschulen gibt es Probleme. Das bestärkt jene Eltern, die ihr Kind schon ab Klasse 5 aufs Gymnasium schicken.

Von Susanne Vieth-Entus
Begehrtes Plätzchen. Die Moabiter Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule gehört zu den nachgefragtesten Schulen der Stadt und musste dieses Jahr über 100 Schüler ablehnen. Diese Schülergruppe bereitete sich im April auf eine selbst organisierte Reise nach Bulgarien vor.

Knapp 1000 künftige Siebtklässler haben kein Glück gehabt – weder mit Erst-, Zweit- noch Drittwahl. Die Suche wird schwierig, denn es gibt keinen Überblick über die freien Plätze. Die ersten Eltern legen schon Widerspruch ein.

Von Susanne Vieth-Entus
Da wollen alle lernen. Am Friedrichshainer Andreas-Gymnasium gab es in diesem Jahr besonders viele Anmeldungen.

Der Senat hat die Anmeldezahlen für die Sekundarschulen und die Gymnasien veröffentlicht. Oft war die Nachfrage größer als das Angebot. Ein Überblick über die begehrtesten Schulen - und wie es weitergeht, wenn es mit der Wunschschule nicht geklappt hat.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - Die CDU wehrt sich weiter gegen den „Einheitslehrer“ und riskiert einen Koalitionskrach. Ihr Schulpolitiker Stefan Schlede pocht auf ein komplett getrenntes Master-Studium für die zukünftigen Gymnasiallehrer und die angehenden Lehrer der Integrierten Sekundarschule (ISS).

Nach Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sollen an folgenden Schulen Sozialarbeiterstellen wegfallen: Sekundarschulen: Gustav-Eiffel-Schule (Pankow), Ellen-Key-Schule (Friedrichshain), Albrecht-Haushofer-Schule (Heiligensee), Schule an der Dahme (Köpenick), Schule am Schillerpark (Wedding), Gemeinschaftsschule Schöneberg, Carl-Benz-Schule (Hermsdorf), Solling- Schule (Marienfelde), Theodor-Haubach-Schule (Lichtenrade), Schule am Rathaus (Lichtenberg), Paul-Schmidt-Schule (Alt-Hohenschönhausen). Oberstufenzentren: Ernst-Litfaß-Schule/Emil-Fischer-Schule (Wittenau); OSZ Mode (Kreuzberg) Förderzentren: Paul-Dohrmann-Schule (Kreuzberg), Richard-Keller-Schule (Hermsdorf), Wiesengrund-Schule (Hermsdorf) Grundschulen: Zille-Schule und Modersohn-Schule (Friedrichshain), Grundschule am Hohen Feld (Karow), Grundschule Wolkenstein (Pankow), Matthias- Claudius-Schule (Rudow), Matibi-Schule (Neu-Hohenschönhausen), Alfred- Brehm-Schule (Tegel).

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })