
Der Immobilienkonzern hat zu Unrecht Mieten erhöht. Das entschied das Amtsgericht Lichtenberg mit Verweis auf die geltenden Regelungen des qualifizierten Mietspiegels.
Der Immobilienkonzern hat zu Unrecht Mieten erhöht. Das entschied das Amtsgericht Lichtenberg mit Verweis auf die geltenden Regelungen des qualifizierten Mietspiegels.
Im September finden in München die Weltmeisterschaften der Bier-Sommeliers statt. Wie er für den Wettbewerb trainiert und wo es das beste Bier gibt, verrät Florian Bauer im Interview.
Der „Freiheitsfonds“ kauft 15 Menschen aus Berlin frei. Sie waren ohne gültiges Ticket Bus und Bahn gefahren und mussten in Haft, weil Sie die Strafe nicht zahlen konnten.
Wer in Berlin einen Kleingarten will, braucht Geduld: 15.000 Bewerber stehen auf den Wartelisten und warten teils jahrzehntelang. Wie Sie Ihre Chancen verbessern können, lesen Sie hier.
Der Baulöwe Christoph Gröner sorgte zuletzt mit Insolvenzverfahren für Schlagzeilen. Jetzt fliegt er zur Immobilienmesse MIPIM nach Cannes – doch wird von der Branche ignoriert.
Nur 2,6 Prozent der Kinder haben den neuen Probeunterricht fürs Gymnasium bestanden. SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert Nachbesserungen, das Verwaltungsgericht sieht aber keine Probleme.
Kürzlich wurden in Potsdam die Parkgebühren auf 145 Euro pro Jahr angehoben. Die SPD wünscht sich auch eine Erhöhung für Berlin, aber Ute Bonde wartet noch auf weitere Abstimmungen.
Überall fehlt das Geld, aber trotzdem werden große Summen für die Internationale Bauausstellung 2034 und für die Olympischen Spiele zurückgelegt. Für die Expo 2035 jedoch nichts.
Zum 30. Juni sollte die Notunterkunft für Frauen in Berlin geschlossen werden – der Mietvertrag wurde gekündigt. Um das ganzjährige Projekt zu erhalten, kaufte Berlin Wohnungen.
Sonnenuntergang, Wolkenkratzer und Döner: Was hat die Hauptstadt in der vergangenen Woche bewegt? Rätseln Sie mit!
Droht Berlin und Brandenburg ausgerechnet zu Ostern eine Eierknappheit? Wegen der Geflügelpest importieren die USA verstärkt europäische Eier. Eine Lösung? Eigenproduktion!
Der Landesschülerausschuss übt heftige Kritik an den Haushaltskürzungen im Bildungsbereich. Besonders Programme gegen Extremismus und Antisemitismus seien in Gefahr, warnen die Schüler.
Berlin präsentiert sich wieder auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes – diesmal mit einem neuen, luxuriösen Stand direkt am Strand, zwischen „Invest Saudi“ und dem „Qatar Pavillon“.
Schlechte Nachrichten für Beauty-Fans: Berlin hat unter den 20 größten deutschen Städten die geringste Auswahl an Friseuren, Kosmetikstudios und Co. Düsseldorf hingegen ist Spitzenreiter.
Bei den Wahlen räumt die AfD im Landkreis Görlitz groß ab. Nun wünscht sich CDU-Landrat Stephan Meyer mehr Aufmerksamkeit für den Osten und fordert einen neuen Ost-Beauftragten.
Nur 2,6 Prozent der Kinder bestehen den neuen Probeunterricht – trotzdem hält Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) daran fest. Eine Petition fordert die Abschaffung des Verfahrens.
Seit Ende 2022 sind Unternehmen, die im Auftrag des Landes Berlin arbeiten, gesetzlich zur Tariftreue verpflichtet. Die Regelung konnte jedoch bisher keine Wirkung entfalten.
Rechtsgutachten stellt den Bedarf zusätzlicher Ausgaben im Bereich der Flüchtlingsunterbringung fest. Bedeuten die Notlagenkredite eine Entspannung in der Berliner Finanzkrise?
Berlins SPD-Fraktionschef schaltet sich in die Sondierungsgespräche ein. Er erwartet von seiner Partei, dass sie sich mit aller Kraft für die Belange der Mieter einsetzt.
Das starke Abschneiden der AfD in Mecklenburg-Vorpommern wirkt sich auch auf die Urlaubsplanung vieler Checkpoint-Leser aus. Sie wollen zum Beispiel nicht mehr an die Ostsee reisen – das sehen aber nicht alle so.
Mehrere Unionspolitiker wollen eine Veränderung im Cannabis-Gesetz durchsetzen. Könnte die Teillegalisierung bald schon wieder Geschichte sein?
In München haben wegen dieser Entwicklung bereits erste Dönerläden den Kalbfleisch-Spieß von der Karte genommen. Kommt das demnächst auch auf die Hauptstadt zu?
Albanien ist in diesem Jahr Partnerland der Tourismus-Messe ITB. Was man von dem Land lernen kann und wo in Berlin es schon ein Stück davon gibt, hat der Checkpoint herausgefunden.
Zumindest der Anspruch der Apple-Serie „Krank“ war, so realistisch wie möglich zu sein und auf Missstände hinzuweisen. Ob ihr das gelungen ist? Der Checkpoint hat nachgefragt.
Mit Blick auf die sich formende Bundesregierung können zumindest die Koalitionspartner Wegner und Saleh hilfreiche Tipps für Schwarz-Rot geben. Klappt in Berlin doch auch.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer rückt nach, was verschwindet, und wer bremst Bauarbeiten? Testen Sie Ihr Hauptstadt-Wissen!
Mitte Februar brach das Schneechaos wieder über den BER ein: Flüge mussten verschoben werden, Passagiere wieder nach Hause fahren. Auf Anfrage verweist der BER auf die Airlines.
Seit einigen Monaten verschwinden in Berlin Bronze-Statuen von Friedhöfen und aus Parks, wie zum Beispiel aus dem Tempelhofer Franckepark. Die Motivation der Täter sei noch unklar.
Berlins Ex-Regierender Bürgermeister Müller sprach mit dem Checkpoint über die Berliner SPD nach der Bundestagswahl, vor der Abgeordnetenhauswahl und über die Koalition.
Peanut-Butter-Burger, Schaumwein und Berlins Ex-Regierender: Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint eröffnet den ersten „Eat!Berlin“-Foodmarkt in Neukölln.
Die Bildungsverwaltung streicht einer Berliner Initiative die Mittel für ein Präventionsprojekt an Grundschulen. Doch dadurch sieht der Verein seine gesamte Existenz bedroht.
Seit 1999 hat Berlin die Gewerbesteuer nicht erhöht – und verzichtet damit auf Millionen, kritisiert Steuerexperte Jörg Kühnold. Warum die Finanzverwaltung trotzdem nichts ändern will.
Das D-Day-Papier, Elon Musk, und die Migrationsdebatte: Berlins FDP-Chef Christoph Meyer spricht nach dem verpassten Bundestagseinzug der Liberalen über die Fehler der Partei.
Die Anti-Diskriminierungsbeauftragte kritisiert die mangelnde Repräsentation der Frauen im nächsten deutschen Bundestag. Doch nicht nur das Geschlechterverhältnis ist unausgewogen.
AfD mit bis zu 70 Prozent in Brandenburg. Nach der Wahl wird über die Notwendigkeit eines Beauftragten für die Belange des Ostens auf Bundesebene diskutiert.
Auch wenn auf den Grünanlagen in Berlin-Mitte nicht die Fußball-EM ausgetragen wurde, hat sie ihre Spuren hinterlassen. Was das kostet und wann der neue Rasen kommt.
Denkbar knapp entschied sich das Rennen um das Direktmandat im Berliner Süden. Nun wird das Ergebnis mit einer öffentlichen Zählung überprüft. Warum, ist bisher unklar.
Die Bundestagswahl als Ablenkungsmanöver für einen Kahlschnitt an der Gneisenaustraße? Warum die Bäume weichen müssen und ob die Allee in Kreuzberg jemals wieder erblühen wird.
Finster ist der Alltag an der Galilei-Grundschule, und das nicht nur aufgrund der dunklen Wintertage. Wie engagierte Eltern zur Tat schreiten wollen und was sie davon abhält.
Die Zukunft der Urania steht auf der Kippe: Nachdem die Bildungsverwaltung die Zuschüsse gestrichen hat, ist nun auch die geplante Sanierung durch drohende Kürzungen gefährdet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster