
Laut Infravelo werden bis 2030 knapp 1000 zusätzliche Stellplätze rund um den Hauptbahnhof benötigt. Bisher sind an der Nordseite noch keine davon vorhanden – nur für Leihräder.

Laut Infravelo werden bis 2030 knapp 1000 zusätzliche Stellplätze rund um den Hauptbahnhof benötigt. Bisher sind an der Nordseite noch keine davon vorhanden – nur für Leihräder.

CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch sieht das kostenlose Schulessen und Schülerticket kritisch: Die Ausgaben dürfen nicht auf Kosten der Qualität und Bildungsgerechtigkeit gehen.

Klo-News, KI-Patzer und Kindl: In 12 Fragen rätseln Sie sich durch die vergangene Berlin-Woche und testen Ihr Wissen.

Der Chief Digital Officer Klement wird parteiübergreifend für die Fortschritte bei der Verwaltungsreform gelobt. Welcher Posten ihr nun winkt und was das für Berlin bedeutet.

Die Paketstation für Ausweisdokumente ist zwar funktionsfähig, konnte bisher aber nicht eingesetzt werden. Woran die Zulassung scheitert und wann sie endlich genutzt werden kann.

Seit vergangenen Sommer haben die Berliner Verkehrsbetriebe den Kraftstoff HVO100, der auf altem Frittenfett basiert, getestet. Ziel war eine schnelle Senkung der Emissionen.

Am 5. Mai auf dem EUREF-Campus in Schöneberg soll der Koalitionsvertrag unterzeichnet werden. Dafür muss die Basis der Sozialdemokraten dem Vertrag vorher noch zustimmen.

Trotz des großen Wohnungsmangels kein ungewöhnliches Bild in Berlin. Häuser und Wohnungen stehen leer oder verfallen, so wie jetzt auch die alte Heimat der „Stadtklause“.

Man kennt die Situation: Die Bahn ist komplett voll und dann wil auch noch eine Radhfahrerin zusteigen. Die Lösung des Problems hat die Bahn nun kurzer Hand ihren Fahrgäste überlassen.

In der Gegenüberstellung wurden Blitzer in Deutschlands 40 größten Städten ins Verhältnis zur Straßenfläche gesetzt – die Hauptstadt schneidet dabei vergleichsweise gering ab. Ein Grund: Geldmangel.

Die schönsten Open-Air-Konzerte gibt’s in Berlin gratis: Die Nachtigallen kommen aus ihrem Winterquartier in Zentralafrika zurück. Wo und wann man am besten lauschen kann, erklärt Wildtier-Experte Derk Ehlert.

Heute vor 509 Jahren wurde das deutsche Reinheitsgebot für Bier verkündet. Der Markt ist insgesamt aber rückläufig – auch in der Hauptstadt. Was sagt die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei dazu?

Die Grundschule an der Gneisenaustraße darf laut Gutachten nur noch bis 2028 betrieben werden – dann folgt der Umzug in die Aziz-Nesin-Schule und wohl der Abriss des alten Gebäudes.

Alarm aus der Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg: Viele Nager stürzen dehydriert von Bäumen und liegen dann entkräftet am Boden. Eine Helferin warnt: „Sie beginnen auszusterben.“

Der ehemalige Umweltamtspräsident und Checkpoint-Leser Andreas Troge sorgt sich um Berlins Straßenbäume: Er meldet sich deshalb beim Grünflächenamt – und wird positiv überrascht.

In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!

Berlin macht immer mehr Millionen mit der Touristen-Steuer. Wie viel die Stadt jährlich an den Urlaubern verdient und womit der Senat zukünftig noch mehr Geld verdienen will.

Ebenso schnell wie die marode Ringbahn-Brücke abgerissen wurde, wollen Verkehrsforscher an der TU den Einfluss Ihres Verschwindens auf den Berliner Stadtverkehr untersuchen.

Angesichts anhaltender Trockenheit und entsprechender Brandgefahr soll auf den Brauch am Osterwochenende verzichtet werden. Veranstalter in Berlin bleiben bisher entspannt.

Kurz vor dem Osterfest jagen Häsinnen und Rammler sich gegenseitig über die Felder der Hauptstadt. Dabei kommt es zu „spektakulären“ Auseinandersetzungen, findet Wildtierexperte Derk Ehlert.

Im Ortsteil Britz hat die Anzahl der Sperrungen im A100-Tunnel in der vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Stadtautobahn kommt also auch ganz ohne bröselnde Brücken an ihre Grenzen.

Lediglich neun Milieuschutzgebiete sind in den vergangenen vier Jahren in der Hauptstadt dazugekommen. Sie sollen dazu dienen, den Verdrängungsdruck auf die Mieter in einem bestimmten Kiez abzufedern.

Das aktuelle Wetter wird auch die umtriebigen Fahrrad-Diebe der Hauptstadt sehr freuen. Mehrere tausend Fälle wurden in diesem Jahr bereits verzeichnet. Welche Ratschläge gibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club?

Sechs Varianten von „Keine Ahnung“: In ihrer Antwort auf eine Abgeordnetenanfrage zum Grillverhalten im Park zeigt die Berliner Verwaltung große Kreativität beim Formulieren von Unwissen.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2023 hat Berlin das Neutralitätsgesetz heute noch immer nicht angepasst – obwohl alle Seiten den Schwebezustand kritisieren.

In ganz Berlin werden ab dieser Woche die rund 180 Zierbrunnen nach dem Winter reaktiviert. Der symbolische Auftakt findet am Donnerstag im Rosengarten des Treptower Parks statt.

Schon 1998 sollte ein Flurstück am Maxim-Gorki-Theater in „Platz der Märzrevolution“ umbenannt werden. Jetzt fällt auf: Ein Teil davon steht schon gar nicht mehr zu Verfügung.

Der Aufruf nach weniger Festen und bescheideneren Buffets ging an der Feuerwehr wohl vorbei: Feuerwehrchef Homrighausen plant eine reichliche Feier zur Ehrenzeichenverleihung.

Bisher war noch unklar, wer die Berliner SPD in den Wahlkampf führt. Eigentlich fiel öfter der Name von Sozialsenatorin Kiziltepe, doch auch Saleh könnte den Sprung noch machen.

Vierzehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!

Pünktlich zum Ferienbeginn wird vor Staus an Berlins Großbaustellen gewarnt. Außerdem rechnet der ADAC durch, ob sich Langstreckenfahrten eher mit dem Auto oder der Bahn lohnen.

In 2024 kostete der Führerschein durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Die Kosten summieren sich vor allem oft wegen der zu langen Wartezeiten auf Prüfungstermine.

Bis zum 12. Mai wird nicht mehr getagt – das Berliner Abgeordnetenhaus geht einen Monat lang in Urlaub. Warum, wollte keiner der Parlamentarischen Staatssekretäre beantworten.

Nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags beginnen die Personaldiskussionen. Günther-Wünsch wird für den Posten als Staatssekretärin im Bildungsministerium gehandelt.

Derzeit lässt sich der Abriss der Ringbahnbrücke im Internet live mitverfolgen. Doch von Wilmersdorf bis nach Marzahn sind so einige Brücken gesperrt. Und es werden bald noch mehr.

Viel zu häufig wechselt das Format zwischen analog und digital innerhalb der Arbeitsabläufe. Das kostet der Verwaltung nicht nur Zeit und Geld, sondern auch die Nerven.

Die Abstimmung läuft bis zum 3. Juni unter Regie der Heinz-Sielmann-Stiftung. Ins Rennen gehen außerdem der Sperber, die Gartenbänderschnecke, der Gartenschläfer und der sogenannte Streckfuß.

Weil das Programm Outlook streikte, begann der Dienstag für Mitarbeitende mehrerer Landesbehörden mit einer toten Mailbox. Auch am Abend konnte das Problem durch den Konzern Microsoft noch nicht behoben werden.

Je weniger Freiwillige es gibt, desto mehr Berlinerinnen und Berliner müssen unfreiwillig ran. Laut dem landeseigenen Senat kann dies auch per Los und dem Einwohnermelderegister entschieden werden.

Letzten Monat noch warnte Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt vor einer feiertagsbedingten Eierknappheit. Der Handelsverband Berlin-Brandenburg kann jedoch beruhigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster