
Die Anti-Diskriminierungsbeauftragte kritisiert die mangelnde Repräsentation der Frauen im nächsten deutschen Bundestag. Doch nicht nur das Geschlechterverhältnis ist unausgewogen.
Die Anti-Diskriminierungsbeauftragte kritisiert die mangelnde Repräsentation der Frauen im nächsten deutschen Bundestag. Doch nicht nur das Geschlechterverhältnis ist unausgewogen.
AfD mit bis zu 70 Prozent in Brandenburg. Nach der Wahl wird über die Notwendigkeit eines Beauftragten für die Belange des Ostens auf Bundesebene diskutiert.
Auch wenn auf den Grünanlagen in Berlin-Mitte nicht die Fußball-EM ausgetragen wurde, hat sie ihre Spuren hinterlassen. Was das kostet und wann der neue Rasen kommt.
Denkbar knapp entschied sich das Rennen um das Direktmandat im Berliner Süden. Nun wird das Ergebnis mit einer öffentlichen Zählung überprüft. Warum, ist bisher unklar.
Die Bundestagswahl als Ablenkungsmanöver für einen Kahlschnitt an der Gneisenaustraße? Warum die Bäume weichen müssen und ob die Allee in Kreuzberg jemals wieder erblühen wird.
Finster ist der Alltag an der Galilei-Grundschule, und das nicht nur aufgrund der dunklen Wintertage. Wie engagierte Eltern zur Tat schreiten wollen und was sie davon abhält.
Die Zukunft der Urania steht auf der Kippe: Nachdem die Bildungsverwaltung die Zuschüsse gestrichen hat, ist nun auch die geplante Sanierung durch drohende Kürzungen gefährdet.
CDU-Schulsenatorin Günther-Wünsch lobt den ersten Berliner Probeunterricht, der Kinder auf ihre Eignung fürs Gymnasium prüfen soll. Doch Lehrkräfte üben scharfe Kritik am Verfahren.
Auf der Wahlparty des Tagesspiegels äußert Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) Anerkennung für den Wahlerfolg der Linken. Deren Strategie will sie sich nun genauer ansehen.
Auf Instagram teilt sie ihr Leben mit mehr als 140.000 Menschen. Ariana Baborie übers Schwangerwerden, Prenzlauer-Berg-Klischees und die Migrationsgeschichte ihrer Familie.
Kiez-Kenner oder Berlin-Anfänger? Von Bauprojekten über E-Scooter-Parkplätzen bis hin zu teuren Lebensmitteln: Rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!
Die SPD vermutet hinter der neuen Bildungs-Streichliste eine politische Agenda und attackiert die CDU. Dabei haben die Sozialdemokraten selbst Anteil an der Finanzmisere.
Ursprünglich wurden die Schüler der Anna-Lindh-Grundschule wegen Schimmelbefalls in ein neues Gebäude umgesiedelt, doch dort gibt es ein neues Problem: Der Müll stapelt sich.
Kurz vor der Bundestagswahl fand selbst Berlins Regierender Bürgermeister und bester Parteifeind Kai Wegner noch ein paar nette Worte für den CDU-Kanzlerkandidaten Merz.
Der Checkpoint hat die Spitzen- und Kanzlerkandidaten der Parteien nach Liedern gefragt, die ihre Vision für Deutschland beschreiben. In der Auswahl sind garantierte Ohrwürmer.
Wieder trifft es die Kulturszene: Die Urania in Schöneberg verliert alle Landeszuschüsse – fast eine Million Euro. Auch Initiativen gegen Antisemitismus und queere Projekte sind betroffen.
Nach antisemitischen Äußerungen bei der Berlinale fordert CDU-Fraktionschef Dirk Stettner den Förderstopp. Die Vizefraktionschefin der SPD hält dagegen und verteidigt die Filmfestspiele.
Ein Herz für Tiere? Zum heutigen „Liebe-Dein-Haustier-Tag“ erzählen Berlins Senatoren von ihren tierischen Mitbewohnern. Einige geraten ins Schwärmen, andere blicken wehmütig zurück.
Wieder trifft es die Berliner Kulturszene: Die Urania in Schöneberg verliert alle Zuschüsse – fast 1 Mio. Euro. Direktorin Sprondel reagiert entsetzt auf die Entscheidung des Senats.
Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Ein Blick auf die zahlreichen Prognosen für Berlin gleicht vor dem Wahlsonntag beinahe einer Karussell- oder Achterbahnfahrt.
Im vergangenen Jahr haben internationale Amtskollegen und Botschafter Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) reichlich beschenkt. Was macht er mit den Aufmerksamkeiten?
Mehr als 30 Prozent der Wahlberechtigten haben sich also für die Abstimmung per Post entschieden. Trotz des hohen Umfangs solle es am Sonntag aber nicht zu Verzögerungen kommen.
Der Support für Windows 10 endet bald – doch in Berlins Verwaltung sind noch immer rund 90.000 Rechner mit dem alten System im Einsatz. Kommt das neue Windows-11-Update rechtzeitig?
Weniger als 60 Prozent der Bushaltestellen in Berlin sind mit Wartehäuschen ausgestattet, denn Hunderte werden jedes Jahr zerstört: Die BVG zählte im vergangenen Jahr 700 Vandalismus-Fälle.
Von der 1-Cent-Burger-Aktion zum Ballermann-Hit: Lasse Hansen, CDU-Direktkandidat in Mitte, hat einen Wahlsong herausgebracht und wirbt für das Ampel-Ende.
Der Auto Club Europa (ACE) zählte zwei Stunden lang den Verkehr auf den Alternativrouten zur TVO, um deren Notwendigkeit zu illustrieren. Die vierspurige Straße kann teuer werden.
Obwohl viele Radwegsplanungen gestoppt wurden, belegen Erhebungen, dass der Radverkehr vermehrt genutzt wird. Auf vielen Hauptstraßen fehlt aber immer noch Infrastruktur dafür.
Für Senatsmitglieder ist es problemlos möglich, nicht an Plenarsitzungen teilzunehmen, wenn sie sich ordnungsgemäß beim Parlament abmelden. Das tat nur Kai Wegner, der Rest nicht.
Wahlkampfendspurt, Filmfieber bei der Berlinale und wie gewohnt ein Hauch von Chaos – rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!
Von Minnesängern, Weltenbummlern und Meistertänzern: Diese Berliner Wildtiere flirten und lieben besonders kreativ, laut, aufwendig – und lang.
Von den 927 Steuerpflichtigen mit bedeutenden Einkünften wurden letztes Jahr 78 geprüft. Insgesamt holten die zehn Finanzämter Berlins so gut drei Millionen Euro Nachzahlungen ein.
In der Diskussion um Verkehrssicherheit entscheidet sich der Senat, auch künftig nicht generell Tempo 30 vor Fußgängerüberwegen anzuordnen. Autofahrer könnten es missverstehen.
Nach Angaben des Amts für Statistik verdienten Männer in Berlin in 2024 durchschnittlich circa 3 Euro mehr pro Stunde als Frauen. In Brandenburg dagegen ist die Lohnlücke kleiner.
Die Berliner Kontrolleure waren im letzten Jahr fleißig. Wie sich das Deutschlandticket auf ihre Arbeit ausgwirkt hat und wo sie die meiste Arbeit haben.
Die neue Leiterin des Filmfestivals über dessen Vergangenheit und Zukunft, die Vor- und Nachteile vom Potsdamer Platz und ihre persönlichen Favoriten in diesem Jahr
Nachdem die Polizisten in der Silvesternacht mit verschimmelten Broten abgespeist wurden, soll es zum diesjährigen 1. Mai eine deftige Mahlzeit geben. Was gibt’s zur Beilage?
Schon 2015 war ein Altbau in bester Wohnlage in der Grunewaldstraße verwahrlost. Viele Probleme wurden offenbar nie beseitigt. Viele Anwohner beschweren sich seit Jahren.
Das Giganto-Aquarium soll im April 2026 fertiggestellt sein und dann viele Besucherinnen und Besucher anziehen. Doch wie sicher ist es für Tiere und Menschen?
Innerhalb eines Monats hat der Landesverband damit ein Wachstum von rund einem Drittel verbucht. Auch bundesweit folgt die Parteientwicklung diesem Trend.
Einbruch beim Bier-Absatz! Die Region Berlin-Brandenburg verzeichnet mit 12,2 Prozent das größte Minus in Deutschland. Doch Experten erklären, warum die Zahlen täuschen könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster