
Berlins SPD-Fraktionschef schaltet sich in die Sondierungsgespräche ein. Er erwartet von seiner Partei, dass sie sich mit aller Kraft für die Belange der Mieter einsetzt.

Berlins SPD-Fraktionschef schaltet sich in die Sondierungsgespräche ein. Er erwartet von seiner Partei, dass sie sich mit aller Kraft für die Belange der Mieter einsetzt.

Das starke Abschneiden der AfD in Mecklenburg-Vorpommern wirkt sich auch auf die Urlaubsplanung vieler Checkpoint-Leser aus. Sie wollen zum Beispiel nicht mehr an die Ostsee reisen – das sehen aber nicht alle so.

Mehrere Unionspolitiker wollen eine Veränderung im Cannabis-Gesetz durchsetzen. Könnte die Teillegalisierung bald schon wieder Geschichte sein?

In München haben wegen dieser Entwicklung bereits erste Dönerläden den Kalbfleisch-Spieß von der Karte genommen. Kommt das demnächst auch auf die Hauptstadt zu?

Albanien ist in diesem Jahr Partnerland der Tourismus-Messe ITB. Was man von dem Land lernen kann und wo in Berlin es schon ein Stück davon gibt, hat der Checkpoint herausgefunden.

Zumindest der Anspruch der Apple-Serie „Krank“ war, so realistisch wie möglich zu sein und auf Missstände hinzuweisen. Ob ihr das gelungen ist? Der Checkpoint hat nachgefragt.

Mit Blick auf die sich formende Bundesregierung können zumindest die Koalitionspartner Wegner und Saleh hilfreiche Tipps für Schwarz-Rot geben. Klappt in Berlin doch auch.

In 14 Fragen durch die Woche: Wer rückt nach, was verschwindet, und wer bremst Bauarbeiten? Testen Sie Ihr Hauptstadt-Wissen!

Mitte Februar brach das Schneechaos wieder über den BER ein: Flüge mussten verschoben werden, Passagiere wieder nach Hause fahren. Auf Anfrage verweist der BER auf die Airlines.

Seit einigen Monaten verschwinden in Berlin Bronze-Statuen von Friedhöfen und aus Parks, wie zum Beispiel aus dem Tempelhofer Franckepark. Die Motivation der Täter sei noch unklar.

Berlins Ex-Regierender Bürgermeister Müller sprach mit dem Checkpoint über die Berliner SPD nach der Bundestagswahl, vor der Abgeordnetenhauswahl und über die Koalition.

Peanut-Butter-Burger, Schaumwein und Berlins Ex-Regierender: Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint eröffnet den ersten „Eat!Berlin“-Foodmarkt in Neukölln.

Die Bildungsverwaltung streicht einer Berliner Initiative die Mittel für ein Präventionsprojekt an Grundschulen. Doch dadurch sieht der Verein seine gesamte Existenz bedroht.

Seit 1999 hat Berlin die Gewerbesteuer nicht erhöht – und verzichtet damit auf Millionen, kritisiert Steuerexperte Jörg Kühnold. Warum die Finanzverwaltung trotzdem nichts ändern will.

Das D-Day-Papier, Elon Musk, und die Migrationsdebatte: Berlins FDP-Chef Christoph Meyer spricht nach dem verpassten Bundestagseinzug der Liberalen über die Fehler der Partei.

Die Anti-Diskriminierungsbeauftragte kritisiert die mangelnde Repräsentation der Frauen im nächsten deutschen Bundestag. Doch nicht nur das Geschlechterverhältnis ist unausgewogen.

AfD mit bis zu 70 Prozent in Brandenburg. Nach der Wahl wird über die Notwendigkeit eines Beauftragten für die Belange des Ostens auf Bundesebene diskutiert.

Auch wenn auf den Grünanlagen in Berlin-Mitte nicht die Fußball-EM ausgetragen wurde, hat sie ihre Spuren hinterlassen. Was das kostet und wann der neue Rasen kommt.

Denkbar knapp entschied sich das Rennen um das Direktmandat im Berliner Süden. Nun wird das Ergebnis mit einer öffentlichen Zählung überprüft. Warum, ist bisher unklar.

Die Bundestagswahl als Ablenkungsmanöver für einen Kahlschnitt an der Gneisenaustraße? Warum die Bäume weichen müssen und ob die Allee in Kreuzberg jemals wieder erblühen wird.

Finster ist der Alltag an der Galilei-Grundschule, und das nicht nur aufgrund der dunklen Wintertage. Wie engagierte Eltern zur Tat schreiten wollen und was sie davon abhält.

Die Zukunft der Urania steht auf der Kippe: Nachdem die Bildungsverwaltung die Zuschüsse gestrichen hat, ist nun auch die geplante Sanierung durch drohende Kürzungen gefährdet.

CDU-Schulsenatorin Günther-Wünsch lobt den ersten Berliner Probeunterricht, der Kinder auf ihre Eignung fürs Gymnasium prüfen soll. Doch Lehrkräfte üben scharfe Kritik am Verfahren.

Auf der Wahlparty des Tagesspiegels äußert Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) Anerkennung für den Wahlerfolg der Linken. Deren Strategie will sie sich nun genauer ansehen.

Auf Instagram teilt sie ihr Leben mit mehr als 140.000 Menschen. Ariana Baborie übers Schwangerwerden, Prenzlauer-Berg-Klischees und die Migrationsgeschichte ihrer Familie.

Kiez-Kenner oder Berlin-Anfänger? Von Bauprojekten über E-Scooter-Parkplätzen bis hin zu teuren Lebensmitteln: Rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!

Die SPD vermutet hinter der neuen Bildungs-Streichliste eine politische Agenda und attackiert die CDU. Dabei haben die Sozialdemokraten selbst Anteil an der Finanzmisere.

Ursprünglich wurden die Schüler der Anna-Lindh-Grundschule wegen Schimmelbefalls in ein neues Gebäude umgesiedelt, doch dort gibt es ein neues Problem: Der Müll stapelt sich.

Kurz vor der Bundestagswahl fand selbst Berlins Regierender Bürgermeister und bester Parteifeind Kai Wegner noch ein paar nette Worte für den CDU-Kanzlerkandidaten Merz.

Der Checkpoint hat die Spitzen- und Kanzlerkandidaten der Parteien nach Liedern gefragt, die ihre Vision für Deutschland beschreiben. In der Auswahl sind garantierte Ohrwürmer.

Wieder trifft es die Kulturszene: Die Urania in Schöneberg verliert alle Landeszuschüsse – fast eine Million Euro. Auch Initiativen gegen Antisemitismus und queere Projekte sind betroffen.

Nach antisemitischen Äußerungen bei der Berlinale fordert CDU-Fraktionschef Dirk Stettner den Förderstopp. Die Vizefraktionschefin der SPD hält dagegen und verteidigt die Filmfestspiele.

Ein Herz für Tiere? Zum heutigen „Liebe-Dein-Haustier-Tag“ erzählen Berlins Senatoren von ihren tierischen Mitbewohnern. Einige geraten ins Schwärmen, andere blicken wehmütig zurück.

Wieder trifft es die Berliner Kulturszene: Die Urania in Schöneberg verliert alle Zuschüsse – fast 1 Mio. Euro. Direktorin Sprondel reagiert entsetzt auf die Entscheidung des Senats.

Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Ein Blick auf die zahlreichen Prognosen für Berlin gleicht vor dem Wahlsonntag beinahe einer Karussell- oder Achterbahnfahrt.

Im vergangenen Jahr haben internationale Amtskollegen und Botschafter Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) reichlich beschenkt. Was macht er mit den Aufmerksamkeiten?

Mehr als 30 Prozent der Wahlberechtigten haben sich also für die Abstimmung per Post entschieden. Trotz des hohen Umfangs solle es am Sonntag aber nicht zu Verzögerungen kommen.

Der Support für Windows 10 endet bald – doch in Berlins Verwaltung sind noch immer rund 90.000 Rechner mit dem alten System im Einsatz. Kommt das neue Windows-11-Update rechtzeitig?

Weniger als 60 Prozent der Bushaltestellen in Berlin sind mit Wartehäuschen ausgestattet, denn Hunderte werden jedes Jahr zerstört: Die BVG zählte im vergangenen Jahr 700 Vandalismus-Fälle.

Von der 1-Cent-Burger-Aktion zum Ballermann-Hit: Lasse Hansen, CDU-Direktkandidat in Mitte, hat einen Wahlsong herausgebracht und wirbt für das Ampel-Ende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster