
Die Burgsdorfstraße wurde 2017 wegen eines einsturzgefährdeten Wohnhauses gesperrt. Lange Zeit passierte danach nichts. Jetzt schreitet der Bezirk ein.
Die Burgsdorfstraße wurde 2017 wegen eines einsturzgefährdeten Wohnhauses gesperrt. Lange Zeit passierte danach nichts. Jetzt schreitet der Bezirk ein.
Verliebte Füchse erobern momentan Berlin: Während der Paarungszeit zeigen die Wildtiere keine Scheu. Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt, warum Sie sie besser nicht stören sollten.
Alexandra Wend (SPD) wirbt in Pankow um Erststimmen von Grünen-Wählern, um eine rot-grüne Mehrheit gegen die AfD zu sichern. Auch die Causa Gelbhaar spielt dabei eine Rolle.
Was soll aus dem Tempelhofer Feld werden? Bei einem Ideenwettbewerb wurden insgesamt 163 Konzepte eingereicht, die jetzt geprüft werden. Erste Favoriten sollen im Februar stehen.
Die Burgdorfstraße in Wedding wurde am 20. Oktober 2017 wegen eines einsturzgefährdeten Wohnhauses gesperrt. Lange Zeit war kein Abriss in Sicht – das könnte sich bald ändern.
Wetterapps behaupteten es seit Tagen, jetzt bestätigt die Umweltverwaltung die erhöhten Messwerte. Grund dafür sind auch das Wetter und „vorbelastete Luft” aus Südost.
Im Vergleich des Energiedienstleisters Ista landet die Hauptstadt beim Einsparen von Energie auf Platz 1 unter den Bundesländern uns Städten. Aber geht es noch sparsamer?
Die „sprechenden Fahrzeuge“ sollen mit Außenlautsprechern an jeder Haltestelle Linie und Ziel ansagen. Das soll blinden und sehbeeinträchtigten Menschen die Nutzung der Öffis erleichtern.
Erstmals konnte gestern im Bauausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses keine Expertenanhörung stattfinden. Der Grund: Die Fraktionen konnten sich zuvor nicht auf ein Thema einigen.
Gestern endete die Frist für Wahlvorschläge für die Bundestagswahl. In Berlin meldeten sich 25 Parteien. Ob sie auch alle tatsächlich auf dem Stimmzettel landen, bleibt offen.
Das Bewässern und Bepflanzen von Grabstätten von April bis Oktober kostet in diesem Jahr knapp 420 Euro. Günstiger kommt man nur für das Gießen von Urnengrabstätten weg.
Eigentlich hatte sich Martin Strubenhoff gegen seinen Gegenkandidaten durchgesetzt. Leider zu knapp für eine Mehrheit. Das Problem: Die Frage, ob Enthaltungen als Stimmen zählen.
Mit dem Vorfall um Stefan Gelbhaar sehen Böcker-Giannini und Hikel das zukünftige Vorgehen gegen Gewalttäter gefährdet. Der Einzelfall könnte Tätern künftig als Referenz dienen.
Eine Woche, zwölf Fragen: Rätseln Sie sich mit uns durch die Höhen und Tiefen der Hauptstadt in der dritten Januarwoche 2025!
Die Senatskanzlei, die Sozial- und die Verkehrsverwaltung sowie einige Bezirke verlassen Twitter für BlueSky. Grünen-Politikerin Ricarda Lang hält das für keine gute Idee.
Berlins schönster Platz wurde mehr als zwei Jahre lang aufwändig saniert. Nun müssen noch alle Neuerungen auf Sicherheit geprüft werden, aber dann kann man wieder flanieren.
Die Hauptstadt bangt mit, dass die vereinbarte Waffenruhe im Nahen Osten wirklich hält. Besonders wichtig ist das für alle, die aus Israel und Palästina nach Berlin geflohen sind.
Knapp 40 Jahre Kartoffelpuffer- und Eierkuchen-Tradition bleiben erhalten: Der „Puffer-Imbiss“ am Hermannplatz in Berlin-Neukölln bekommt doch noch grünes Licht für die Fortsetzung.
Heute eröffnet die Grüne Woche in Berlin. Das lockt wieder Spitzenpolitiker an: Von Söder bis Lindner – diese Häppchenjäger schlendern die nächsten Tage durch die Messehallen.
2016 wurde die E-Akte beschlossen, 2025 steckt das Vorhaben immer noch in den Startlöchern: Nur rund 2800 von 130.000 Mitarbeitenden in Berliner Behörden arbeiten mit digitalen Akten.
Nach Neukölln will jetzt auch Berlin-Mitte etwas gegen Müll und Dreck auf den Straßen tun. Orte, die besonders im Fokus der Ordnungswächter stünden, gebe es bisher nicht.
Viele Berlinerinnen und Berliner, die temporär im Ausland leben, stellt die Neuwahl des Bundestags am 23. Februar wegen des kurzen Briefwahlfensters vor enorme Probleme.
Laut der Investitionsplanung bis 2028 sollen bei Verkehrsprojekten zukünftig viele Millionen Euro eingespart werden. Der Ex-Verkehrssenatorin Manja SchreinerI geht das klar zu weit.
Seit fast 60 Jahren ist Verena Zapf im Schuldienst. Mit 67 ging sie kurzzeitig in den Ruhestand, doch sie vermisste die Schule zu sehr. Morgen feiert sie ihren 80. Geburtstag.
Vor allem in den Innenstadtbezirken fällt es besonders auf: Es werden mehr Vignetten ausgestellt, als es Parkplätze gibt. Entsprechend konkurrieren die Anwohner um Stellplätze.
Eine extrem ansteckende Tierseuche bricht nahe der Berliner Stadtgrenze aus: Zoo und Tierpark schließen, Tiertransporte werden gestoppt, und sogar die Grüne Woche ist betroffen.
Die Furcht vor Wildwechsel ist bei Berliner Autofahrern ziemlich groß. Unbegründet ist dies aber nicht: Es passieren tatsächlich auffallend viele Wildunfälle in der Hauptstadt.
Vor einigen Tagen berichteten wir von der Baustelle an der Ecke Levetzow-/Gotzkowskystraße in Moabit – nun erklären die Wasserbetriebe, wer vor der Reparatur involviert werden muss.
Kurz nach dem Jahreswechsel ist die Hauptstadt wieder im Alltagswahnsinn angekommen. Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die zweite Januarwoche!
Pankow reiht sich in die Cannabis-Modellregionen ein. Die Absichtserklärung entstand schon im Dezember 2024 und wenn es die rechtliche Lage erlaubt, geht es ab Sommer 2025 los.
Eine Baustelle an der Ecke Levetzowstraße/Gotzkowskybrücke blockiert den Rad- und Fußweg. Anwohner müssen selbst aufpassen, die Verkehrsführung wird erst nächste Woche angepasst.
Halbzeit für die Berliner Regierung mit Kritik: In Sachen Wohnungsbau, Verkehrswende und -sicherheit, Artenschutz und Klimaanpassung sei die Hauptstadt laut BUND zurückgeworfen.
Deutsche im Ausland könnten bei der Bundestagswahl 2025 in Zeitdruck kommen: Der Briefwahlzeitraum beträgt nur zwei Wochen. Tipps, wie Ihre Stimme rechtzeitig ankommt, gibt es hier.
Für den Kampf gegen Jugendgewalt in Berlin gibt es dieses Jahr weniger Budget als geplant. Viele Maßnahmen werden noch umgesetzt, aber einige wichtige Projekte fallen ganz weg.
Zum Jahreswechsel schießt die FAZ in zwei Artikeln gegen die Hauptstadt. Doch Tourismus-Chef Kieker hält dagegen und verteidigt Berlin als „Stadt der Freiheit, Toleranz und Kultur“.
Um bei der kommenden Bundestagswahl doch noch über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen, haben die Liberalen einige Wahlplakate bereits aufgehängt. Offizieller Start ist im 12. Januar.
Nach den Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar ist die Aufregung bei den Pankower Grünen noch immer groß. Er wollte die für Mittwoch angesetzte Kandidaten-Abstimmung daher verschieben.
Laut dem Vorsitzenden Alexander Schirp solle Berlin wegen der angespannten wirtschaftlichen Lage darüber nachdenken, einen Feiertag abzuschaffen – er schlägt den Frauentag vor.
Die Berlinale feiert 75 Jahre – und Sie können dabei sein! Als Teil der Tagesspiegel-Leserjury entscheiden Sie mit über die besten Filme der Berlinale-Sektion „Forum“.
Nachdem propalästinensische Aktivisten die Alice-Salomon-Hochschule besetzten, sorgt die Präsidentin für Aufsehen: Nicht die Besetzer, sondern die Polizei vor Ort sei „bedrohlich“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster