
Ein Protestbus der Künstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ (ZPS) wurde von der Polizei Berlin wegen fehlender Betriebserlaubnis beschlagnahmt und Fotos davon retuschiert.
Ein Protestbus der Künstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ (ZPS) wurde von der Polizei Berlin wegen fehlender Betriebserlaubnis beschlagnahmt und Fotos davon retuschiert.
Rund 80 Berlin-Liebhaber staunten bei der „Kiekste“-Ausstellungseröffnung in Charlottenburg. Einige schmunzelten, andere weinten – und ein Ur-Berliner fand Versöhnung mit seiner Stadt.
In 14 Fragen durch die Hauptstadt: Wer verschenkt Arbeitszeit? Wie lange steht Berlin im Stau? Und was bekommen Sie für einen Cent in Mitte? Rätseln Sie mit!
Eigentlich sollte der Betrieb der neuen Fahrzeuge schon 2026 starten. Das Vergabeverfahren verzögert den Start jedoch auf 2031. Dabei werden schon 2029 zehn Fahrzeuge verschrottet.
Berlin wird immer internationaler. Allerdings dürfen nur Einwohner mit deutscher Staatsbürgerschaft wählen. Im Vergleich zu 2017 gibt es 86.000 wahlberechtigte Deutsche weniger.
CDU-Direktkandidat Lasse Hansen sammelt Wählerstimmen, indem er am Samstag Cheeseburger für je einen Cent abgibt. Die Aktion ist zwar nicht neu, aber schmecken tut’s bestimmt.
Tierisch gute Nachrichten aus Tschechien, wo Biber den Behörden vor Ort unter die Arme gegriffen haben. Unerwartete Hilfe, die Berlins Verwaltung auch gebrauchen könnte.
Der jüdische Student wurde im Februar 2024 brutal an der FU attackiert und erlitt mehrere Verletzungen. Ein Jahr später wartet er immer noch auf den Verhandlungsbeginn.
Berlin debattiert übers Sparen und die Abgeordneten pflegen ihre Beziehungen im Ausland. Was die Flüge gekostet haben und wo die Reise als Nächstes hingeht.
In Berlin und Brandenburg wurde im vergangenen Jahr an 5000 Tagen gedreht – auch dank einer neuen Vermittlerstelle, die Filmschaffende effizienter durch die Behördenprozesse lotst.
Die Bundestagswahl rückt näher und deutlich mehr Ex-Berliner im Ausland wollen nicht auf ihre Stimmabgabe verzichten. Der kurze Briefwahl-Zeitraum könnte das jedoch schwierig machen.
Die Eröffnung der neuen S-Bahn-Linie S15 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof wurde 2020 bereits angekündigt. Heute kann die Deutsche Bahn noch immer kein Startdatum nennen.
Gleich vier neue Straßenbahnlinien will der Senat zum Bahnhof Zoo bringen. Doch es könnte noch dauern, bis die erste Bahn rollt: Bisher gibt es weder einen Planungsstand noch Zeitpläne.
Die Kulturkürzungen in Berlin treffen auch die Volksbühne: Das Theater muss dieses Jahr rund zwei Mio. Euro einsparen. Weitere Kürzungen würden ein Programm vermutlich unmöglich machen.
Die Uber-Arena trägt schon länger einen neuen Namen, doch Straßenschilder verweisen noch immer auf die „Mercedes-Benz-Arena“. Nun plant das Bezirksamt Wegweiser mit einem neutralen Namen.
Verdeckte Messungen der Berliner Polizei zeigen: Mehr als jeder vierte Fahrer in Berlin ist zu schnell. Doch belangt wird niemand. Wie viel Bußgeld Berlin entgeht, erfahren Sie hier.
Was hält die Berliner CDU davon, dass Friedrich Merz Mehrheiten mit Stimmen der AfD in Kauf nimmt? Wir haben die CDU-Kreisvorsitzenden gefragt. Eindeutige Antworten gibt es nicht.
Seit 1996 kündigt die CDU eine „maßvolle Erhöhung“ der Anwohnerparkgebühren an – nun wiederholt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) das Versprechen. Seit 2008 sind es 10,20 Euro pro Jahr.
Brandmauer-Demo in Berlin, Debatte um Anwohnerparkgebühren seit 1996 und englischprachige BVG-Ansagen, die not the yellow from the egg sind. Der Berlin-Überblick am Morgen.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer staunte im Bundestag? Was kann der Kanzler von Frauen lernen? Und wie geht’s den Spandauer Fledermäusen? Rätseln Sie mit!
Kuriose Stadtmöbel, außergewöhnliche Kunst, tierische Passagiere: Bei welchem Anblick denken Sie: „Typisch Berlin“? Die Checkpoint-Redaktion kürt die besten Fotos.
Jedes Jahr dekorieren Berliner Schulen Stromkästen und Trafostationen mit ihren bunten Bildern. Die schönsten davon wurden jetzt im Stromkastenstyling 2024 offiziell prämiert.
Für ihr Engagement gegen Sexismus und für mehr Diversität erhält Beatrice Wrenger den Berliner Frauenpreis. Sie hat selber auch schon Diskriminierung in der Feuerwehr erlebt.
Seit 2014 weist die Verwaltung von Treptow-Köpenick bei jeder Schriftlichen Anfrage Personalaufwand und -kosten aus. Die Angaben sollen helfen, Aufwand und Nutzen abzuwägen.
3529 Anfragen gingen 2024 an die Berliner Senatsverwaltungen – 173 mehr als im Vorjahr. Die Verwaltungen kritisieren den hohen Arbeitsaufwand, besonders durch „sinnlose“ Anfragen.
Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen Vonovia hat sein Bündnis-Versprechen letzten Sommer gebrochen. Deshalb steht jetzt der Rauswurf aus dem Berliner Wohnungsbündnis im Raum.
Der Fraktionswechsel von Sebastian Schlüsselburg zur SPD löst ungeahnt viel Bewegung im Berliner Abgeordnetenhaus aus. Doch es gibt bereits einen Plan, um Sitzverluste zu verhindern.
Eine Hamburger Hochschule hat einen Wettbewerb für ein neues Design von Wahlurnen gestartet. Ein Teil der Jury ist Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler.
Das Dichten ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht. Die Polizei Berlin veröffentlichte am Dienstagabend Poesie – es hatte zuvor einen Einsatz am Ernst-Reuter-Platz gegeben.
Wegen des kurzen Briefwahlzeitraums bei der Bundestagswahl 2025 weiten die Berliner Briefwahlstellen ihre Öffnungszeiten aus. Wo Sie Ihre Stimme vorzeitig abgeben können, lesen Sie hier.
Ein Gespräch an einem CDU-Wahlkampfstand schockiert einen Checkpoint-Leser: Thema war die Umbenennung einer Straße, die zuvor nach dem Antisemiten Heinrich von Treitschke benannt wurde.
Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für eine Tempo-30-Begrenzung innerhalb Berlins aus, zum Schutz der Fußgänger. Doch Berliner Landeschef Stefan Weh hält davon wenig.
Die Wahl steht kurz bevor und die Volkshochschulen bieten ausgewählte Kurse zu Themen wie Klimawandel, Grundgesetze und Krisen an. Aber auch für Paare gibt es ein paar Angebote.
Berlinerinnen und Berliner jüdischen Glaubens haben vor fünf Jahren Sätze über ihre Wünsche für ein friedliches Miteinander niedergeschrieben. Was ist aus ihren Sätzen geworden?
In den Wahlprogrammen der Parteien steht bisher nichts zum geplanten Ausbau der A100, aber auf Nachfrage haben fast alle eine klare Meinung dazu. Nur die SPD pendelt noch.
Mit 14 Fragen quer durch die Hauptstadt: Welche Königin war zu Besuch? Wie groß ist das Kanzleramt? Und was ist mit Berlins Füchsen los? Rätseln Sie mit!
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz finden in Berlin viele Veranstaltungen statt. Unter anderem wird das Brandenburger Tor zum Sonnenuntergang angestrahlt.
Pfarrerin Almut Bockisch rät Berlinern und Berlinerinnen gegen den Januar-Blues: Anderen Menschen auch einfach mal zuhören. Und das Morgenlicht in der Kirche zu genießen.
Letztes Jahr erkundigten sich die Grünen beim Regierenden Bürgermeister, was er unternimmt, damit die U-Bahn wieder normal fährt. Auch dieses Jahr ist Wegner noch in Gesprächen.
Die Burgsdorfstraße wurde 2017 wegen eines einsturzgefährdeten Wohnhauses gesperrt. Lange Zeit passierte danach nichts. Jetzt schreitet der Bezirk ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster