
Eigentlich sollte sich das dynamische Preissystem im Zoo danach richten, wie weit im Voraus gebucht wird. Neuerdings werden aber auch Faktoren wie das Wetter mit einbezogen.

Eigentlich sollte sich das dynamische Preissystem im Zoo danach richten, wie weit im Voraus gebucht wird. Neuerdings werden aber auch Faktoren wie das Wetter mit einbezogen.

Nach einer Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung will Sozialsenatorin Kiziltepe nun endlich die Stelle für antimuslimischen Rassismus besetzen.

Berlin nimmt seit zwei Jahren nicht mehr am Abwasser-Monitoring der Europäischen Drogenbehörde teil. Nach mehreren Anfragen stellt sich heraus: Es gibt gar keinen Grund, nicht mitzumachen.

Im größten Spargel-Anbaugebiet Deutschlands startet die Spargelsaison früher als üblich: Schon nächste Woche soll das erste „königliche Gemüse“ aus Beelitz in der Hauptstadt ankommen.

Die Festnahme von Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu sorgt für Empörung. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner droht sogar mit einer Absage seiner geplanten Türkei-Reise.

Der Landesverband soll sich kritisch hinterfragen und neu positionieren. Das fordert eine Gruppe von acht Abgeordneten als Reaktion auf das Ergebnis der Bundestagswahl.

Den Einsatz der Pille wollte der Senat noch prüfen, nun kommt sie durch die DB schon im März am Südkreuz zum Einsatz. Möglich ist auch der Einsatz an weiteren Berliner Bahnhöfen.

Beim Münzwurf vor Spielbeginn übersahen die Kapitäne beider Mannschaften die zum Einschlag bereite Hand. Union reagiert und organisiert eine Überraschung für den kleinen Jungen.

Der BSR-Streik ist vorbei, doch nun versinkt Berlin im Müll: 12.000 Tonnen Abfall müssen noch entsorgt werden – und eine Strategie, wie er schnell beseitigt werden soll, gibt es nicht.

Berlins Kleingärten sollten durch ein neues Gesetz gesichert werden – doch stattdessen drohen jetzt strengere Auflagen. Warum manche Laubenpieper jetzt die Harke zücken müssen.

Kaum eröffnet, schon hagelt es Kritik: Der frisch sanierte Berliner Gendarmenmarkt ist vielen zu grau und kahl. Doch der Senat feiert ihn als „Musterbeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung“.

Die Berliner Polizei meldete für das Jahr 2024 die Gesamtzahl von 610 bei Unfällen verunglückten Kindern. Zuvor hatte der Wert jedoch bereits höher gelegen. Wie kam es zu dem Unterschied?

Das Wohnprogramm mit geheimer Adresse bietet insgesamt zehn Plätze. Es wird von der Sozialverwaltung gefördert. Darüber hinaus ist eine professionelle Betreuung der Betroffenen vorgesehen.

Mit dem Service können beispielsweise gehbehinderte und blinde Fahrgäste eine Begleitung für Fahrten mit Bus und Bahn buchen. Zur Erhaltung des wichtigen Angebots wurde nun eine Petition gestartet.

Vom BER-Streik bis zum neuen Grünkohlkönig: Testen Sie Ihr Wissen zu den wichtigsten Berliner Ereignissen der Woche!

Nach dem ersten Probeunterricht für den Zugang zum Gymnasium wurde Bildungssenatorin Günther-Wünsch für die hohe Durchfallquote verantwortlich gemacht. Diese gibt sich verwundert.

Nach dem schweren Unfall in 2019 sollte die Invalidenstraße eigentlich umgebaut werden. Dazu gab es eine Arbeitsgruppe von der TU Berlin. Bis heute ist jedoch nichts passiert.

Alles neu macht der Gendarmenmarkt. Dort gibt es jetzt neue Bäume, neue Elektranten mit Anschlüssen für Veranstaltungen und die Aufenthaltsqualität soll auch verbessert werden.

Ein Tagesspiegel-Bericht, wonach Baulöwe Christoph Gröner mit Easyjet zur Immobilienmesse in Cannes geflogen war, sorgte für Verwunderung. Derweil wird ein weiterer Insolvenzantrag bekannt.

Das mutmaßliche Sexualdelikt im berühmten Berliner Club wirft weiterhin wichtige Fragen auf. Braucht es mehr Awareness-Teams, um insbesondere weibliche Gäste besser zu schützen?

Im Jahr 2024 meldeten Berlinerinnen und Berlinern nur ein Prozent der Patente in ganz Deutschland an. Die Wirtschaftsverwaltung zeigt sich deshalb aber nicht allzu besorgt.

Bei Hertha BSC bröckelt nicht nur die Abwehr, sondern mittlerweile auch die ein oder andere Sitzreihe im Olympiastadion. Wie könnte es für den Verein in der Dritten Liga weitergehen?

Der Immobilienkonzern hat zu Unrecht Mieten erhöht. Das entschied das Amtsgericht Lichtenberg mit Verweis auf die geltenden Regelungen des qualifizierten Mietspiegels.

Im September finden in München die Weltmeisterschaften der Bier-Sommeliers statt. Wie er für den Wettbewerb trainiert und wo es das beste Bier gibt, verrät Florian Bauer im Interview.

Der „Freiheitsfonds“ kauft 15 Menschen aus Berlin frei. Sie waren ohne gültiges Ticket Bus und Bahn gefahren und mussten in Haft, weil Sie die Strafe nicht zahlen konnten.

Wer in Berlin einen Kleingarten will, braucht Geduld: 15.000 Bewerber stehen auf den Wartelisten und warten teils jahrzehntelang. Wie Sie Ihre Chancen verbessern können, lesen Sie hier.

Der Baulöwe Christoph Gröner sorgte zuletzt mit Insolvenzverfahren für Schlagzeilen. Jetzt fliegt er zur Immobilienmesse MIPIM nach Cannes – doch wird von der Branche ignoriert.

Nur 2,6 Prozent der Kinder haben den neuen Probeunterricht fürs Gymnasium bestanden. SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert Nachbesserungen, das Verwaltungsgericht sieht aber keine Probleme.

Kürzlich wurden in Potsdam die Parkgebühren auf 145 Euro pro Jahr angehoben. Die SPD wünscht sich auch eine Erhöhung für Berlin, aber Ute Bonde wartet noch auf weitere Abstimmungen.

Überall fehlt das Geld, aber trotzdem werden große Summen für die Internationale Bauausstellung 2034 und für die Olympischen Spiele zurückgelegt. Für die Expo 2035 jedoch nichts.

Zum 30. Juni sollte die Notunterkunft für Frauen in Berlin geschlossen werden – der Mietvertrag wurde gekündigt. Um das ganzjährige Projekt zu erhalten, kaufte Berlin Wohnungen.

Sonnenuntergang, Wolkenkratzer und Döner: Was hat die Hauptstadt in der vergangenen Woche bewegt? Rätseln Sie mit!

Droht Berlin und Brandenburg ausgerechnet zu Ostern eine Eierknappheit? Wegen der Geflügelpest importieren die USA verstärkt europäische Eier. Eine Lösung? Eigenproduktion!

Der Landesschülerausschuss übt heftige Kritik an den Haushaltskürzungen im Bildungsbereich. Besonders Programme gegen Extremismus und Antisemitismus seien in Gefahr, warnen die Schüler.

Berlin präsentiert sich wieder auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes – diesmal mit einem neuen, luxuriösen Stand direkt am Strand, zwischen „Invest Saudi“ und dem „Qatar Pavillon“.

Schlechte Nachrichten für Beauty-Fans: Berlin hat unter den 20 größten deutschen Städten die geringste Auswahl an Friseuren, Kosmetikstudios und Co. Düsseldorf hingegen ist Spitzenreiter.

Bei den Wahlen räumt die AfD im Landkreis Görlitz groß ab. Nun wünscht sich CDU-Landrat Stephan Meyer mehr Aufmerksamkeit für den Osten und fordert einen neuen Ost-Beauftragten.

Nur 2,6 Prozent der Kinder bestehen den neuen Probeunterricht – trotzdem hält Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) daran fest. Eine Petition fordert die Abschaffung des Verfahrens.

Seit Ende 2022 sind Unternehmen, die im Auftrag des Landes Berlin arbeiten, gesetzlich zur Tariftreue verpflichtet. Die Regelung konnte jedoch bisher keine Wirkung entfalten.

Rechtsgutachten stellt den Bedarf zusätzlicher Ausgaben im Bereich der Flüchtlingsunterbringung fest. Bedeuten die Notlagenkredite eine Entspannung in der Berliner Finanzkrise?
öffnet in neuem Tab oder Fenster