
Der Auto Club Europa (ACE) zählte zwei Stunden lang den Verkehr auf den Alternativrouten zur TVO, um deren Notwendigkeit zu illustrieren. Die vierspurige Straße kann teuer werden.

Der Auto Club Europa (ACE) zählte zwei Stunden lang den Verkehr auf den Alternativrouten zur TVO, um deren Notwendigkeit zu illustrieren. Die vierspurige Straße kann teuer werden.

Obwohl viele Radwegsplanungen gestoppt wurden, belegen Erhebungen, dass der Radverkehr vermehrt genutzt wird. Auf vielen Hauptstraßen fehlt aber immer noch Infrastruktur dafür.

Für Senatsmitglieder ist es problemlos möglich, nicht an Plenarsitzungen teilzunehmen, wenn sie sich ordnungsgemäß beim Parlament abmelden. Das tat nur Kai Wegner, der Rest nicht.

Wahlkampfendspurt, Filmfieber bei der Berlinale und wie gewohnt ein Hauch von Chaos – rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!

Von Minnesängern, Weltenbummlern und Meistertänzern: Diese Berliner Wildtiere flirten und lieben besonders kreativ, laut, aufwendig – und lang.

Von den 927 Steuerpflichtigen mit bedeutenden Einkünften wurden letztes Jahr 78 geprüft. Insgesamt holten die zehn Finanzämter Berlins so gut drei Millionen Euro Nachzahlungen ein.

In der Diskussion um Verkehrssicherheit entscheidet sich der Senat, auch künftig nicht generell Tempo 30 vor Fußgängerüberwegen anzuordnen. Autofahrer könnten es missverstehen.

Nach Angaben des Amts für Statistik verdienten Männer in Berlin in 2024 durchschnittlich circa 3 Euro mehr pro Stunde als Frauen. In Brandenburg dagegen ist die Lohnlücke kleiner.

Die Berliner Kontrolleure waren im letzten Jahr fleißig. Wie sich das Deutschlandticket auf ihre Arbeit ausgwirkt hat und wo sie die meiste Arbeit haben.

Die neue Leiterin des Filmfestivals über dessen Vergangenheit und Zukunft, die Vor- und Nachteile vom Potsdamer Platz und ihre persönlichen Favoriten in diesem Jahr

Nachdem die Polizisten in der Silvesternacht mit verschimmelten Broten abgespeist wurden, soll es zum diesjährigen 1. Mai eine deftige Mahlzeit geben. Was gibt’s zur Beilage?

Schon 2015 war ein Altbau in bester Wohnlage in der Grunewaldstraße verwahrlost. Viele Probleme wurden offenbar nie beseitigt. Viele Anwohner beschweren sich seit Jahren.

Das Giganto-Aquarium soll im April 2026 fertiggestellt sein und dann viele Besucherinnen und Besucher anziehen. Doch wie sicher ist es für Tiere und Menschen?

Innerhalb eines Monats hat der Landesverband damit ein Wachstum von rund einem Drittel verbucht. Auch bundesweit folgt die Parteientwicklung diesem Trend.

Einbruch beim Bier-Absatz! Die Region Berlin-Brandenburg verzeichnet mit 12,2 Prozent das größte Minus in Deutschland. Doch Experten erklären, warum die Zahlen täuschen könnten.

Hendrik Böckermann, ehemals verkehrspolitischer Sprecher der Grünen in Mitte, verlässt die Partei – und geht zur CDU. Seine Begründung: Zu viel Ideologie, zu wenig Problemlösungen.

Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) sorgt nicht nur politisch für Diskussionen – auch sein Stil fällt auf. Im „Zeit Magazin“ spricht er jetzt über sein modisches Credo.

Jetzt mischt auch die Fastfood-Kette im Wahlkampf mit. Am Dienstag stellen sich Philipp Amthor (CDU), Elvan Korkmaz-Emre (SPD) und Jamila Schäfer (Grüne) den Fragen junger Menschen.

Aus Trotz, nicht beim TV-Duell in Adlershof dabei sein zu dürfen, richteten die Grünen ihre eigene Veranstaltung in der Columbiahalle aus. Diese lief nicht ganz wie angekündigt.

Ein Protestbus der Künstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ (ZPS) wurde von der Polizei Berlin wegen fehlender Betriebserlaubnis beschlagnahmt und Fotos davon retuschiert.

Rund 80 Berlin-Liebhaber staunten bei der „Kiekste“-Ausstellungseröffnung in Charlottenburg. Einige schmunzelten, andere weinten – und ein Ur-Berliner fand Versöhnung mit seiner Stadt.

In 14 Fragen durch die Hauptstadt: Wer verschenkt Arbeitszeit? Wie lange steht Berlin im Stau? Und was bekommen Sie für einen Cent in Mitte? Rätseln Sie mit!

Eigentlich sollte der Betrieb der neuen Fahrzeuge schon 2026 starten. Das Vergabeverfahren verzögert den Start jedoch auf 2031. Dabei werden schon 2029 zehn Fahrzeuge verschrottet.

Berlin wird immer internationaler. Allerdings dürfen nur Einwohner mit deutscher Staatsbürgerschaft wählen. Im Vergleich zu 2017 gibt es 86.000 wahlberechtigte Deutsche weniger.

CDU-Direktkandidat Lasse Hansen sammelt Wählerstimmen, indem er am Samstag Cheeseburger für je einen Cent abgibt. Die Aktion ist zwar nicht neu, aber schmecken tut’s bestimmt.

Tierisch gute Nachrichten aus Tschechien, wo Biber den Behörden vor Ort unter die Arme gegriffen haben. Unerwartete Hilfe, die Berlins Verwaltung auch gebrauchen könnte.

Der jüdische Student wurde im Februar 2024 brutal an der FU attackiert und erlitt mehrere Verletzungen. Ein Jahr später wartet er immer noch auf den Verhandlungsbeginn.

Berlin debattiert übers Sparen und die Abgeordneten pflegen ihre Beziehungen im Ausland. Was die Flüge gekostet haben und wo die Reise als Nächstes hingeht.

In Berlin und Brandenburg wurde im vergangenen Jahr an 5000 Tagen gedreht – auch dank einer neuen Vermittlerstelle, die Filmschaffende effizienter durch die Behördenprozesse lotst.

Die Bundestagswahl rückt näher und deutlich mehr Ex-Berliner im Ausland wollen nicht auf ihre Stimmabgabe verzichten. Der kurze Briefwahl-Zeitraum könnte das jedoch schwierig machen.

Die Eröffnung der neuen S-Bahn-Linie S15 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof wurde 2020 bereits angekündigt. Heute kann die Deutsche Bahn noch immer kein Startdatum nennen.

Gleich vier neue Straßenbahnlinien will der Senat zum Bahnhof Zoo bringen. Doch es könnte noch dauern, bis die erste Bahn rollt: Bisher gibt es weder einen Planungsstand noch Zeitpläne.

Die Kulturkürzungen in Berlin treffen auch die Volksbühne: Das Theater muss dieses Jahr rund zwei Mio. Euro einsparen. Weitere Kürzungen würden ein Programm vermutlich unmöglich machen.

Die Uber-Arena trägt schon länger einen neuen Namen, doch Straßenschilder verweisen noch immer auf die „Mercedes-Benz-Arena“. Nun plant das Bezirksamt Wegweiser mit einem neutralen Namen.

Verdeckte Messungen der Berliner Polizei zeigen: Mehr als jeder vierte Fahrer in Berlin ist zu schnell. Doch belangt wird niemand. Wie viel Bußgeld Berlin entgeht, erfahren Sie hier.

Was hält die Berliner CDU davon, dass Friedrich Merz Mehrheiten mit Stimmen der AfD in Kauf nimmt? Wir haben die CDU-Kreisvorsitzenden gefragt. Eindeutige Antworten gibt es nicht.

Seit 1996 kündigt die CDU eine „maßvolle Erhöhung“ der Anwohnerparkgebühren an – nun wiederholt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) das Versprechen. Seit 2008 sind es 10,20 Euro pro Jahr.

Brandmauer-Demo in Berlin, Debatte um Anwohnerparkgebühren seit 1996 und englischprachige BVG-Ansagen, die not the yellow from the egg sind. Der Berlin-Überblick am Morgen.

In 14 Fragen durch die Woche: Wer staunte im Bundestag? Was kann der Kanzler von Frauen lernen? Und wie geht’s den Spandauer Fledermäusen? Rätseln Sie mit!

Kuriose Stadtmöbel, außergewöhnliche Kunst, tierische Passagiere: Bei welchem Anblick denken Sie: „Typisch Berlin“? Die Checkpoint-Redaktion kürt die besten Fotos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster