
Häftlinge mit regelmäßigen Einnahmen zahlen dieses Jahr jeweils rund zehn Euro mehr für Verpflegung und Unterbringung. Der Grund: Zum Jahreswechsel wurden die Haftbeiträge erhöht.
Häftlinge mit regelmäßigen Einnahmen zahlen dieses Jahr jeweils rund zehn Euro mehr für Verpflegung und Unterbringung. Der Grund: Zum Jahreswechsel wurden die Haftbeiträge erhöht.
In Ludwigshafen werden Müll-Hotspots videoüberwacht. Ob das auch in Berlin ginge, wollte die CDU von der Umweltverwaltung wissen. Diese verweist auf Persönlichkeitsrechte.
Zumindest die S-Bahn kam recht glimpflich in der Silvesternacht davon, nur ein paar kurzzeitige Störungen. Die BVG hingegen beklagt Sachschäden an Haltestellen und Fahrzeugen.
Eine Woche, zwölf Fragen: Zum Jahresstart geht es unter anderem nach Mitte, ins Olympiastadion und in den Berliner Zoo. Machen Sie mit!
Mehr als 240.000 Menschen haben die Petition der Polizei für ein bundesweites Böllerverbot schon unterschrieben. Anwalt Christian Zacker will jetzt die Voraussetzungen prüfen.
Jedes Jahr gehen an Silvester einige Scheiben kaputt. Darauf sind die Berliner Glasereien schon vorbereitet, aber die diesjährigen extremen Schäden übertreffen alle Vorjahre.
Direkt nach Silvester schon wieder Schule: Am 2. Januar fehlten deshalb Zehntausende Kinder – entweder krankgeschrieben oder freigestellt. So lief der erste Schultag in Berlin.
Wegen eines Rohrbruchs im Stadtteil Wedding waren große Teile Berlins am Silvesterabend vorübergehend ohne Wasser. Landesbranddirektor Homrighausen hat dazu einen wichtigen Ratschlag.
Fast 21.000 gestohlene Räder und Spitzenwerte in Steglitz und Mitte: Die Berliner Fahrraddiebstahl-Zahlen 2024 zeigen, warum man sein Rad nie aus den Augen lassen sollte.
Nach den Feiertagen startet die Schule in Berlin wieder – doch nicht alle Kinder werden da sein. Berliner Schulleiter rechnen mit Fehlzeiten und kritisieren den frühen Schulbeginn.
Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!
Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.
In Berlins Version der Weihnachtsgeschichte wird aus der Krippe ein Späti, Influencer bringen Geschenke, und ein Neonlicht wacht über die Geburt. Frohe Weihnachten an die Hauptstadt!
Grünen-Abgeordneter Stefan Gelbhaar möchte trotz ungeklärter Belästigungsvorwürfe erneut als Wahlkreiskandidat in Pankow antreten. In einer Mail wehrt er sich gegen die „Falschbehauptungen“.
Der ehemalige Bildungssenator Jürgen Zöllner kritisiert den Umgang der SPD mit Ex-Regierendem Michael Müller und warnt nach der Bundestags-Listenaufstellung vor schlechten Wahlergebnissen.
In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Jonas Fansa übernimmt ab 1. Juni den Posten des Generaldirektors von Volker Heller. Der zukünftige Leiter Fansa war zuletzt Hellers Stellvertreter. Wie kommt es zu dem Wechsel?
Bereits im September 2021 votierten mehr als eine Million Berliner mit 59,1 Prozent für die Enteignung großer privater Wohnungsunternehmen. Doch wie geht es weiter?
Um das einjährige Jubiläum einer hochumstrittenen Verkehrsberuhigung zu feiern, setzt Verkehrsstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Grüne) nicht nur einen Geburtstagstweet ab.
Immer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Berlins Senatoren verraten ihre besten Last-Minute-Geschenkideen – von Kochbüchern über Baklava bis hin zu gemeinsamen Erlebnissen.
Die bereits 2021 eingeführte Notruf-App „Nora“ wird in Berlin kaum genutzt. Stattdessen gingen in diesem Jahr mehr als doppelt so viele Notrufe per Fax bei der Polizei ein.
„Skrupellose Profitmaximierung und gnadenlose Mietsteigerungen“: Niklas Schenker von der Berliner Linke zeichnet Berlins „dreisteste Vermieter“ mit dem „Goldenen Miethai“ aus.
Bis zum Fest können Sie in unserem Adventskalender jeden Tag ein „Erlebnistürchen Berlin“ öffnen und damit Zeit für sich, zu zweit, die Familie oder Freunde gewinnen. Heute: Zwei Übernachtungen für zwei Personen in einer Cabin von RAUS (im Wert von ca. 400 Euro).
Die FBB teilt mit, sie rechne zwischen dem 20. Dezember und dem 5. Januar mit über einer Million Passagieren – obwohl der Schulbeginn in Berlin bereits auf den 2. Januar fällt.
Die Berliner FDP verliert nicht erst seit dem Ampel-Aus Mitglieder. Während die Partei zum Start der Ampelkoalition rund 4100 Mitglieder zählte, lag die Zahl Ende November bei 3758.
Berlins Kampf gegen den Klimawandel zeigt Erfolge: Der CO₂-Ausstoß liegt 50 Prozent unter dem Niveau von 1990. Der Straßenverkehr jedoch stößt sogar mehr Treibhausgase aus als damals.
Wer nicht mindestens einen Notendurchschnitt von 2,2 schafft, muss zum Eignungstest. Das gilt auch für Gymnasien in freier Trägerschaft.
Kurz vor Weihnachten hat die Lottostiftung unter dem Ratsvorsitz von Kai Wegner ohne die lästige Einmischung des Finanzsenators und des Parlaments noch schnell jede Menge Millionengeschenke verteilt – unter anderem an sich selbst.
Auf Checkpoint-Anfrage zeigt sich Stephan Bröchler zuversichtlich. Die Vorbereitungen laufen auf „Hochtouren“ und „Landeswahlleitung, Bezirke, Senatsinnenverwaltung, Bundeswahlleitung und Landeswahlleitungen befinden sich im engen Austausch.“
Die Justizverwaltung bittet um Entschuldigung. Damit es nicht wieder passiert, sei „das Prozedere der Aktenhandhabung im Anschluss an die mündliche Prüfung umgestellt worden“.
Neue Radwege sind in der Hauptstadt schon lange Thema. Statt der Finanzierung von Parkhäusern und neuen Routen investiert schwarz-rot im kommenden Jahr aber viel Geld in Erdwärme.
Aktivisten in Syrien sammeln seit Jahren Beweise für die Verbrechen des Assad-Regimes. Eine Organisation führt diese in Europa zusammen – und steht jetzt vor einer historischen Aufgabe.
Eine Woche, dreizehn Fragen: Diesmal schauen wir unter anderem nach Paris, Köln – und Spandau. Machen Sie mit!
Der Spandauer Friedhof „In den Kisseln“ wird derzeit regelmäßig von Wilschweinen beackert. Zutritt zu dem gut gesicherten Gelände können sich die Tiere dank der Menschen verschaffen.
Kai Wegners Kurs kommt auf dem Landesparteitag nicht bei allen gut an. Ein Zwischenruf machte dies deutlich. Der neue CDU-Spitzenkandidat zur Bundestagswahl vertritt eine andere Politik.
Meteorologe Jörg Riemann erklärt, warum es in Berlin an Weihnachten wieder grau und grün sein wird und nicht weiß. Der Schnee kommt vermutlich erst im neuen Jahr in die Hauptstadt.
Hat Sozialstadtrat Hannes Rehfeldt (CDU) nun die Rückendeckung des Landesverbandes oder nicht? Auf Anfrage des Checkpoints diesbezüglich ging ein wildes Behördenpingpong los.
Der Hype geht weiter: Auf den Weihnachtsmärkten gibt es jetzt alles mit „Dubai“ – Crêpes, Kakao, Mandeln, sogar Bratwürste. Auch die Wiener Feinbäckerei Heberer steigt mit ein.
Eigentlich sollte die Mensa im TU-Architekturgebäude nur vorübergehend während Sanierungsarbeiten geschlossen werden. Das Studierendenwerk gibt sie zum Jahresende jedoch ganz auf.
Bei der rbb-Abendschau gibt sich Kultursenator Chialo zuversichtlich, dass die Sanierung der Komischen Oper nicht eingespart wird. Ob er damit Recht behält, bleibt noch abzuwarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster