
Jedes Jahr dekorieren Berliner Schulen Stromkästen und Trafostationen mit ihren bunten Bildern. Die schönsten davon wurden jetzt im Stromkastenstyling 2024 offiziell prämiert.

Jedes Jahr dekorieren Berliner Schulen Stromkästen und Trafostationen mit ihren bunten Bildern. Die schönsten davon wurden jetzt im Stromkastenstyling 2024 offiziell prämiert.

Für ihr Engagement gegen Sexismus und für mehr Diversität erhält Beatrice Wrenger den Berliner Frauenpreis. Sie hat selber auch schon Diskriminierung in der Feuerwehr erlebt.

Seit 2014 weist die Verwaltung von Treptow-Köpenick bei jeder Schriftlichen Anfrage Personalaufwand und -kosten aus. Die Angaben sollen helfen, Aufwand und Nutzen abzuwägen.

3529 Anfragen gingen 2024 an die Berliner Senatsverwaltungen – 173 mehr als im Vorjahr. Die Verwaltungen kritisieren den hohen Arbeitsaufwand, besonders durch „sinnlose“ Anfragen.

Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen Vonovia hat sein Bündnis-Versprechen letzten Sommer gebrochen. Deshalb steht jetzt der Rauswurf aus dem Berliner Wohnungsbündnis im Raum.

Der Fraktionswechsel von Sebastian Schlüsselburg zur SPD löst ungeahnt viel Bewegung im Berliner Abgeordnetenhaus aus. Doch es gibt bereits einen Plan, um Sitzverluste zu verhindern.

Eine Hamburger Hochschule hat einen Wettbewerb für ein neues Design von Wahlurnen gestartet. Ein Teil der Jury ist Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler.

Das Dichten ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht. Die Polizei Berlin veröffentlichte am Dienstagabend Poesie – es hatte zuvor einen Einsatz am Ernst-Reuter-Platz gegeben.

Wegen des kurzen Briefwahlzeitraums bei der Bundestagswahl 2025 weiten die Berliner Briefwahlstellen ihre Öffnungszeiten aus. Wo Sie Ihre Stimme vorzeitig abgeben können, lesen Sie hier.

Ein Gespräch an einem CDU-Wahlkampfstand schockiert einen Checkpoint-Leser: Thema war die Umbenennung einer Straße, die zuvor nach dem Antisemiten Heinrich von Treitschke benannt wurde.

Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für eine Tempo-30-Begrenzung innerhalb Berlins aus, zum Schutz der Fußgänger. Doch Berliner Landeschef Stefan Weh hält davon wenig.

Die Wahl steht kurz bevor und die Volkshochschulen bieten ausgewählte Kurse zu Themen wie Klimawandel, Grundgesetze und Krisen an. Aber auch für Paare gibt es ein paar Angebote.

Berlinerinnen und Berliner jüdischen Glaubens haben vor fünf Jahren Sätze über ihre Wünsche für ein friedliches Miteinander niedergeschrieben. Was ist aus ihren Sätzen geworden?

In den Wahlprogrammen der Parteien steht bisher nichts zum geplanten Ausbau der A100, aber auf Nachfrage haben fast alle eine klare Meinung dazu. Nur die SPD pendelt noch.

Mit 14 Fragen quer durch die Hauptstadt: Welche Königin war zu Besuch? Wie groß ist das Kanzleramt? Und was ist mit Berlins Füchsen los? Rätseln Sie mit!

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz finden in Berlin viele Veranstaltungen statt. Unter anderem wird das Brandenburger Tor zum Sonnenuntergang angestrahlt.

Pfarrerin Almut Bockisch rät Berlinern und Berlinerinnen gegen den Januar-Blues: Anderen Menschen auch einfach mal zuhören. Und das Morgenlicht in der Kirche zu genießen.

Letztes Jahr erkundigten sich die Grünen beim Regierenden Bürgermeister, was er unternimmt, damit die U-Bahn wieder normal fährt. Auch dieses Jahr ist Wegner noch in Gesprächen.

Die Burgsdorfstraße wurde 2017 wegen eines einsturzgefährdeten Wohnhauses gesperrt. Lange Zeit passierte danach nichts. Jetzt schreitet der Bezirk ein.

Verliebte Füchse erobern momentan Berlin: Während der Paarungszeit zeigen die Wildtiere keine Scheu. Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt, warum Sie sie besser nicht stören sollten.

Alexandra Wend (SPD) wirbt in Pankow um Erststimmen von Grünen-Wählern, um eine rot-grüne Mehrheit gegen die AfD zu sichern. Auch die Causa Gelbhaar spielt dabei eine Rolle.

Was soll aus dem Tempelhofer Feld werden? Bei einem Ideenwettbewerb wurden insgesamt 163 Konzepte eingereicht, die jetzt geprüft werden. Erste Favoriten sollen im Februar stehen.

Die Burgdorfstraße in Wedding wurde am 20. Oktober 2017 wegen eines einsturzgefährdeten Wohnhauses gesperrt. Lange Zeit war kein Abriss in Sicht – das könnte sich bald ändern.

Wetterapps behaupteten es seit Tagen, jetzt bestätigt die Umweltverwaltung die erhöhten Messwerte. Grund dafür sind auch das Wetter und „vorbelastete Luft” aus Südost.

Im Vergleich des Energiedienstleisters Ista landet die Hauptstadt beim Einsparen von Energie auf Platz 1 unter den Bundesländern uns Städten. Aber geht es noch sparsamer?

Die „sprechenden Fahrzeuge“ sollen mit Außenlautsprechern an jeder Haltestelle Linie und Ziel ansagen. Das soll blinden und sehbeeinträchtigten Menschen die Nutzung der Öffis erleichtern.

Erstmals konnte gestern im Bauausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses keine Expertenanhörung stattfinden. Der Grund: Die Fraktionen konnten sich zuvor nicht auf ein Thema einigen.

Gestern endete die Frist für Wahlvorschläge für die Bundestagswahl. In Berlin meldeten sich 25 Parteien. Ob sie auch alle tatsächlich auf dem Stimmzettel landen, bleibt offen.

Das Bewässern und Bepflanzen von Grabstätten von April bis Oktober kostet in diesem Jahr knapp 420 Euro. Günstiger kommt man nur für das Gießen von Urnengrabstätten weg.

Eigentlich hatte sich Martin Strubenhoff gegen seinen Gegenkandidaten durchgesetzt. Leider zu knapp für eine Mehrheit. Das Problem: Die Frage, ob Enthaltungen als Stimmen zählen.

Mit dem Vorfall um Stefan Gelbhaar sehen Böcker-Giannini und Hikel das zukünftige Vorgehen gegen Gewalttäter gefährdet. Der Einzelfall könnte Tätern künftig als Referenz dienen.

Eine Woche, zwölf Fragen: Rätseln Sie sich mit uns durch die Höhen und Tiefen der Hauptstadt in der dritten Januarwoche 2025!

Die Senatskanzlei, die Sozial- und die Verkehrsverwaltung sowie einige Bezirke verlassen Twitter für BlueSky. Grünen-Politikerin Ricarda Lang hält das für keine gute Idee.

Berlins schönster Platz wurde mehr als zwei Jahre lang aufwändig saniert. Nun müssen noch alle Neuerungen auf Sicherheit geprüft werden, aber dann kann man wieder flanieren.

Die Hauptstadt bangt mit, dass die vereinbarte Waffenruhe im Nahen Osten wirklich hält. Besonders wichtig ist das für alle, die aus Israel und Palästina nach Berlin geflohen sind.

Knapp 40 Jahre Kartoffelpuffer- und Eierkuchen-Tradition bleiben erhalten: Der „Puffer-Imbiss“ am Hermannplatz in Berlin-Neukölln bekommt doch noch grünes Licht für die Fortsetzung.

Heute eröffnet die Grüne Woche in Berlin. Das lockt wieder Spitzenpolitiker an: Von Söder bis Lindner – diese Häppchenjäger schlendern die nächsten Tage durch die Messehallen.

2016 wurde die E-Akte beschlossen, 2025 steckt das Vorhaben immer noch in den Startlöchern: Nur rund 2800 von 130.000 Mitarbeitenden in Berliner Behörden arbeiten mit digitalen Akten.

Nach Neukölln will jetzt auch Berlin-Mitte etwas gegen Müll und Dreck auf den Straßen tun. Orte, die besonders im Fokus der Ordnungswächter stünden, gebe es bisher nicht.

Viele Berlinerinnen und Berliner, die temporär im Ausland leben, stellt die Neuwahl des Bundestags am 23. Februar wegen des kurzen Briefwahlfensters vor enorme Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster