
An Breitscheidplatz, Bebelplatz und Schloss Charlottenburg gibt es ab heute wieder überteuerte Heißgetränke und Unmengen Zucker. Die Gesellschaft für Ernährung warnt vor den Fuselstoffen.
An Breitscheidplatz, Bebelplatz und Schloss Charlottenburg gibt es ab heute wieder überteuerte Heißgetränke und Unmengen Zucker. Die Gesellschaft für Ernährung warnt vor den Fuselstoffen.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
Jedes Jahr ziehen Zehntausende Menschen weg, doch viele bleiben dem Hauptstadt-Wahnsinn treu. Warum, verraten Exil-Berliner exklusiv im Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“.
Zum zehnten Geburtstag unseres Berlin-Newsletters haben wir Politiker und Wegbegleiter gefragt, was in den vergangenen zehn Jahren ihr Berlin-Highlight war und was sie der Stadt für die kommenden zehn wünschen.
Eine Woche, 13 Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte bis Mahlsdorf. Machen Sie mit!
Barbara Slowik warnt in Berlin vor Kriminalität, sagt aber nicht konkret, wo. Auf Nachfragen weicht sie aus und sagt, Berlin sei eine sichere Stadt, man sollte jedoch immer wachsam sein.
Innensenatorin Iris Spranger möchte, wie im letzten Jahr, wieder in Mitte, Neukölln und Schöneberg drei Böllerverbotszonen einrichten. Und sie setzt auf die gute Arbeit der Einsatzkräfte.
Nachdem sich Uber als Sponsor aus Berlinale und Berlin Fashion Week zurückgezogen hat, bleiben sie beim Bundespresseball weiterhin Partner. Taxiunternehmen kündigen daraufhin Proteste an.
Aus Angst um die Sicherheit seiner Familie zieht sich der Ex-Ostbeauftragter Wanderwitz aus der Politik zurück. Jetzt warnt er vor den engen Verknüpfungen von Rechtsterrorismus und AfD.
Der Berliner Senat plant massive Kürzungen in der Kultur. Jetzt kritisiert Ex-Kultursenator Lederer seinen Nachfolger Chialo für dessen mangelnden Widerstand gegen die Einschnitte.
Der ehemalige Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) nimmt den aktuellen Sparhaushalt der Stadt unter die Lupe. Dabei spart er auch nicht mit Kritik an seiner eigenen Partei.
Laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist Berlin nicht einfach 891,12 Quadratkilometer, sondern 127.303 Bundesliga-Fußballfelder groß - die neue Maßeinheit zur Flächenerhebung.
Die Berliner Wasserbetriebe möchten eine bessere, sehr teure Reinigungstechnik etablieren. Die eigentlich gute Initiative muss jedoch größtenteils über Selbstzahler finanziert werden.
Die Initiative „Volksentscheid-Baum“ wird heute den Entwurf für ein neues Gesetz zum Klimaschutz vorlegen. Die Unterstützung aus dem Volk ist groß und auch einige Parteien stehen dahinter.
Zum Welttoilettentag klären wir die Fragen, wo Berliner:innen in der Hauptstadt am häufigsten aufs stille Örtchen gehen und wie viele öffentliche WCs eigentlich kostenfrei sind.
Seit fast zwei Jahrzehnten steht vor der Staatsbibliothek in der Berliner Charlottenstraße ein Bauzaun, obwohl deren Sanierung bereits vor drei Jahren abgeschlossen wurde.
Berlin bereitet sich auf die Bundestagswahl 2025 vor – mit einer Ausschreibung für Druckaufträge: Über 3,7 Mio. Stimmzettel sowie Tausende Plakate und Umschläge werden benötigt.
Der Zustand des Berliner Nahverkehrs kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld: Wegen nicht erbrachter Leistungen zahlt Berlin der BVG und S-Bahn dieses Jahr rund 88 Mio. Euro weniger.
Der Bund Deutscher Architekten vergibt den BDA-Preis für die besten Neubauten Berlins 2024. Gewonnen haben unter anderem neue Gebäude im Wedding, Neukölln, Schöneberg und Lichtenberg.
Nach dem grausamen Unfall auf der Leipziger Straße, bei dem eine Mutter und ihr vierjähriger Sohn starben, kann noch immer keine Anklage gegen den 83-jährigen Täter erhoben werden.
12 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche!
Mit den Wilden Kerlen wurde er zum Kinderstar. Heute arbeitet der 34-Jährige als Schauspieler, Musiker, Restaurantbesitzer und ist selbst Papa.
Der letzte Stopp seiner USA-Reise führt Kai Wegner nach Los Angeles, wo er sich mit Experten und Politikern über die Fentanyl-Krise und Werbekampagnen für die Polizei austauscht.
Die dokumentierten Diagnosen mit Lausbefall in Berlin steigen – das meldet die Krankenkasse DAK. Letztes Jahr waren fast 30 von 1000 Kindern von den lästigen Parasiten befallen.
Der Fahrtenübermittler Uber zieht sich als Sponsor der Berlinale 2025 zurück. Am Engagement von Uber gab es immer wieder Kritik, insbesondere vom Berliner Taxi-Gewerbe.
Die Linke will sich von Anti-Israel-Aktivist Ramsis Kilani trennen. Ein entsprechender Antrag wurde bereits von den Ex-Parteichefs gestellt – jetzt berät die Landesschiedskommission.
1000 neue U-Bahnen waren für Berlin geplant – jetzt könnten es deutlich weniger werden. Aus Kostengründen setzt CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde lieber auf die Reparatur alter Bahnen.
Geschichtsinteressierte mit Platz im Garten aufgepasst! Eine Berliner Firma verkauft ein originales Stück der Berliner Mauer, das zuvor am Checkpoint Charlie stand. Preis: 3000 Euro.
Bürgermeister Kai Wegner genießt seinen Ausflug in die Vereinigten Staaten sichtlich. Dabei vergisst er scheinbar auch, dass man sich als Politiker niemals etwas auf den Kopf setzen sollte.
Anlässlich des Tags des Nettseins wurde die Berliner Schnauze mal analysiert. Denn die Hauptstädter sind keineswegs alle unfreundlich, sie tragen einfach ihre Herzen auf der Zunge.
„Gut“ vorbereitet sind wohl alle Parteien für die Wahl am 23. Februar 2025. Während die Grünen noch um Spenden bitten, haben die Linken und die FDP ihr Wahlkampfbudget bereits festgelegt.
Berlins Regierender zeigt sich auf seiner US-Reise inspiriert von der New Yorker Skyline. Doch sind mehr Wolkenkratzer in Berlin eine gute Idee? Unsere Leser haben eine Tendenz.
Die vorgezogene Bundestagswahl stellt die Berliner Bezirksämter vor logistische Herausforderungen: Bürgerämter könnten personell ausgedünnt und sogar vorübergehend geschlossen werden.
Beim Mauerfall-Jubiläum im Schloss Bellevue hielt der Berliner Schriftsteller Marko Martin eine kontroverse Rede. Im Checkpoint-Interview spricht er über die heftige Reaktion des Gastgebers und seine Beweggründe.
Laut Fluggesellschaft sind das 0,1 Prozent des jährlichen Aufkommens an Passagieren mit eingeschränkter Mobilität. Haben Sie schon Erfahrungen mit dem Mobilitätsservice gemacht?
Wann auch immer der Wahltermin sein wird, schon jetzt beginnt die Suche nach Wahlhelfenden. Allein für Berlin braucht es 30.000 Freiwillige. Vielleicht möchten Sie sich beteiligen?
Der Regierende Bürgermeister ist für eine Woche in New York zugegen. Beeindruckt von den Wolkenkratzern der Stadt träumt er von einer höheren Skyline in der City West und City Ost.
Die Neuwahlen kommen ganz bestimmt, aber sollten sie schon im Januar angesetzt werden, sieht Landeswahlleiter Bröchler etliche organisatorische Probleme. Er bittet um Besonnenheit.
13 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Schon seit drei Jahren verschiebt sich der Prozess einer Mitarbeiterin des Jugendamts Pankow. Sie hat ein Hakenkreuz tätowiert. Der Vorsitzende Richter bestimmte nun einen Termin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster