
Laut der Investitionsplanung bis 2028 sollen bei Verkehrsprojekten zukünftig viele Millionen Euro eingespart werden. Der Ex-Verkehrssenatorin Manja SchreinerI geht das klar zu weit.

Laut der Investitionsplanung bis 2028 sollen bei Verkehrsprojekten zukünftig viele Millionen Euro eingespart werden. Der Ex-Verkehrssenatorin Manja SchreinerI geht das klar zu weit.

Seit fast 60 Jahren ist Verena Zapf im Schuldienst. Mit 67 ging sie kurzzeitig in den Ruhestand, doch sie vermisste die Schule zu sehr. Morgen feiert sie ihren 80. Geburtstag.

Vor allem in den Innenstadtbezirken fällt es besonders auf: Es werden mehr Vignetten ausgestellt, als es Parkplätze gibt. Entsprechend konkurrieren die Anwohner um Stellplätze.

Eine extrem ansteckende Tierseuche bricht nahe der Berliner Stadtgrenze aus: Zoo und Tierpark schließen, Tiertransporte werden gestoppt, und sogar die Grüne Woche ist betroffen.

Die Furcht vor Wildwechsel ist bei Berliner Autofahrern ziemlich groß. Unbegründet ist dies aber nicht: Es passieren tatsächlich auffallend viele Wildunfälle in der Hauptstadt.

Vor einigen Tagen berichteten wir von der Baustelle an der Ecke Levetzow-/Gotzkowskystraße in Moabit – nun erklären die Wasserbetriebe, wer vor der Reparatur involviert werden muss.

Kurz nach dem Jahreswechsel ist die Hauptstadt wieder im Alltagswahnsinn angekommen. Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die zweite Januarwoche!

Pankow reiht sich in die Cannabis-Modellregionen ein. Die Absichtserklärung entstand schon im Dezember 2024 und wenn es die rechtliche Lage erlaubt, geht es ab Sommer 2025 los.

Eine Baustelle an der Ecke Levetzowstraße/Gotzkowskybrücke blockiert den Rad- und Fußweg. Anwohner müssen selbst aufpassen, die Verkehrsführung wird erst nächste Woche angepasst.

Halbzeit für die Berliner Regierung mit Kritik: In Sachen Wohnungsbau, Verkehrswende und -sicherheit, Artenschutz und Klimaanpassung sei die Hauptstadt laut BUND zurückgeworfen.

Deutsche im Ausland könnten bei der Bundestagswahl 2025 in Zeitdruck kommen: Der Briefwahlzeitraum beträgt nur zwei Wochen. Tipps, wie Ihre Stimme rechtzeitig ankommt, gibt es hier.

Für den Kampf gegen Jugendgewalt in Berlin gibt es dieses Jahr weniger Budget als geplant. Viele Maßnahmen werden noch umgesetzt, aber einige wichtige Projekte fallen ganz weg.

Zum Jahreswechsel schießt die FAZ in zwei Artikeln gegen die Hauptstadt. Doch Tourismus-Chef Kieker hält dagegen und verteidigt Berlin als „Stadt der Freiheit, Toleranz und Kultur“.

Um bei der kommenden Bundestagswahl doch noch über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen, haben die Liberalen einige Wahlplakate bereits aufgehängt. Offizieller Start ist im 12. Januar.

Nach den Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar ist die Aufregung bei den Pankower Grünen noch immer groß. Er wollte die für Mittwoch angesetzte Kandidaten-Abstimmung daher verschieben.

Laut dem Vorsitzenden Alexander Schirp solle Berlin wegen der angespannten wirtschaftlichen Lage darüber nachdenken, einen Feiertag abzuschaffen – er schlägt den Frauentag vor.

Die Berlinale feiert 75 Jahre – und Sie können dabei sein! Als Teil der Tagesspiegel-Leserjury entscheiden Sie mit über die besten Filme der Berlinale-Sektion „Forum“.

Nachdem propalästinensische Aktivisten die Alice-Salomon-Hochschule besetzten, sorgt die Präsidentin für Aufsehen: Nicht die Besetzer, sondern die Polizei vor Ort sei „bedrohlich“.

Der Rufbus „Muva“ sollte Mobilitätslücken in den Berliner Ostbezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick schließen – jetzt wird er ersatzlos eingestellt.

Häftlinge mit regelmäßigen Einnahmen zahlen dieses Jahr jeweils rund zehn Euro mehr für Verpflegung und Unterbringung. Der Grund: Zum Jahreswechsel wurden die Haftbeiträge erhöht.

In Ludwigshafen werden Müll-Hotspots videoüberwacht. Ob das auch in Berlin ginge, wollte die CDU von der Umweltverwaltung wissen. Diese verweist auf Persönlichkeitsrechte.

Zumindest die S-Bahn kam recht glimpflich in der Silvesternacht davon, nur ein paar kurzzeitige Störungen. Die BVG hingegen beklagt Sachschäden an Haltestellen und Fahrzeugen.

Eine Woche, zwölf Fragen: Zum Jahresstart geht es unter anderem nach Mitte, ins Olympiastadion und in den Berliner Zoo. Machen Sie mit!

Mehr als 240.000 Menschen haben die Petition der Polizei für ein bundesweites Böllerverbot schon unterschrieben. Anwalt Christian Zacker will jetzt die Voraussetzungen prüfen.

Jedes Jahr gehen an Silvester einige Scheiben kaputt. Darauf sind die Berliner Glasereien schon vorbereitet, aber die diesjährigen extremen Schäden übertreffen alle Vorjahre.

Direkt nach Silvester schon wieder Schule: Am 2. Januar fehlten deshalb Zehntausende Kinder – entweder krankgeschrieben oder freigestellt. So lief der erste Schultag in Berlin.

Wegen eines Rohrbruchs im Stadtteil Wedding waren große Teile Berlins am Silvesterabend vorübergehend ohne Wasser. Landesbranddirektor Homrighausen hat dazu einen wichtigen Ratschlag.

Fast 21.000 gestohlene Räder und Spitzenwerte in Steglitz und Mitte: Die Berliner Fahrraddiebstahl-Zahlen 2024 zeigen, warum man sein Rad nie aus den Augen lassen sollte.

Nach den Feiertagen startet die Schule in Berlin wieder – doch nicht alle Kinder werden da sein. Berliner Schulleiter rechnen mit Fehlzeiten und kritisieren den frühen Schulbeginn.

Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!

Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.

In Berlins Version der Weihnachtsgeschichte wird aus der Krippe ein Späti, Influencer bringen Geschenke, und ein Neonlicht wacht über die Geburt. Frohe Weihnachten an die Hauptstadt!

Grünen-Abgeordneter Stefan Gelbhaar möchte trotz ungeklärter Belästigungsvorwürfe erneut als Wahlkreiskandidat in Pankow antreten. In einer Mail wehrt er sich gegen die „Falschbehauptungen“.

Der ehemalige Bildungssenator Jürgen Zöllner kritisiert den Umgang der SPD mit Ex-Regierendem Michael Müller und warnt nach der Bundestags-Listenaufstellung vor schlechten Wahlergebnissen.

In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!

Jonas Fansa übernimmt ab 1. Juni den Posten des Generaldirektors von Volker Heller. Der zukünftige Leiter Fansa war zuletzt Hellers Stellvertreter. Wie kommt es zu dem Wechsel?

Bereits im September 2021 votierten mehr als eine Million Berliner mit 59,1 Prozent für die Enteignung großer privater Wohnungsunternehmen. Doch wie geht es weiter?

Um das einjährige Jubiläum einer hochumstrittenen Verkehrsberuhigung zu feiern, setzt Verkehrsstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Grüne) nicht nur einen Geburtstagstweet ab.

Immer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Berlins Senatoren verraten ihre besten Last-Minute-Geschenkideen – von Kochbüchern über Baklava bis hin zu gemeinsamen Erlebnissen.
Die bereits 2021 eingeführte Notruf-App „Nora“ wird in Berlin kaum genutzt. Stattdessen gingen in diesem Jahr mehr als doppelt so viele Notrufe per Fax bei der Polizei ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster