
Er kam aus den Tropen und zerstört die einheimische Pflanzenwelt: der geheime Wassersalat. Und er ist nicht der einzige Schädling, der sich in die Berliner Umwelt eingeschlichen hat.
Er kam aus den Tropen und zerstört die einheimische Pflanzenwelt: der geheime Wassersalat. Und er ist nicht der einzige Schädling, der sich in die Berliner Umwelt eingeschlichen hat.
Straßen werden mehrfach aufgerissen, Absperrungen nicht abgestimmt, Arbeiten stocken: Berlins Baustellenkoordination ist miserabel. Eine Chronik in Politiker-Zitaten.
Die Verkehrsverwaltung plant nur zwei statt sechs Parkhäuser für Fahrräder an Berliner Bahnhöfen. Für den SPD-Fraktionschef ist das zu wenig, zumal das Geld da und „gut angelegt“ wäre.
Auf großen Bühnen wollte die Ex-Bürgermeisterin wohl schon immer stehen. Wäre das mit der Karriere in der Politik nichts geworden, dann vielleicht als Cow-Girl auf der „Country Road“.
Zwei Mal am Tag soll die Verwaltung ihre elektronischen Posteingänge checken, das scheint die interne Vorgabe zu sein. Die Senatskanzlei korrigiert hier: zwei Mal ist zu viel des Guten.
Das Dilemma mit den Klassenfahrten geht weiter. Diesmal bei den zuständigen Senatorinnen, die sich nicht einig werden. Im Sinne der ärmeren Familien sollte sich das schleunigst ändern.
Während Randbezirke wie Treptow-Köpenick und Lichtenberg immer mehr junge Familien anziehen, sinkt die Zahl der Kita-Kinder in zentralen Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg.
In Friedrichshain sucht die Kita „Krümelmonster“ dringend nach Vorschulkindern – mittlerweile sogar per Aushang. Ein Zeichen für den deutlichen Rückgang der Kitabelegungen in Berlin.
SPD-Staatssekretär Slotty bestreitet Aussagen zur möglichen Bebauung des Tempelhofer Feldes durch private Investoren. Eine dem Tagesspiegel vorliegende Tonaufnahme widerlegt das.
Eine Woche, vierzehn Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte durch Berlins Behördendschungel bis nach Neukölln. Machen Sie mit!
Seit gestern dürfen Berlins Lehrer und Lehrerinnen auf das Microsoft-Programm Copilot zugreifen. Um ihnen den Umgang mit der KI zu erleichtern, gibt es Anwendungsregeln vom Senat.
Eigentlich gehören Treffen mit Berlins Regierendem Bürgermeister zum Pflichtprogramm für US-Präsidenten. Jedoch sieht Bidens Terminplanung bisher kein Treffen mit Kai Wegner vor.
Eine 60 Quadratmeter große Wohnung der LWU in der Zionskirchstraße in Berlin-Mitte soll für 1726,76 Euro (warm) vermietet werden. Der vorherige Mieter zahlte nur 730 Euro (warm).
Trotz Haushaltsstopp können Klassenfahrten weiterhin gebucht werden – das teilte die Bildungsverwaltung mit. Der Haken: Lehrkräfte sollen auf eine Reisekostenerstattung verzichten.
Trotz Kooperationsvereinbarung bietet die Städtische Wohnungsbaugesellschaft WBM eine 59 Quadratmeter große Wohnung in Mitte für 1726 Euro an – also für 29 Euro pro Quadratmeter.
Während soziale Projekte in Berlin angesichts bevorstehender Haushaltskürzungen um ihre Zukunft bangen, gibt es keine Spur vom Frauenbeirat. Das letzte Treffen fand 2019 statt.
Eine Online-Arztpraxis hat 29 verschiedene helle Biere untersuchen lassen. Das in Berlin gebraute ist scheinbar nicht gerade gesund. „Besser“ soll unter anderem das Flensburger Bier sein.
Seit 2020 schreibt die Polizei keine „Sonderuntersuchungen“ mehr zu Unfallstatistiken. Der Grund: Die Fachdienststelle ist unterbesetzt.
Dass Berlin nicht noch mehr Tauben braucht, da sind sich unsere Leser einig. Ob jedoch Geld für das Taubenmanagement mit sechs Arbeitsgruppen 2025 übrig bleiben wird, bleibt abzuwarten.
Setzen, sechs! Aufgrund eines Haushaltsstopps dürfen Schulen Klassenfahrten aktuell nur dann buchen, wenn Lehrer ihre Dienstreise selbst zahlen. Das Chaos kommt mit Ansage.
Die BSR startet ihre alljährliche Laubbeseitigung mit rund 1130 Laubbläsern, um 36.000 Tonnen Blätter zu entfernen. Trotz des Lärms und Geruchs sind die Geräte laut BSR unverzichtbar.
In Berlin eröffnet die erste bundesweite Beratungsstelle für Minderjährige, die Opfer von Menschenhandel wurden. Das Ziel: Sichtbarkeit und Unterstützung für die Betroffenen.
Klaus Lederer (Die Linke) wirft seiner Partei auf dem Landesparteitag letzte Woche die Verharmlosung antisemitischer Gewalt vor und warnt vor dem Verrat der eigenen Leitwerte.
Berlin hat dem Ordnungsamt zum Zwanzigjährigen gratuliert. Mit dabei vor allem viel Lob und gute Wünsche, aber auch die obligatorische Kritik, die nie ganz ausbleibt.
Ab morgen werden drei Tage lang an zehn Straßenabschnitten alle Nummernschilder erfasst. Damit die Verkehrsverwaltung ermitteln kann, auf welchem Stand die Fahrzeugflotte ist.
Um Unfällen vorzubeugen, die beim rechts Abbiegen passieren, sollen 35 Kreuzungen Grünzeiten für Abbieger und Geradeausverkehr trennen. Allerdings ist das bisher nur ein Vorhaben.
Vom Flughafen BER über Berlin-Probleme in Mitte bis zum Länderspiel in Treptow-Köpenick: Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in der Hauptstadt!
Im Zuge regulärer Erneuerungsmaßnahmen wurden auch am U-Bahnhof Mehringdamm an den Sitzen auf dem Bahnsteig Armlehnen angebracht. Dadurch können Obdachlose dort nicht mehr liegen.
Berliner Schulen dürfen bis zum 30. November kein Geld für das kommende Jahr ausgeben. Darunter fallen auch Klassenfahrten, da die Reisekosten für Lehrer vom Staat bezahlt werden.
Die einstweilige Verfügung gegen den von Verdi geplanten, unbefristeten Kitastreik wird heute vom Landesarbeitsamt geprüft. Eventuell darf der Streik doch noch stattfinden.
Die Denkmalliste von Berlin ist üppig, ganz zum Leidwesen des SPD-Bausenators. Um Bauprozesse zu beschleunigen, sollen die Denkmalschutzbehörden bezirksübergreifend Richtlinien festlegen.
Gestern war die Hoffnung noch groß, der BER könnte Europas neues Drehkreuz werden. Heute gibt die Lufthansa ihre deutliche Meinung dazu ab: Berlin könne sich nicht dahin entwickeln.
Die 24.000 Quadratmeter Rasen sollten auf Sportplätzen in ganz Berlin verteilt werden. Laut Sportverwaltung wird nun deutlich weniger neu verbaut, jedoch weiß die zuständige Firma davon nichts.
An der Situation ist scheinbar nichts zu machen. Auf sämtliche Änderungsvorschläge, um den Moritzplatz wieder schöner und sicher zu bekommen, wissen Berlinkenner schon vorher die Antwort.
Auf frischer Tat ertappt wurden die Jugendlichen, als sie nach 19 Uhr noch zusammen Basketball spielten. Jetzt haben sie Anzeigen wegen Hausfriedensbruch und Lärmbelästigung am Hals.
Die Lufthansa hat aktuell kein Drehkreuz in Europa. München: zu chaotisch. Frankfurt: zu viele Pannen. „Der BER funktioniert“ laut Kai Wegner und wäre zu Gesprächen jederzeit bereit.
Die Komische Oper ist bei den „International Opera Awards“ als bestes Opernhaus ausgezeichnet worden. Wie gut ihr das tut, erklärt Co-Intendant Philip Bröking im Interview.
Audretsch organisiert die Wahlkampagne 2025 für Robert Habeck. Dem Checkpoint liegt exklusiv ein Brief mit Themen vor, die den Grünen wieder mehr Profil und Relevanz geben sollen.
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll endlich erneuert werden. Ein Eilantrag droht, das zu verhindern. Berlins Sportler*innen demonstrieren für den geplanten Neubau des Areals.
Das Bezirksamt Lichtenberg versteigert mehrere Fahrzeuge, darunter einen Volvo-Oldtimer und einen fast neuen Tesla. Aber nicht zu früh freuen: Oft fehlen den Autos Schlüssel und Papiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster