
Vor Weihnachten soll noch schnell die Verwaltungsreform raus. Die droht allerdings zu kippen, da die Koalition einige Änderungen daran vorgenommen hat, die nicht besprochen wurden.

Vor Weihnachten soll noch schnell die Verwaltungsreform raus. Die droht allerdings zu kippen, da die Koalition einige Änderungen daran vorgenommen hat, die nicht besprochen wurden.

Nach seinem Abgang aus dem Berliner Senat taucht der ehemalige Kiziltepe-Berater und Finanzwissenschaftler Birger Scholz wieder auf: Nun berät er das Bündnis Sahra Wagenknecht.

Burkart, der Vorsitzende der JU Berlin, soll laut JU-Bundesschiedsgericht unrechtmäßig gewählt worden sein. Doch Burkart wehrt sich dagegen und möchte Neuwahlen verhindern.

Trotz Protesten muss Berlins Kulturszene künftig mit 130 Millionen Euro weniger auskommen. Auch Ex-Kultursenator Lederer protestiert und bringt humorvolle Sponsoring-Vorschläge ein.

Eine Woche, dreizehn Fragen: Diesmal unter anderem mit Angela Merkel, den Berliner Panda-Zwillingen und Geisterzügen. Machen Sie mit!

30.000 Wahlhelfende sucht Berlin – etwas weniger wären wohl auch unproblematisch. Aber erst zu Ende Dezember 2024 liegen belastbare Zahlen, wie viele sich insgesamt beteiligen.

Ein Gemälde von stolzen 13,3 Millionen Euro begleicht die Erbschaftssteuer. Dieser Fall tritt so selten ein, dass eigens dafür ein eigener Ausgabetitel eingerichtet werden musste.

Im Jahr 2023 war der Berliner Weihnachtsbaum noch zwölf Meter hoch, dieses Jahr sind es nur elf. Ein Spar-Trend, der sich durchsetzt: Im vorherigen Jahr waren es sogar 13 Meter.

Dieses Jahr hat die Polizei 144 Fahndungen mit Bildern veröffentlicht. Die Erfolgsquote wird zwar nicht erfasst, dürfte aber sehr hoch sein. Trotzdem gibt es auch Ausnahmen.

Fast fünf Millionen Euro monatlich verliert das Deutschlandticket an das 29-Euro-Ticket-Abo. Allerdings wird es nicht vom Bund mitfinanziert, sondern vom Landeshaushalt getragen.

Die laufende Generalüberholung der S-Bahn ist zum Glück nicht von Etatkürzungen betroffen. Bereits 400 der 500 Doppelwagen wurden saniert, der Rest soll bis Ende 2025 folgen.

Kaum ist Cannabis legalisiert, fordert Felor Badenberg die Rücknahme des Gesetzes. Sie argumentiert, es behindere die Justiz und erschwere die Bekämpfung Organisierter Kriminalität.

Bei einem Schulbesuch entdeckt der Berliner Senat eine Methode, um Streit zu schlichten. Kai Wegner findet: „So eine Brücke könnten wir auch in der Koalition brauchen.“

In der Soorstraße soll eine Unterkunft für Geflüchtete mit 1500 Plätzen entstehen. CDU-Fraktionschef Stettner fordert nun, die Hälfte der Plätze für Azubis und Studierende zu reservieren.

Ab nächster Woche sollen elektronische Falldateien am Amtsgericht Charlottenburg eingeführt werden, die Amtsgerichte Mitte und Spandau sollen im März nächsten Jahres folgen.

Bald soll der Turm auf dem Teufelsberg saniert werden. Investor Hartmut Gruhl plant auf dem Gelände der ehemaligen Abhörstation außerdem einen Campus, ein Café und weitere Ausstellungen.

Der Berliner Osten wird zu einem Wahlkampf-Schauplatz der Bundestagswahl: Linken-Abgeordnete Katalin Gennburg und CDU-Politiker Mario Czaja kämpfen um Stimmen für Bundestagsmandate.

In Hamburg, München und ... Essen! In Berlin haben die vier britischen Jungs tatsächlich nie ein Konzert gegeben. Die passenden Veranstaltungsorte waren damals einfach nicht zu haben.

Der langjährige Leerstand des ICC soll nun ein Ende haben, bis zum Sommer 2026 können Konzepte eingereicht werden. Wirtschatssenatorin Franziska Giffey hat auch schon eigene Vorstellungen.

An Breitscheidplatz, Bebelplatz und Schloss Charlottenburg gibt es ab heute wieder überteuerte Heißgetränke und Unmengen Zucker. Die Gesellschaft für Ernährung warnt vor den Fuselstoffen.

Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.

Jedes Jahr ziehen Zehntausende Menschen weg, doch viele bleiben dem Hauptstadt-Wahnsinn treu. Warum, verraten Exil-Berliner exklusiv im Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“.

Zum zehnten Geburtstag unseres Berlin-Newsletters haben wir Politiker und Wegbegleiter gefragt, was in den vergangenen zehn Jahren ihr Berlin-Highlight war und was sie der Stadt für die kommenden zehn wünschen.

Eine Woche, 13 Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte bis Mahlsdorf. Machen Sie mit!

Barbara Slowik warnt in Berlin vor Kriminalität, sagt aber nicht konkret, wo. Auf Nachfragen weicht sie aus und sagt, Berlin sei eine sichere Stadt, man sollte jedoch immer wachsam sein.

Innensenatorin Iris Spranger möchte, wie im letzten Jahr, wieder in Mitte, Neukölln und Schöneberg drei Böllerverbotszonen einrichten. Und sie setzt auf die gute Arbeit der Einsatzkräfte.
Nachdem sich Uber als Sponsor aus Berlinale und Berlin Fashion Week zurückgezogen hat, bleiben sie beim Bundespresseball weiterhin Partner. Taxiunternehmen kündigen daraufhin Proteste an.

Aus Angst um die Sicherheit seiner Familie zieht sich der Ex-Ostbeauftragter Wanderwitz aus der Politik zurück. Jetzt warnt er vor den engen Verknüpfungen von Rechtsterrorismus und AfD.

Der Berliner Senat plant massive Kürzungen in der Kultur. Jetzt kritisiert Ex-Kultursenator Lederer seinen Nachfolger Chialo für dessen mangelnden Widerstand gegen die Einschnitte.

Der ehemalige Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) nimmt den aktuellen Sparhaushalt der Stadt unter die Lupe. Dabei spart er auch nicht mit Kritik an seiner eigenen Partei.

Laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist Berlin nicht einfach 891,12 Quadratkilometer, sondern 127.303 Bundesliga-Fußballfelder groß - die neue Maßeinheit zur Flächenerhebung.

Die Berliner Wasserbetriebe möchten eine bessere, sehr teure Reinigungstechnik etablieren. Die eigentlich gute Initiative muss jedoch größtenteils über Selbstzahler finanziert werden.

Die Initiative „Volksentscheid-Baum“ wird heute den Entwurf für ein neues Gesetz zum Klimaschutz vorlegen. Die Unterstützung aus dem Volk ist groß und auch einige Parteien stehen dahinter.

Zum Welttoilettentag klären wir die Fragen, wo Berliner:innen in der Hauptstadt am häufigsten aufs stille Örtchen gehen und wie viele öffentliche WCs eigentlich kostenfrei sind.

Seit fast zwei Jahrzehnten steht vor der Staatsbibliothek in der Berliner Charlottenstraße ein Bauzaun, obwohl deren Sanierung bereits vor drei Jahren abgeschlossen wurde.

Berlin bereitet sich auf die Bundestagswahl 2025 vor – mit einer Ausschreibung für Druckaufträge: Über 3,7 Mio. Stimmzettel sowie Tausende Plakate und Umschläge werden benötigt.

Der Zustand des Berliner Nahverkehrs kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld: Wegen nicht erbrachter Leistungen zahlt Berlin der BVG und S-Bahn dieses Jahr rund 88 Mio. Euro weniger.

Der Bund Deutscher Architekten vergibt den BDA-Preis für die besten Neubauten Berlins 2024. Gewonnen haben unter anderem neue Gebäude im Wedding, Neukölln, Schöneberg und Lichtenberg.

Nach dem grausamen Unfall auf der Leipziger Straße, bei dem eine Mutter und ihr vierjähriger Sohn starben, kann noch immer keine Anklage gegen den 83-jährigen Täter erhoben werden.

12 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche!
öffnet in neuem Tab oder Fenster