
CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde verspricht für 2025 ein stabiles und zuverlässiges BVG-Angebot. Neue Werbespots, wie der letzte mit Kevin Costner, sind vorerst nicht geplant.
CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde verspricht für 2025 ein stabiles und zuverlässiges BVG-Angebot. Neue Werbespots, wie der letzte mit Kevin Costner, sind vorerst nicht geplant.
Wie die Robert-Havemann-Gesellschaft bestätigt, kann im DDR-Archiv in Lichtenberg derzeit nichts digital gesucht werden. Ein Trojaner hatte sich in die riesigen Datenmengen gehackt.
Kurz vor dem 35. Jahrestag des Mauerfalls entfernt Berlin am Grenzübergang Bornholmer Straße die Fotoplakate. Doch sie sollen frisch bedruckt und neu beschichtet rechtzeitig zurück sein.
In Berlin tauchen massenweise T-Shirts und Hoodies mit einem Aufdruck der „Palästina-Karte“ auf, auf der Israel komplett verschwunden ist. Die Kleidung ist Merchandise der Hamas.
Gerade scheiterte ein FDP-Antrag zum Rückkauf des durch die Nazis enteigneten Familiengrundstücks der Wolffsohns. Angeblich gebe der Flächennutzungsplan die Änderungen nicht her.
Dass gerade so viele BVG-Fahrer ausfallen, liegt nicht nur an Corona. Einige Krankmeldungen sind auch Protest gegen neue Dienstpläne und weniger Freizeit. Fahrplanlücken voraus.
In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
Erst war sie Werbetexterin, dann im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie mit ihrer eigenen Tour ganze Hallen. Comedian Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto und schlechte Witze.
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat sich ein teures Kulturformat geleistet. Als „psychedelisch-schillernd“ wird es beschrieben, aber welche Kunst steckt dahinter?
Der Checkpoint hat bei der Bahn nachgefragt, warum es keinen 13. Wagen in ICEs gibt. Und warum auch andere Wagennummern manchmal fehlen. Die Antwort ist ernüchternd logistisch.
Die Halbzeit von Schwarz-Rot ist fast erreicht, und es stellt sich die Frage: Was hat sich verbessert? In einer Checkpoint-Umfrage haben sich unsere Leser*innen deutlich geäußert.
Die Berliner Bäume treiben ihre Wurzeln weit aus und machen damit Bolzplätze unbenutzbar. In Charlottenburg-Wilmersdorf sind allein 15 Plätze betroffen. Geld zur Reparatur: Fehlanzeige.
Im neuen „Leitbild zeitgemäßen Bauens“ fordert die Architektenkammer mehr Umbau statt immer Neubau für den Berliner Wohnungsmangel. Ungenutzte Potenziale sollen mehr beachtet werden.
Der Senat widmet sich nun dem Taubenmanagement. Die Anzahl von fast 20.000 in Berlin lebenden Vögeln soll mittels Arbeitsgruppen „tierschutzgerecht und nachhaltig“ reduziert werden.
Was klappt gut und was könnte an den Schulen besser laufen? Zu Beginn des neuen Schuljahres sammelt Team Checkpoint Ideen und Anregungen. Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch antwortet.
Nach zwei Jahren macht die aktuelle Pressesprecherin der Berliner Polizei, Beate Ostertag, Platz für einen Nachfolger: Florian Nath tritt den Posten erneut an.
Die Berliner Wasserbetriebe sind trotz des heißen Klimas „eigentlich entspannt“. Obwohl der Monat trocken war, ist der Verbrauch der Stadt leicht zurückgegangen und niedriger als in Vorjahren.
In der vergangenen Woche hat der Checkpoint Wünsche an die Bildungspolitik gesammelt. Nun antwortet CDU-Senatorin Günther-Wünsch.
In zwölf Fragen durch die Woche: Dieses Mal geht es vom Roten Rathaus über Neukölln bis ins Strandbad Wannsee. Rätseln Sie mit!
Etwas mehr als 700 Millionen Euro Fördermittel gab es 2023 für neue Sozialwohnungen. Klingt viel, aber es reichte nicht ganz für die geplanten 5000 geförderten Wohnungen pro Jahr.
Die Umsetzung der Cannabis-Legalisierung sei „ein komplexes Thema“, so Gesundheitssenatorin Czyborra. Ein Entwurf der lang ersehnten Rechtsverordnung liegt nun dem Checkpoint vor.
Die Anti-Zaun-Woche im Görlitzer Park startet durch. Auch Grünen-Abgeordnete Schmidberger ist gegen den Zaun, bietet aber einen Kompromiss an: Eine Umzäunung der Spielplätze.
Viele Corona-Soforthilfen, die im Laufe der Pandemie ausgezahlt wurden, hätten einer längeren Prüfung bedurft. Die Nachprüfungen jetzt werden langwierig und sehr teuer für das Land.
Lange war von Verkehrssenatorin Ute Bonde gar nichts zu hören. Nun möchte sie den Mitarbeitenden ihrer Verwaltung „Orientierung“ geben und verfasste eine bedeutungsschwangere E-Mail.
Die Bewerbung für Olympia in Berlin steht aus, doch die Idee wächst weiterhin. Der Deutsche Olympische Sportbund hat eine erste Liste mit möglichen Wettkampforten vorgelegt.
In Paris soll nochmal Werbung für Berlin als gastgebendes Bundesland gemacht werden. Mit dabei eine bunte Mischung aus Politik und Wirtschaft. Wer trägt dabei die Reisekosten?
Ab heute laufen auf der Aktionswoche „Görli bleibt auf“ verschiedene Veranstaltungen rund um den Protest gegen den Zaun. Die Aktion ruft aber auch Gegner der Gegner herbei.
Schwäne sind auch nur Menschen und wollen baden und ein paar Pommes abhaben. Im Strandbad kann das aber ganz schön nervig sein. Tierexperte Derk Ehlert hat Tipps, was man tun kann.
In 13 Fragen durch die Woche, von Brandenburgs Wäldern bis in den Görlitzer Park: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
Die Einschulung in Berlin steht wieder bevor. Passend dazu zeigt und sucht das Stadtmuseum derzeit Einschulungsfotos der vergangenen Jahrzehnte. Anschauen und mitmachen lohnt sich.
So lange ist es gar nicht her, da entführten Ost-Berliner ein Flugzeug aus Danzig. Statt in Schönefeld landete es auf der Westseite und acht DDR-Flüchtlinge baten um Notaufnahme.
In Berlin hängen über 200.000 elektronische Laternen und noch rund 21.000 alte Gaslaternen. Die Energiekosten unterscheiden sich drastisch, hat nun die Verkehrsverwaltung berechnet.
Die neue „Stabsstelle für Politische Bildung und Demokratieförderung“ sucht Mitarbeiter. Laut Senat werden die Positionen nach einer Musterausstattung eingerichtet, ohne Stellenanzeigen.
Im letzten Jahr musste der morsche Eiffelturm im Wedding abgerissen werden. Dank einer überraschend hohen Zahl an Spenden steht dem ungeplanten Wiederaufbau aber nichts mehr im Weg.
Der geplante S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Potsdamer Platz führt zu einer Baugrube direkt neben dem Brandenburger Tor. Das könnte Großveranstaltungen vor Ort erschweren.
Für die Mehrheit der Checkpoint-Leser steht fest, dass guter Service grundsätzlich belohnt gehört. Vorgegebene Beiträge hingegen führen dabei zu Unverständnis.
Die freien Plätzen könnten eine Chance für das verpflichtende letzten Kita-Jahrs sein. Für Bildungssenatorin Günther-Wünsch ist dabei auch die frühkindliche Sprachförderung eine Priorität.
Beschimpfungen und Hakenkreuz-Schmiererei: Zwei Berliner Restaurants melden rassistische Angriffe auf Kunden, Angestellte oder Betreiber – und ziehen Konsequenzen.
In Thüringen und Sachsen stehen Wahlen an und am Montag prämierte in Berlin ein Film über mutige ostdeutsche Frauen. Zwei der Hauptpersonen erklären uns, wie sie die heutige Situation im Osten einschätzen.
Pilzesammeln ist ein beliebtes Hobby. Auch in Berlins umliegenden Wäldern wird man fündig. Wer aktuell auf die Pirsch geht, wird die sich neu ausbreitende Falsche Rotkappe finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster