
Mit einem Instagram-Foto in arabischer Kopfbedeckung wollte Berlins Queerbeauftragter Alfonso Pantisano ein Zeichen setzen – doch brachte stattdessen viele gegen sich auf.
Mit einem Instagram-Foto in arabischer Kopfbedeckung wollte Berlins Queerbeauftragter Alfonso Pantisano ein Zeichen setzen – doch brachte stattdessen viele gegen sich auf.
Für alle, die gerne langfristig planen: Für Berlin stehen die Ferientermine bis 2030 fest. Im nächsten Jahr startet die Schule schon wieder am 2. Januar, dafür gibt es ein paar freie Tage extra.
Wie war das nochmal? Rätseln Sie sich mit uns in zwölf Fragen durch die vergangene Berlinwoche. Und gewinnen Sie einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel.
„Ich musste 57 Jahre alt werden, um das zu erleben“, schwärmt Wildtierexperte Derk Ehlert noch Tage später, nachdem er unverhofft über zwei sich paarende Hornissen stolperte.
Von Oktober bis Februar ist Baumfällsaison. Um häufigen Anfragen von Naturfreunden entgegenzukommen, die Bäume retten wollen, hat der Umweltverband einen Leitfaden veröffentlicht.
Nicht nur, dass der Standort für die Haltestelle des Ersatzverkehrs auf dem Adlergestell falsch angegeben wird, es gibt auch keine eigene Busspur dafür und löst so Dauerstau aus.
Auf der Friedrichstraße soll nachts Tempo 30 eingeführt werden. Dabei ist auf der großen Straße in Mitte laut Verkehrsverwaltung sowieso nichts mehr los, viele Läden haben dichtgemacht.
Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Kiga) wurde für seine wichtige Arbeit geehrt. Doch für genau diese Arbeit soll er künftig keine Förderung mehr bekommen.
Am Wochenende war die Wohnsitzanmeldung erstmals online möglich, ohne Termin im Bürgeramt. Der Erfahrungsbericht eines Kollegen zeigt aber: Die Vorabversion hat noch einige Fehler.
Das von der Senatskanzlei neu eröffnete Bürgeramt in Marzahn-Hellersdorf enttäuscht: Lediglich drei Arbeitsplätze wurden in Betrieb genommen – und die sind nicht mal voll arbeitsfähig.
Nach jahrelangem Verfall kehrt das SEZ in Friedrichshain in Berliner Hand zurück. Die Stadt plant, das ehemalige DDR-Sportzentrum in Wohnungen und soziale Einrichtungen umzuwandeln.
Der Bau des Berliner Denkmals für die deutsche Einheit dauert bereits viele Jahre. Jetzt verzögern die Insolvenz der Stahlbaufirma und daraus entstehende Kosten das Vorhaben weiter.
Der größte Obstsalat der Welt wurde vom Fruchthof Berlin aus knapp zwölf Tonnen Obst gemacht. Die Erträge daraus werden heute von der Berliner Tafel in der Gropiusstadt verteilt.
Ab November 2024 sollen Bauarbeiten im Amphitheater vorgenommen werden. Das soll das Karaokesingen im Mauerpark jedoch nicht beeinträchtigen. Die Veranstaltung zieht dafür um.
Checkpoint-Leser Julia und Stefan aus Neukölln sind verzweifelt: Das Päckchen, in dem ihre Eheringe waren, wurde entwendet. Wer kann bei der Suche helfen oder hat Hinweise?
Rätseln Sie sich durch die Woche! Nicht mal die Straßenbahn kommt richtig voran. Was sonst noch aufgeschoben wurde und warum gerade die FDP die Berliner Politik mit neuen Ideen aufmischt.
Für Mitreisende in einem Familienabteil im ICE von München nach Hamburg endete eine Fahrt ziemlich übel riechend. Die windelfreie Erziehung einer Mutter ging ordentlich neben die Hose.
Eigentlich wurde die Eiche, die für ein Parkhaus weichen soll, schon vor eineinhalb Jahren gerettet. Doch ein neuer Grundstücksbesitzer hat die alten Baumfällpläne nun wieder ausgepackt.
Ab Montag beginnt eine lange Streikphase der Erzieher und Erzieherinnen. Betroffene berufstätige Eltern sind ratlos und kritisieren Verdi dafür, nicht offen mit ihnen zu kommunizieren.
Gegen die Grünen-Abgeordnete Katrin Schmidberger liegt seit Juni eine einstweilige Verfügung des Berliner Landgerichts vor. Der Grund: eine Behauptung über einen Parteifreund.
Das neue Konzept der Berliner FDP ist, den Görlitzer Park zum Teil zu bebauen, um die Kriminalität einzugrenzen. Der Checkpoint hat die Ergebnisse der Meinungsumfrage dazu.
Eigentlich war das Rechtsgutachten für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne von CDU und SPD für das erste Quartal 2024 geplant. Bisher ist jedoch nichts passiert.
52 Ampeln liegen auf der Strecke der M10 zwischen Warschauer Straße und Moabit. Bei fast allen hat die Tram Vorrang und trotzdem wird Berlins meistgenutzte Linie immer langsamer.
Die autofreie Zeit auf der Friedrichstraße ist noch immer nicht ausgewertet. Auf eine Grünen-Anfrage an den Senat hat dieser jetzt jedoch einige erste Erkenntnisse veröffentlicht.
Bisher glänzte der Schlossplatz am Humboldt Forum mit Farblosigkeit und grauer Tristesse. Das soll sich jetzt laut neuen Weiterentwicklungsplänen ändern. Mehr Biodiversität soll her.
Wegen verstärktem Reifenabrieb auf der neuen Strecke zwischen Hauptbahnhof und Moabit müssen immer mehr Trams zur Reparatur. Die BVG versichert, dass der Fahrplan trotzdem stabil bleibt.
Die hohen Mieten treiben immer weniger Studierende und damit Bafög-Berechtigte in die Hauptstadt – das vermutet das Studierendenwerk hinter dem Rückgang der Bafög-Anträge in Berlin.
Der Bürgerrechtler und ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse spricht mit dem Checkpoint über die Wahlergebnisse im Osten, den Aufstieg der AfD sowie die Rolle der SPD.
Im „Eckpunkte-Papier für Berlin“ stellte das BSW schon mal die wichtigsten Ansätze vor, mit denen in Berlin geworben werden soll. Der Checkpoint hat exklusiv für Sie reingelesen.
Die flammenden Wandzeichnungen der Feuerwache Kreuzberg waren stadtbekannt. Jetzt wurden sie mit tristem Grau überstrichen. Dabei sollte eigentlich etwas anderes gemacht werden.
Schulen hatten bislang große Spielräume für Klassenfahrten. Ab 2025 müssen sie ihre geplanten Schülerfahrten vorher den Schulaufsichten mitteilen, um diese genehmigen zu lassen.
Chaos, Stars und neue Stiefel: Rätseln Sie sich in zwölf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
Sie können Wetter nach sich oder Ihren Lieben benennen. Mit Erwerb einer Namenspatenschaft wird außerdem die Ausbildung der Studierenden am Institut für Meteorologie finanziert.
Bildungssenatorin Günther-Wünsch kritisiert zwei Workshops der Schillerwerkstatt in Neukölln. Der Verein wird von der Landeszentrale für Politische Bildung finanziell gefördert.
Um einen Stadtrat direkt durch das Verwaltungsgericht einsetzen zu lassen, stellt die AfD einen Antrag. Dieser wurde jedoch abgewiesen. Urteil: Es gibt kein „Besetzungsrecht“.
In der denkmalgeschützten Waldsiedlung Krumme Lanke bleibt der Müll seit Wochen liegen. Die kuriose Begründung der BSR: Die Siedlung sei auf der Karte nicht mehr zu finden.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh will den Verkauf öffentlicher Grundstücke erschweren. Nur per Volksentscheid oder Zweidrittelmehrheit im Parlament soll dies möglich sein.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh hält nichts von den Tempo-50-Plänen der Berliner CDU: Er fordert die Ausweitung von Tempo-30-Zonen vor Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen.
Wegen seiner Krebserkrankung musste dem U19-Torwart vom 1. FC Union ein Bein amputiert werden. Eine Spendenaktion für ihn und seine Familie erbrachte bereits mehr als 180.000 Euro.
Das könnte Ihre Chance auf eine Goldene Schallplatte sein: Das Potsdamer Finanzamt versteigert 17 Stück von Rapper Capital Bra. Aktuelle Gebote liegen zwischen 1350 und 10.000 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster