
„Skrupellose Profitmaximierung und gnadenlose Mietsteigerungen“: Niklas Schenker von der Berliner Linke zeichnet Berlins „dreisteste Vermieter“ mit dem „Goldenen Miethai“ aus.

„Skrupellose Profitmaximierung und gnadenlose Mietsteigerungen“: Niklas Schenker von der Berliner Linke zeichnet Berlins „dreisteste Vermieter“ mit dem „Goldenen Miethai“ aus.

Bis zum Fest können Sie in unserem Adventskalender jeden Tag ein „Erlebnistürchen Berlin“ öffnen und damit Zeit für sich, zu zweit, die Familie oder Freunde gewinnen. Heute: Zwei Übernachtungen für zwei Personen in einer Cabin von RAUS (im Wert von ca. 400 Euro).

Die FBB teilt mit, sie rechne zwischen dem 20. Dezember und dem 5. Januar mit über einer Million Passagieren – obwohl der Schulbeginn in Berlin bereits auf den 2. Januar fällt.

Die Berliner FDP verliert nicht erst seit dem Ampel-Aus Mitglieder. Während die Partei zum Start der Ampelkoalition rund 4100 Mitglieder zählte, lag die Zahl Ende November bei 3758.

Berlins Kampf gegen den Klimawandel zeigt Erfolge: Der CO₂-Ausstoß liegt 50 Prozent unter dem Niveau von 1990. Der Straßenverkehr jedoch stößt sogar mehr Treibhausgase aus als damals.

Wer nicht mindestens einen Notendurchschnitt von 2,2 schafft, muss zum Eignungstest. Das gilt auch für Gymnasien in freier Trägerschaft.

Kurz vor Weihnachten hat die Lottostiftung unter dem Ratsvorsitz von Kai Wegner ohne die lästige Einmischung des Finanzsenators und des Parlaments noch schnell jede Menge Millionengeschenke verteilt – unter anderem an sich selbst.

Auf Checkpoint-Anfrage zeigt sich Stephan Bröchler zuversichtlich. Die Vorbereitungen laufen auf „Hochtouren“ und „Landeswahlleitung, Bezirke, Senatsinnenverwaltung, Bundeswahlleitung und Landeswahlleitungen befinden sich im engen Austausch.“

Die Justizverwaltung bittet um Entschuldigung. Damit es nicht wieder passiert, sei „das Prozedere der Aktenhandhabung im Anschluss an die mündliche Prüfung umgestellt worden“.

Neue Radwege sind in der Hauptstadt schon lange Thema. Statt der Finanzierung von Parkhäusern und neuen Routen investiert schwarz-rot im kommenden Jahr aber viel Geld in Erdwärme.

Aktivisten in Syrien sammeln seit Jahren Beweise für die Verbrechen des Assad-Regimes. Eine Organisation führt diese in Europa zusammen – und steht jetzt vor einer historischen Aufgabe.

Eine Woche, dreizehn Fragen: Diesmal schauen wir unter anderem nach Paris, Köln – und Spandau. Machen Sie mit!

Der Spandauer Friedhof „In den Kisseln“ wird derzeit regelmäßig von Wilschweinen beackert. Zutritt zu dem gut gesicherten Gelände können sich die Tiere dank der Menschen verschaffen.

Kai Wegners Kurs kommt auf dem Landesparteitag nicht bei allen gut an. Ein Zwischenruf machte dies deutlich. Der neue CDU-Spitzenkandidat zur Bundestagswahl vertritt eine andere Politik.

Meteorologe Jörg Riemann erklärt, warum es in Berlin an Weihnachten wieder grau und grün sein wird und nicht weiß. Der Schnee kommt vermutlich erst im neuen Jahr in die Hauptstadt.

Hat Sozialstadtrat Hannes Rehfeldt (CDU) nun die Rückendeckung des Landesverbandes oder nicht? Auf Anfrage des Checkpoints diesbezüglich ging ein wildes Behördenpingpong los.

Der Hype geht weiter: Auf den Weihnachtsmärkten gibt es jetzt alles mit „Dubai“ – Crêpes, Kakao, Mandeln, sogar Bratwürste. Auch die Wiener Feinbäckerei Heberer steigt mit ein.

Eigentlich sollte die Mensa im TU-Architekturgebäude nur vorübergehend während Sanierungsarbeiten geschlossen werden. Das Studierendenwerk gibt sie zum Jahresende jedoch ganz auf.

Bei der rbb-Abendschau gibt sich Kultursenator Chialo zuversichtlich, dass die Sanierung der Komischen Oper nicht eingespart wird. Ob er damit Recht behält, bleibt noch abzuwarten.

Berlins nächster Schritt zur Cannabis-Legalisierung? Die Bezirke Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg planen mit der Humboldt-Universität Fachgeschäfte für legalen Cannabis-Verkauf.

Die Haushaltskürzungen in Berlin führten dazu, dass CDU und SPD das Stadtmuseum aus dem Humboldt-Forum werfen wollten. Doch ein vertraglicher Nutzungsanspruch macht den Plan unmöglich.

Die National Football League kommt 2025 für ein Spiel nach Berlin. Der Senat will bis zu 12,5 Millionen Euro investieren, die NFL legt selbst nochmal bis zu 50 Millionen Euro drauf.

Trotz bereits beschlossener Sparmaßnahmen bleibt im Berliner Haushalt eine Lücke von 160,5 Millionen Euro. Wo genau das Geld eingespart werden soll, ist bislang völlig unklar.

Albrecht Broemmes Positionspapier zur Migrationspolitik sorgt für Aufregung. Der Senat stellt nun klar, dass es sich um private Überlegungen des Berliner Flüchtlingskoordinators handelt.

Vor zwei Jahren wurde „X“ durch Elon Musk übernommen. Nun kehren einige Senatsverwaltungen der Social-Media-Plattform den Rücken, u.a. wegen der Zunahme von meinungsverzerrenden Bots.

Berlin ist Koch, die anderen sind Kellner: In der Auswertung des konfetti-Magazins sind unter 30 beliebtesten Kochschulen Deutschlands zehn aus der Hauptstadt.

Der Architekt Siegfried Kaiser hatte sich vergeblich bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB) gemeldet, um über eine Nachvergütung zu sprechen. Der Checkpoint hat nachgeholfen.

Normalerweise darf bei Sperrungen Widerspruch eingelegt werden, der die Umsetzung erheblich verzögern würde – Pankow umkurvt den Rechtsstaat mit sofortiger Vollziehung.

Die Hauptstadt zwischen Sparmaßnahmen und Weihnachtsglanz: Zwölf Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche!

Vor dem Wahlkreisbüro des Ex-Regierenden Müller tauchte kürzlich ein Karton mit der Aufschrift „zu verschenken“ auf. Scheint, als wäre der Gang zum Müllcontainer zu weit gewesen.

Die „Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung“ wurde 2023 aus der Justizverwaltung verschoben. Nicht aber die Beschäftigten, doch die sind nicht länger erwünscht.

In der Hauptstadt boomt das Schachspiel. Nicht nur durch Serien wie „The Queen’s Gambit“ auf Netflix, sondern auch durch vermehrte Schach-Influencer in den sozialen Medien.

„Groß denken, strategisch platzieren“: Pünktlich zum Nikolaustag gibt ChatGPT drei Tipps, um morgen früh garantiert große Freude zu erleben. Klingt vor allem nach Business-Coaching.

Berlins Senat gab dieses Jahr wieder einmal Millionen für Image- und Informationskampagnen aus. Am teuersten war die Werbung für die Fußball-EM, Olympia und die Europawahl.

Gestern musste die chaotische Sitzung des Ausschusses für Mobilität im Berliner Abgeordnetenhaus unterbrochen werden. Auch eine Nachtsitzung später brachte keine Klärung.

Bisher kannte man ihn nur als großen Geldgeber. Jetzt möchte Jochen Wermuth als Kandidat der Grünen gegen Hanna Steinmüller für Mitte kandidieren. 2021 scheiterte der Finanzinvestor.

Um bei den bevorstehenden Bundestagswahlen überhaupt mitreden zu dürfen, brauchen kleine Parteien wie Volt oder „Die PARTEI“ 2.000 Unterschriften. Viel Zeit bleibt ihnen dafür nicht mehr.

Durch Eigeninitiative der Eltern durfte eine Klasse aus Weißensee doch noch auf Klassenfahrt. Außerdem gibt es frohe Kunde für Radfahrer sowie für Otter in Friedrichshain-Kreuzberg.

Seit die CDU die Verkehrsverwaltung übernommen hat, sinkt die Strecke der gebauten Radwege das zweite Jahr in Folge. Dabei wollte Kai Wegner die vorherigen Bilanzen übertreffen.

Um die Haushaltskürzungen wieder einzuholen, verkauft das Berliner Ensemble jetzt die Tür des Geschäftsführers, auf die eine Banane geklebt wurde. Kostenpunkt: Fünf Millionen Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster