
Die BSR startet ihre alljährliche Laubbeseitigung mit rund 1130 Laubbläsern, um 36.000 Tonnen Blätter zu entfernen. Trotz des Lärms und Geruchs sind die Geräte laut BSR unverzichtbar.

Die BSR startet ihre alljährliche Laubbeseitigung mit rund 1130 Laubbläsern, um 36.000 Tonnen Blätter zu entfernen. Trotz des Lärms und Geruchs sind die Geräte laut BSR unverzichtbar.

In Berlin eröffnet die erste bundesweite Beratungsstelle für Minderjährige, die Opfer von Menschenhandel wurden. Das Ziel: Sichtbarkeit und Unterstützung für die Betroffenen.

Klaus Lederer (Die Linke) wirft seiner Partei auf dem Landesparteitag letzte Woche die Verharmlosung antisemitischer Gewalt vor und warnt vor dem Verrat der eigenen Leitwerte.

Berlin hat dem Ordnungsamt zum Zwanzigjährigen gratuliert. Mit dabei vor allem viel Lob und gute Wünsche, aber auch die obligatorische Kritik, die nie ganz ausbleibt.

Ab morgen werden drei Tage lang an zehn Straßenabschnitten alle Nummernschilder erfasst. Damit die Verkehrsverwaltung ermitteln kann, auf welchem Stand die Fahrzeugflotte ist.

Um Unfällen vorzubeugen, die beim rechts Abbiegen passieren, sollen 35 Kreuzungen Grünzeiten für Abbieger und Geradeausverkehr trennen. Allerdings ist das bisher nur ein Vorhaben.

Vom Flughafen BER über Berlin-Probleme in Mitte bis zum Länderspiel in Treptow-Köpenick: Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in der Hauptstadt!

Im Zuge regulärer Erneuerungsmaßnahmen wurden auch am U-Bahnhof Mehringdamm an den Sitzen auf dem Bahnsteig Armlehnen angebracht. Dadurch können Obdachlose dort nicht mehr liegen.

Berliner Schulen dürfen bis zum 30. November kein Geld für das kommende Jahr ausgeben. Darunter fallen auch Klassenfahrten, da die Reisekosten für Lehrer vom Staat bezahlt werden.

Die einstweilige Verfügung gegen den von Verdi geplanten, unbefristeten Kitastreik wird heute vom Landesarbeitsamt geprüft. Eventuell darf der Streik doch noch stattfinden.
Die Denkmalliste von Berlin ist üppig, ganz zum Leidwesen des SPD-Bausenators. Um Bauprozesse zu beschleunigen, sollen die Denkmalschutzbehörden bezirksübergreifend Richtlinien festlegen.
Gestern war die Hoffnung noch groß, der BER könnte Europas neues Drehkreuz werden. Heute gibt die Lufthansa ihre deutliche Meinung dazu ab: Berlin könne sich nicht dahin entwickeln.
Die 24.000 Quadratmeter Rasen sollten auf Sportplätzen in ganz Berlin verteilt werden. Laut Sportverwaltung wird nun deutlich weniger neu verbaut, jedoch weiß die zuständige Firma davon nichts.

An der Situation ist scheinbar nichts zu machen. Auf sämtliche Änderungsvorschläge, um den Moritzplatz wieder schöner und sicher zu bekommen, wissen Berlinkenner schon vorher die Antwort.

Auf frischer Tat ertappt wurden die Jugendlichen, als sie nach 19 Uhr noch zusammen Basketball spielten. Jetzt haben sie Anzeigen wegen Hausfriedensbruch und Lärmbelästigung am Hals.
Die Lufthansa hat aktuell kein Drehkreuz in Europa. München: zu chaotisch. Frankfurt: zu viele Pannen. „Der BER funktioniert“ laut Kai Wegner und wäre zu Gesprächen jederzeit bereit.

Die Komische Oper ist bei den „International Opera Awards“ als bestes Opernhaus ausgezeichnet worden. Wie gut ihr das tut, erklärt Co-Intendant Philip Bröking im Interview.

Audretsch organisiert die Wahlkampagne 2025 für Robert Habeck. Dem Checkpoint liegt exklusiv ein Brief mit Themen vor, die den Grünen wieder mehr Profil und Relevanz geben sollen.

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll endlich erneuert werden. Ein Eilantrag droht, das zu verhindern. Berlins Sportler*innen demonstrieren für den geplanten Neubau des Areals.

Das Bezirksamt Lichtenberg versteigert mehrere Fahrzeuge, darunter einen Volvo-Oldtimer und einen fast neuen Tesla. Aber nicht zu früh freuen: Oft fehlen den Autos Schlüssel und Papiere.

Mit einem Instagram-Foto in arabischer Kopfbedeckung wollte Berlins Queerbeauftragter Alfonso Pantisano ein Zeichen setzen – doch brachte stattdessen viele gegen sich auf.

Für alle, die gerne langfristig planen: Für Berlin stehen die Ferientermine bis 2030 fest. Im nächsten Jahr startet die Schule schon wieder am 2. Januar, dafür gibt es ein paar freie Tage extra.

Wie war das nochmal? Rätseln Sie sich mit uns in zwölf Fragen durch die vergangene Berlinwoche. Und gewinnen Sie einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel.

„Ich musste 57 Jahre alt werden, um das zu erleben“, schwärmt Wildtierexperte Derk Ehlert noch Tage später, nachdem er unverhofft über zwei sich paarende Hornissen stolperte.

Von Oktober bis Februar ist Baumfällsaison. Um häufigen Anfragen von Naturfreunden entgegenzukommen, die Bäume retten wollen, hat der Umweltverband einen Leitfaden veröffentlicht.

Nicht nur, dass der Standort für die Haltestelle des Ersatzverkehrs auf dem Adlergestell falsch angegeben wird, es gibt auch keine eigene Busspur dafür und löst so Dauerstau aus.

Auf der Friedrichstraße soll nachts Tempo 30 eingeführt werden. Dabei ist auf der großen Straße in Mitte laut Verkehrsverwaltung sowieso nichts mehr los, viele Läden haben dichtgemacht.
Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Kiga) wurde für seine wichtige Arbeit geehrt. Doch für genau diese Arbeit soll er künftig keine Förderung mehr bekommen.

Am Wochenende war die Wohnsitzanmeldung erstmals online möglich, ohne Termin im Bürgeramt. Der Erfahrungsbericht eines Kollegen zeigt aber: Die Vorabversion hat noch einige Fehler.

Das von der Senatskanzlei neu eröffnete Bürgeramt in Marzahn-Hellersdorf enttäuscht: Lediglich drei Arbeitsplätze wurden in Betrieb genommen – und die sind nicht mal voll arbeitsfähig.

Nach jahrelangem Verfall kehrt das SEZ in Friedrichshain in Berliner Hand zurück. Die Stadt plant, das ehemalige DDR-Sportzentrum in Wohnungen und soziale Einrichtungen umzuwandeln.

Der Bau des Berliner Denkmals für die deutsche Einheit dauert bereits viele Jahre. Jetzt verzögern die Insolvenz der Stahlbaufirma und daraus entstehende Kosten das Vorhaben weiter.

Der größte Obstsalat der Welt wurde vom Fruchthof Berlin aus knapp zwölf Tonnen Obst gemacht. Die Erträge daraus werden heute von der Berliner Tafel in der Gropiusstadt verteilt.

Ab November 2024 sollen Bauarbeiten im Amphitheater vorgenommen werden. Das soll das Karaokesingen im Mauerpark jedoch nicht beeinträchtigen. Die Veranstaltung zieht dafür um.

Checkpoint-Leser Julia und Stefan aus Neukölln sind verzweifelt: Das Päckchen, in dem ihre Eheringe waren, wurde entwendet. Wer kann bei der Suche helfen oder hat Hinweise?

Rätseln Sie sich durch die Woche! Nicht mal die Straßenbahn kommt richtig voran. Was sonst noch aufgeschoben wurde und warum gerade die FDP die Berliner Politik mit neuen Ideen aufmischt.

Für Mitreisende in einem Familienabteil im ICE von München nach Hamburg endete eine Fahrt ziemlich übel riechend. Die windelfreie Erziehung einer Mutter ging ordentlich neben die Hose.

Eigentlich wurde die Eiche, die für ein Parkhaus weichen soll, schon vor eineinhalb Jahren gerettet. Doch ein neuer Grundstücksbesitzer hat die alten Baumfällpläne nun wieder ausgepackt.
Ab Montag beginnt eine lange Streikphase der Erzieher und Erzieherinnen. Betroffene berufstätige Eltern sind ratlos und kritisieren Verdi dafür, nicht offen mit ihnen zu kommunizieren.

Gegen die Grünen-Abgeordnete Katrin Schmidberger liegt seit Juni eine einstweilige Verfügung des Berliner Landgerichts vor. Der Grund: eine Behauptung über einen Parteifreund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster