
Achtung, Verwechslungsgefahr! Unter den Reichsbürgern distanziert sich das Königreich Deutschland vom verhaltensauffälligen Netzwerk „Kaiserreichsgruppe“. Hier ist der Unterschied:
Achtung, Verwechslungsgefahr! Unter den Reichsbürgern distanziert sich das Königreich Deutschland vom verhaltensauffälligen Netzwerk „Kaiserreichsgruppe“. Hier ist der Unterschied:
Mama Meng Meng hat es geschafft: Die Panda-Babys sind da und brauchen Namen. Jetzt ist Berlin an der Reihe, den süßen Nachwuchs zu benennen. Wir haben Ihre Vorschläge gesammelt.
Die BVG schafft das Bargeld in Bussen ab, aber es gibt trotzdem eine Möglichkeit, wie Sie sich befördern lassen können, ohne mit Karte zu zahlen. Wir haben für Sie nachgelesen.
Von Marzahn-Hellersdorf bis Kladow: Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
In den vergangenen Wochen häuften sich die Schabenbefälle in Reinickendorf. Noch ist unklar, ob es sich dabei um einen Zufall handelt oder andere Einflussfaktoren hineinspielen.
Wie schon in Spandau erreichen jetzt auch in Treptow-Köpenick die Bewohner Briefe scheinbar im Namen des Bezirksamts. Hier wird über den kommenden Glasfaserausbau gejubelt.
Da die Schließung des Traditionscafés im Regenbogenkiez bevorsteht, startet nun eine Online-Petition. Einige Erstunterzeichner kommen unter anderem aus der Linken und der SPD.
Die große Show, die zur Kandidatur von Kamala Harris veranstaltet wird, lässt so manchen Deutschen ratlos zurück. Dennoch könnte ihr Programm gegen den Rechtspopulismus wirken.
Die rund 750 Mitarbeitenden des Senats für Bauen und Wohnen müssen ihr Hab und Gut eigentlich nur 350 Meter weit umziehen. Klingt machbar, wäre da nicht die Menge an Akten, die mitmuss.
Wer mindestens 14 Jahre alt ist und sich für die Besucher und Besucherinnen des Görlitzer Park einsetzen möchte, kann sich im September ehrenamtlich zum neuen Parkrat wählen lassen.
In Spandau wurden laut SPD-Co-Vorsitzenden Carsten Tuchen unnötig Steuergelder verschwendet. Das CDU-geführte Bezirksamt streitet jedoch ab, die rund 20.000 Briefe verschickt zu haben.
Die Bühne inklusive Drehscheibe im Großen Haus des Berliner Ensembles war seit mehreren Monaten unbenutzbar. Nach umfangreicher Sanierung soll sich das ab nächster Woche wieder ändern.
Nach der Entwarnung für den Müggelsee wird vom Landesamt für Gesundheit nun an anderen Badestellen der Stadt davon abgeraten, ins Wasser zu gehen. Aktuell ist der Wannsee betroffen.
Sie wird bespuckt, beleidigt, verletzt und mit Flaschen beworfen. Die 53-jährige Juristin Karoline Preusler nimmt regelmäßig an Pro-Palästina-Demos teil und protestiert gegen die Hamas.
Die SPD-Politiker Vierecke und Gothe geben einen Prinzen-Song zum Besten. Eigentlich ein Seitenhieb an CDU und FDP, aber vielleicht auch ein Gruß an Familie Spranger?
300 Millionen Euro würde die Erschließung der Villa Goebbels Berlin kosten, doch jetzt gibt es möglicherweise doch einen Käufer. Ein Angebot ging kürzlich an Finanzsenator Evers.
Beim diesjährigen Hoffest werden sich die Kosten der Senatskanzlei erhöhen, trotz der gleichgebliebenen 4700 Gäste. Auch wieder dabei: Deutliche Rabatte für einige Veranstalter.
Mit attraktiven Abgeordneten und genervten Badegästen durch den Hochsommer in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich durch die Woche!
Dass beim Vermieten möblierter Apartments Abzocke herrscht, ist in der Berliner Politik völlig klar. Dabei wird aber übersehen, dass auch die Landeseigenen sich daran beteiligen.
Vergangene Woche verabschiedete sich Finanzwissenschaftler Birger Scholz aus der Senatsverwaltung um Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe. Über die Gründe wird öffentlich geschwiegen.
An der Schillerbibliothek im Wedding liegen Unrat und Müll und niemand kümmert sich darum. Warum die Zuständigkeit nicht so einfach zu bestimmen ist, erklären wir in vier Gründen.
Das Kulturerbe der Berliner Technokultur muss einen herben Rückschlag ertragen. Dem 2007 gegründeten Club „Wilde Renate“ wird der Mietvertrag Ende nächstes Jahres nicht verlängert.
Nach einem Fluchtversuch soll der zu lebenslanger Haft verurteilte Mario K. über ein Jahr in Isolationshaft gesessen haben. Für den Vollzugsbeirat ist klar: „So lange gehört da niemand rein.“
Berlin verliert seine Einwohner im Ruhestand. Die ziehen nämlich lieber nach Brandenburg oder sogar in den Harz. Die individuellen Gründe dafür haben Sie uns selbst erklärt.
Die FDP sei nicht mehr „seine liberale Partei“, schreibt der bekannte Politikwissenschaftler. Die Schwerpunkte liberaler Politik seien „ganz aus dem Programm der FDP verschwunden“.
Mittlerweile ist das Bündnis Sahra Wagenknecht in jedem Bezirk Berlins vertreten und bis Oktober werden berlinweite Arbeitsgruppen geplant, um die Kernthemen auszuarbeiten.
Für den neuesten Pro-Auto-Plan plant die FDP einige ambitionierte Punkte, unter anderem eine deutschlandweite Park-Flatrate. Die Berliner Verkehrsverwaltung räumt Bedenken ein.
Rätseln Sie sich in zwölf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um Müll, einen Rekordversuch und Lärm am Tempelhofer Feld.
Zum 75-jährigen Firmenjubiläum des Fruchthofs soll am 15. September auf dem Gelände des Berliner Großmarkts der größte Obstsalat der Welt entstehen. Es werden noch Helfer gesucht.
Die Berliner Polizei hat ein Problem: Mit schärferen Gesetzen und mehr Autofahrern, die sich nicht daran halten, geht der Platz aus, um die sichergestellten Fahrzeuge zu verwahren.
Warum veranstaltet das Land Berlin eigentlich Partys für rund 168.000 Euro in Paris? Der Checkpoint hat nachgefragt und fast schon goldwürdige Vorwände als Antworten bekommen.
Auch das Restaurant in dem Hollywood speist bleibt vom Problem der Gastronomiebranche nicht verschont. Die Betreiber mussten bereits Cateringaufträge für die Bundesregierung absagen.
Berlin ist einfach zu dreckig, sagen unsere Checkpoint-Leser. Auf „Ordnungsamt-Online“ kann man einsehen, was die Berliner so alles auf die Straße werfen, zusätzlich zum Alltagsmüll.
Mitarbeiter vom Wachdienst haben sich im Freibad in Steglitz ein bisschen was dazu verdient. Sie verkauften zuvor erworbene Eintrittskarten zu Wucherpreisen an Besucher weiter.
Als Behördenleiter vom Dienst eingeteilt, sah sich Landesbranddirektor Homrighausen einige Spiele der EM 2024 in Berlin an – nur ohne Dienstuniform. Trotzdem ist es Arbeitszeit.
Konrad Schmidt-Werthern geht nach elf Jahren Berliner Kulturverwaltung ins Kanzleramt. Dort kann ihm der Wunsch nach Verbeamtung endlich erfüllt werden.
Für die Republik Seychellen bekam Fuchs von der Bundesregierung die Erlaubnis zur Ausübung der konsularischen Funktionen innerhalb des Konsularbezirks Berlin-Brandenburg.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um gestoppte Planungen, schlechte Schulnoten und eine filmreife Rennstrecke.
Gesucht wird ein Lieferant, der die Arzneimittelversorgung der Polizei übernimmt. Die Einkaufsliste der rezeptpflichtigen Medikamente liest sich jedoch erstmal wie Dealerware.
Nach einer Überprüfung wurden fast alle geplanten Radschnellverbindungen gestoppt. So auch der Radweg in Reinickendorf. Dafür hat es ein anderer nach einigen Umplanungen geschafft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster