
Viele Ärzte in Berlin haben folgende Information erhalten: Bis November gibt es keine Kinderwunsch-Förderung mehr. Der Grund lässt tief ins Amt für Gesundheit und Soziales blicken!
Viele Ärzte in Berlin haben folgende Information erhalten: Bis November gibt es keine Kinderwunsch-Förderung mehr. Der Grund lässt tief ins Amt für Gesundheit und Soziales blicken!
Wie soll man sich auf die Uni konzentrieren, wenn die Studienförderung nicht mal die Miete abdeckt? Bei erfolgreichem Verfahren, könnte das gesamte Bafög-System überholt werden.
Die Berliner Polizei hat in diesem Jahr bereits über 1.500 Schusswaffen oder Teile davon konfisziert. Die meisten wurden für Nötigung, Freiheitsberaubung oder Bedrohung verwendet.
Der Hauptbahnhof hatte zum EM-Finalwochenende Pech im Unglück und stand mit allen Reisenden wortwörtlich im Regen. Beim Betriebsstörungsbingo ist Berlin somit wieder ganz vorn.
Der Berliner Senat muss sparen. Unsere Leser haben ein paar Tipps zusammengetragen, mit welchen Möglichkeiten man wieder mehr Geld reinholen könnte. Oder eben nicht mehr ausgeben.
Für die EM 2024 wurde in Berlin viel geworben. Allerdings gab es auch ein paar Werbeaktionen, die kein Geld in die Senatskasse eingespielt haben. Wir haben zwei Beispiele gefunden.
2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.
Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.
Der Abgeordnete aus Neukölln gab in zweieinhalb Jahren 2923 Mal eine Antwort auf Fragen der Bürger an ihn. Demir sieht darin eine Möglichkeit, Vertrauen und Transparenz zu stärken.
Politico enthüllte im „Berlin Playbook“ Newsletter, wie Kai Wegner seinen Tag beginnt. Vor einem Spaziergang mit seinem Hund gibt es für ihn einen Kaffee und einen Kinder Bueno.
Cansel Kiziltepe (SPD) teilte in ihrem Podcast diese biografische Episode mit Partei-Kollegen Orkan Özdemir. Die Erfahrung betrachtet sie als wertvoll für ihre Amtsausübung.
Es wird wieder gerodelt! Am Kienberg wird die Bobbahn wieder in Betrieb genommen. Zum Glück verläuft sie am Nordhang entlang, sodass man die Strecke auch im Schatten machen kann.
Der Berliner Flughafen BER freut sich über regeren Betrieb. Knapp die Hälfte aller Flugstarts geht über die Südbahn, die wegen ihrer Blitzwende auch „Kotzkurve“ genannt wird.
Eigentlich wurde die Verkehrsbehörde schon im Mai dazu aufgefordert, die Akten zum gestoppten Radweg-Projekt in der Stubenrauchstraße herauszugeben. Jetzt wird Berufung beantragt.
Bei den Bezirksanfragen der FDP Pankow sind so einige (relevante) skurrile Themen dabei. Neben dem lokalen Bohnenanbau wird auch die Verwendung „verschiedenfarbiger Stifte“ erfragt.
Aus der Parlamentswahl in Frankreich ging die linke Volksfront überraschend als Sieger hervor. Auch die Franzosen in Berlin stimmten gegen die Rechtsextremen vom Rassemblement National.
Eine neue Datenauswertung zeigt: Trotz steigender PKW-Zahlen sind auf Berlins Straßen weniger Autos unterwegs. Homeoffice-Jobs und das Deutschlandticket könnten Gründe dafür sein.
Nach einem schweren Bombenangriff am Montagabend in Kiew gab es einen Trauermarsch der Ukrainer in Berlin. Die Polizei verbot den Rednern jedoch, in ihrer Landessprache zu sprechen.
Ab Januar soll Dervis Hizarci, Chef der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, eine neue Dialogreihe leiten. Dabei sollen alle Positionen des Nahost-Konflikts zusammenkommen.
„Ick jehe raus und kieke / und wer steht draußen? Icke!“ – „Icke“ Häßler trainiert zukünftig den FC Spandau. Zu Ehren des Welt- und Europameisters gibt es heute ein kleines Gedicht.
Eigentlich hatte der Berliner Ruder-Club eine Kooperation mit dem Frauen-Ruder-Club Wannsee. Die läuft aber zu Ende Juli aus; Frauen und Mädchen werden weiterhin nicht aufgenommen.
Die Staatlichen Museen reduzieren aus Kostengründen die Öffnungszeiten fürs Publikum, aber für eine riesige Skulptur aus Carrara-Marmor nur für die Mitarbeiter reicht es noch.
Eigentlich war das erklärte Ziel der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften in den letzten Jahren, Berlins Mieten bezahlbar zu halten. Wie passt so eine hohe Miete damit zusammen?
In welchem Park darf man radeln? Gilt dort rechts vor links oder schnell vor langsam? Der boomende Zweiradverkehr braucht eigene Regeln. Und bitte nicht in jedem Bezirk andere.
Eine Woche, zwölf Fragen: Auch abseits der Fußball-EM ist einiges passiert in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Trotz der anstehenden Kürzungen in den Senatsressorts gibt es wohl auch gute Nachrichten für den Finanzsenator: Kürzlich bekam er ein sehr lukratives Jobangebot zugeschickt.
Der Radweg auf der Putlitzbrücke wurde gerade saniert. Davor und dahinter herrscht jedoch immer noch Buckelpiste. Warum? Der Checkpoint hat nachgefragt und eine Erklärung bekommen.
Vier Spiele gab es im Olympiastadion schon, zwei stehen noch aus. Der Checkpoint hat nachgefragt, welche Politiker sich die Spiele kostenlos von der VIP-Tribüne angesehen haben.
In der Danziger Straße gab es an einem Baugerüst bisher eine „Wolt“-Liefertüte zu sehen. Nun ist es ein riesiges Minion aus Pappmaschee, dass den Bewohnern die Sonne nimmt.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf sucht ein neues Zuhause für Bäume - Hilfe beim Einpflanzen inklusive. Zu haben sind Schwedische Mehlbeere und Scharlach-Apfel.
Beim Interesse an der Reserve für die Bundeswehr ist ein Aufwärtstrend zu beobachten. Derzeit sind 26 Ungediente in der Ausbildung. Für das Jahr 2025 gibt es 50 Interessierte.
Die Berliner CDU verbringt das Wochenende in Frankfurt. Zunächst geht’s zur Börse, dann wird gemeinsam Fußball geschaut, bevor der erste Abend an der Bar (zum Selbstzahlen) endet.
Was ihre Vorgänger nicht geschafft haben, hat Felor Badenberg nun endlich erreicht. Durch das neue Organigramm wird Abteilungsleiterin Astrid Kipp ihre wichtigsten Aufgaben verlieren.
Am Donnerstag werden sechs neue Verfassungsrichterinnen und -richter gewählt. Im Kurzcheck der Kandidaten findet sich u.a. die Abiturnote sowie „Es steht ein Pferd auf dem Flur“.
Das ewige Hin und Her zwischen Berliner Behörden soll heute durch eine Aufgabenneuordnung enden. Doch dafür muss erstmal geprüft werden, welche Aufgaben überhaupt noch sinnvoll sind.
Während der Sommerpause des Bundestags widmen sich einige Abgeordnete ihren gemeinsamen Interessen. Dafür gibt es zum Beispiel den Parlamentskreis Braukultur oder auch den fürs Pferd.
Das Robert-Koch-Institut meldet einen starken Anstieg bei den Inzidenzen von Atemwegserkrankungen und Grippen in diesem Sommer. Auch das Coronavirus ist wieder auf dem Vormarsch.
Eigentlich wollte die Kilian Immobiliengruppe Abwasserenergie unter der Holzmarktstraße für ein Bauprojekt nutzen. Der Zuschlag ging jedoch an einen unangekündigten Mitbewerber.
Eigentlich sollten die Senatsverwaltungen bis zum 17. Juli Vorschläge erarbeiten, um jeweils zehn Prozent der Gelder zu streichen. Der Termin wurde nun auf den 31. Juli verlegt.
Zu den Parlamentswahlen befürchtete das französische Konsulat, nicht genügend Wahlzettel zur Verfügung zu haben. Die Lösung: den Wahlzettel selber ausdrucken oder eben basteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster