
In zwölf Fragen durch die Woche, vom Wannsee bis zur Warschauer Straße: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
In zwölf Fragen durch die Woche, vom Wannsee bis zur Warschauer Straße: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
Der Sommer ist in die Hauptstadt eingezogen. Wem das schon wieder zu viel ist, der kann sich hier informieren, wo man die kühlsten und angenehmsten Plätze der Stadt finden kann.
Im Vergleich zum letzten Jahr ist Berlin im Ranking des „Economist“ leider vier Plätze abgerutscht. Trotzdem hat die Hauptstadt einige andere Großstädte wieder hinter sich gelassen.
Eigentlich war es gar nicht geplant, das Achtelfinalspiel zwischen der Türkei und Österreich auf der Fanmeile zu zeigen. Auf Veranstalterseite hat man sich wohl umentschieden.
Harald Burkart bleibt Vorsitzender der Jungen Union Berlin. Der Versuch des Bundesvorsitzenden Johannes Winkler, den umstrittenen Burkart abzuwählen, wurde nun gerichtlich untersagt.
CDU und SPD planen eine überfraktionelle Kommission. Um gegen jede Form der Diskriminerung zu kämpfen, sollen hauptsächlich externe Experten u.a. über Gesetzesänderungen diskutieren.
Wenn der Reisepass mal wieder kurz vor dem Urlaub verlängert werden muss, haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps. Beim Bürgeramt klappts meistens morgens oder direkt am Flughafen.
Das Spandauer Bezirksamt hat keine Lösung gegen Sperrmüllberge. Unglücklicherweise findet die Anhäufung des Mülls immer dann statt, wenn das Ordnungsamt gerade freihat: nämlich nachts.
Seit letzter Woche ist die Frage offen, wer das Bekennerschreiben der Lichtenberger Hausbesetzer verfasst hat. Der Urheber wurde nun enttarnt als die Künstliche Intelligenz ChatGPT.
Bisher konnte bei Personenkontrollen nicht genau festgestellt werden, ob eine mitgeführte Menge Cannabis im erlaubten und damit straffreien Bereich liegt. Das soll sich nun ändern.
André Schnura reist derzeit mit seinem schwarzen Saxofon durch Deutschland und besucht die Fanmeilen. Dort spielt er für die Fans Fußballhits von zum Beispiel Herbert Grönemeyer.
Die Gesundheitsverwaltung verzeichnet einen Anstieg des Konsums. Man lege Wert auf das Sicherheitsempfinden der Anwohner, sowie die Entwicklung von Strategien zur Suchtverhinderung.
Von rund 4700 Parkplätzen fallen nun 8 weg für Parkscheinautomaten. Die übrigen knapp 200 Parkscheinautomaten sind allerdings auf Gehwegen installiert worden.
Eigentlich soll die Anlage in der Belziger Straße geschlossen werden. Aber die Polizei Berlin braucht sie noch vier bis fünf Jahre für die Unterbringung sichergestellter Fahrzeuge.
Die Müllabfuhr fährt nicht mehr nur Mercedes. Zur Flotte gehören neuerdings auch 13 „Mini-Abfallsammelfahrzeuge“ von Mitsubishi, um durch engere und zugeparkte Straßen zu kommen.
Letzte Woche kündigte Wasserbetriebe-Aufsichtsratschefin Giffey Erhöhungen der Trinkwassergebühren ab 2027 an. „Das ist nicht die Meinung der Fraktion“, sagt Salehs Vize Stroedter.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um spannende Partien, fleißige Politiker und Wildtiere mit Imageproblemen.
Um das Image der Schmetterlingslarven aufzubessern, ruft der Nabu den Fotowettbewerb „Raupen ins Blitzlicht“ aus. Bis zum 11. August können schöne Raupenbilder geschickt werden.
Welche Unternehmen die Bürgermeisterin Zivkovic zum „Wirtschaftsaustausch“ nach Japan und Vietnam begleitet haben, bleibt ungeklärt. Das Bezirksamt kann keine Auskunft geben.
1000 Tage hatte Senat Zeit, um dem Volksentscheid nachzukommen. Geschehen ist bisher nichts. Nun schreibt die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“ das Gesetz selbst.
Laut einer internen Mail hat die Polizei einen Engpass bei der Dienstwagenverteilung. Alle „repräsentativen“ Fahrzeuge werden schließlich auch von Iris Spranger für die EM benötigt.
Grüne und Linke fordern eine entschleunigte Verkehrsregelung für Ku’damm und Tauentzienstraße, um weitere Unfälle zu vermeiden. Verkehrssenatorin Ute Bonde sieht das entspannter.
In den Planungsunterlagen zur Tangentialen Verbindung Ost (TVO) steht, dass Teile der Strecke ohne Lärmschutz vorgesehen sind. Die betroffenen Anwohner sind davon wenig begeistert.
In Berlin und Brandenburg gibt es scheinbar unterschiedliche Vorgaben, wann ein Stimmzettel ungültig ist. Das Schulungsmaterial für Wahlvorstände sorgt nicht für ausreichend Klarheit.
Wenn mal wieder keiner an der Senatspressekonferenz teilnehmen will, wird eben Christian Gaebler geschickt. Der SPD-Politiker tritt für den Senat öfter auf als jedes andere Mitglied.
6,5 Millionen Euro will die Senatsverkehrsverwaltung einsparen. Diese Maßnahme wird nun mit Blick auf das Haushaltsgesetz noch einmal genau überprüft, denn sie könnte illegal sein.
Nach der Bewilligung von „Maßnahmen zur Lärmminderung im Straßenland“ werden diese nun im Zuge des Sparhaushaltes gestrichen. Pläne zur Umsetzung hätten noch nicht vorgelegen.
Auslöser des Disputs ist die Verwüstung öffentlicher Toiletten. Clara Herrmann (Grüne) plädiert für eine Drogenpolitik der Akzeptanz, Nadja Zivkovic (CDU) vertritt eine härtere Linie.
In diesem Jahr kam es der Meldestelle „Berliner Register“ zufolge mehrfach zu Übergriffen auf Familien. Katrin Göring-Eckardt (Grüne) fordert einen „Aufstand der Anständigen“.
Trotz gefüllter Taschen der Jacke oder der Cargo-Hose wird bei den Sicherheitsmaßnahmen der EM am Olympiastadion nicht genau hingeschaut. Genauso auf der Fanmeile und am Reichstag.
Ein anonymer Tipp erreichte den Checkpoint mit einem weiteren Vorschlag für ein Objekt, in das die ZLB noch einziehen könnte. Mit dem Vermerk, es mache im Senat bereits die Runde.
Bezüglich der neuen Richter für das Verfassungsgericht wurde kürzlich ein Vorschlag der Grünen bekannt. Die Koalition lehnt diesen jedoch ab – zu Recht, denn es gibt Bedenken.
Viel Fußball, etwas Verkehr und dazwischen der übliche Hauptstadt-Wahnsinn: Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die Woche in Berlin!
Bei der Auswahl der kooptierenden Mitglieder im Landesvorstand setzte sich eine linke Mehrheit der SPD-Funktionäre durch – gegen den bevorzugten Kandidaten der Neu-Vorsitzenden.
Sieben von neun Richterstellen am Berliner Verfassungsgerichtshof sind derzeit besetzt. Davon überziehen vier seit 2021 ihre Amtszeit. CDU, SPD, Grüne und Linke sind weiter uneinig.
84 Millionen Euro kostet die Europameisterschaft die Hauptstadt. Das Geld soll auch durch eben jene wieder eingebracht werden. Mehr Hotelübernachtungen löst sie jedoch nicht aus.
Die öffentliche Toilette am Leopoldplatz wird regelmäßig von Drogenabhängigen bis zur Unbenutzbarkeit verdreckt. In Zukunft soll der Zutritt nur noch cleanen Bürgern erlaubt sein.
Während Städte wie Paris oder Kopenhagen die Roller größtenteils von den Straßen verbannt haben, hat man sich in Berlin daran gewöhnt. Auch wenn noch lange nicht alles gut läuft.
Nach dem unangebrachten Zwischenruf der Abgeordneten Tuba Bozkurt, hat diese bereits die Konsequenzen dafür getragen. Ihre lachenden Parteikollegen bleiben dagegen weiter unbekannt.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bode (CDU) holt sich Unterstützung für die Pressestelle der Verkehrsverwaltung. Petra Nelken ist bekannt durch offene Worte aus ihrer Zeit bei der BVG.
öffnet in neuem Tab oder Fenster