
Rund 200 Beschwerden sind bereits bezüglich der zusätzlichen Verkehrsbelastung auf den Umfahrungsstrecken der gesperrten Stadtautobahn eingegangen. Der Senat nennt nun Zahlen.

Rund 200 Beschwerden sind bereits bezüglich der zusätzlichen Verkehrsbelastung auf den Umfahrungsstrecken der gesperrten Stadtautobahn eingegangen. Der Senat nennt nun Zahlen.

Eigentlich sollte mit dem „Sofortprogramm“ die Umsetzung von Zebrastreifen und Mittelinseln beschleunigt werden. Bis 2028 wird es aber noch dauern, bis die Liste abgearbeitet ist.

Unbekannte haben in Friedrichshain Poller gestohlen, die den Durchgangsverkehr aus Wohnstraßen fernhalten sollte. Ulrike von Rekowsky (CDU) sieht darin einen „Bürgerprotest“.

Auch dieses Jahr lädt die Stiftung zum 13. August, dem Tag des Baubeginns der Berliner Mauer, zur Gedenkveranstaltung an die Bernauer Straße. Diese könnte in den nächsten Jahren kleiner ausfallen.

Franziska Giffey will Berlins Wirtschaft internationaler aufstellen. Kurz nach ihrer Indien-Reise reist die Wirtschaftssenatorin zusammen mit zahlreichen Unternehmensvertretern im September nach Tokio und Osaka.

CDU und SPD werden ihrem eigenen Anspruch aus dem Koalitionsvertrag nicht gerecht. Hinzu kommt, dass viele der vorhandenen Fahrstühlen regelmäßig ausfallen. Ist Besserung in Sicht?

Im Historischen Hafen Berlin wird weltweit erstmals eine Solarblume auf einem Schiff installiert. Die fünf Meter hohe Photovoltaikblume soll künftig zur Energieversorgung des Hafens beitragen.

Erst hieß es, man könne nichts tun – nun sind die Hefte weg: Ein Edeka in Berlin-Zehlendorf nimmt nach einer Leserbeschwerde in Zehlendorf rechtsextreme Zeitschriften endgültig aus dem Angebot.

Kurz vor Abflug in die Rente sammelt Ex-BER-Chef Rainer Schwarz Lob statt Spott: Ein Lokalnewsletter würdigt Geschäftsführer des Flughafens Münster-Osnabrück für seinen „Management-Erfolg“.

Die Spree und der Landwehrkanal sind für Badende eigentlich tabu. Jetzt protestieren Aktivisten mit einer Schwimmaktion gegen das seit 100 Jahren geltende Verbot in Berlins Flüssen.

17.400 Gaslaternen brennen noch immer in Berlin. Warum der Senat trotz hoher Kosten weiter auf LED umrüstet und wie sich das langfristig für Klima und Haushalt rechnet.

Mikroplastik ist auch in Berlins Seen und Flüssen allgegenwärtig. Der Senat kennt die größten Quellen und verrät, wie jeder im Alltag den Partikeln den Kampf ansagen kann.

Wie will Berlin ordentlicher werden? Wie viele Betriebsstörungen sammelte die S-Bahn? Und was wurde unter dem Molkenmarkt entdeckt? Rätseln Sie sich mit uns durch die Woche!

Wer in Berlin-Wedding außerhalb des Strandbads in den Plötzensee sprang, zahlte bisher 83 Euro Bußgeld. Nun hat der Bezirk den Betrag auf fast das Dreifache angehoben.

389 Überlastungsanzeigen seit Jahresbeginn: Berliner Behörden klagen über Personalmangel. Der Spitzenreiter ist das Amtsgericht Charlottenburg mit 44 Beschwerden.

Der Sommer meldet sich zurück! Was viele freut, kann besonders für ältere und kranke Menschen gefährlich werden: In Berlin starben in den vergangenen Jahren hunderte Menschen an Hitze.

In ganz Berlin sind im laufenden Jahr nur rund neun von zehn Kita-Plätzen belegt. Derweil zeigt eine aktuelle Umfrage von verdi, dass die Erzieher und Erzieherinnen weiterhin überlastet sind.

Laut Adressbuch des Buchhandels 2024 gibt es allein in Pankow etwa 45 Läden. Marzahn kommt nur auf fünf Buchhandlungen, doch das Bezirksamt kennt die Gründe und will dagegen vorgehen.

Einkaufen gehen bedeutet meist Reizüberflutung, was für viele Menschen eine Belastung darstellt. In Wiesbaden fahren nun rund 30 Läden einmal die Woche für zwei Stunden die Musik runter.

Angesichts der geplanten Erhöhung der Strafgelder für illegale Müllablagerungen fragt sich Dominik Ecken, ob nicht der hohe bürokratische Aufwand für die Sperrmüllabholung Teil des Problems ist.

Nach der Ankündigung des Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay, traumatisierte Kinder aus dem Kriegsgebiet aufnehmen zu wollen, spricht sich auch die SPD-Fraktion in Berlin für die Aufnahme aus.

Über das System werden die Kita-Gutscheine ausgegeben, mit denen die ergänzende Förderung und Betreuung an Schulen (eFöB) geregelt wird. Eine Checkpoint-Leserin wartet seit Anfang Mai auf Rückmeldung.

Wegen der hohen Nachfrage für Tickets, brach die Seite von „Visit Berlin“ kürzlich zusammen. Jetzt sind alle 30.000 Plätze für die öffentlichen Führungen am 13. und 14. September verkauft.

Laut „Flightright“ schneidet der Hauptstadtflughafen im deutschlandweiten Vergleich in Sachen Pünktlichkeit sehr schlecht ab. Europaweit ist aber noch Luft nach oben.

Härtere Strafen sollen in Zukunft besser gegen die Vermüllung in der Stadt helfen. Im März einigten sich SPD und CDU dafür auf Bußgeld-Erhöhungen. Doch wann die neue Regelung in Kraft treten soll, ist noch immer ungewiss.

Nach monatelanger Teilsperrung ist der Tiergartentunnel in Berlin-Mitte jetzt endlich wieder komplett befahrbar. Auch Busse und LKW dürfen wieder ohne Einschränkungen hindurchrollen.

Bis Mai dieses Jahres zählte die Berliner Polizei über 55.000 Unfälle. Die vorläufige Bilanz zeigt: Ältere Menschen sind im Straßenverkehr besonders gefährdet.

Vom Potsdamer Platz bis zum Kotti: Checkpoint-Leser haben abgestimmt, welche Orte sie in Berlin meiden würden – oder ihrem Erzfeind empfehlen würden.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 kniffligen Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Der europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma ist am 2. August. Dieses Jahr findet die traditionelle Gedenkveranstaltung jedoch einen Tag früher statt. Der mögliche Hintergrund: Eine Demonstration des Bündnisses „Querdenken-30 Berlin“ am Freitag.

Zur Serie „Bei der Feuerwehr brennt’s“ (Teil 4): Wie bereits berichtet wurde, dürfen immer mehr Feuerwehrleute nicht ausrücken, da ihnen eine ärztliche Bescheinigung fehlt. Feuerwehrsprecher Vinzenz Kasch dringenden Handlungsbedarf.

Ist die Hauptstadt ein Friedhof für verlorene Kuscheltiere? Nachdem ein Bielefelder den Finderlohn für seinen in der Hauptstadt geklauten Teddy auf 5000 Euro erhöht hat, hat die Checkpoint-Redaktion bei verschiedenen Stellen nachgefragt.

Es handele sich dabei nicht nur um eine kurzfristige Verbesserung, wie ein Sprecher auf Checkpoint-Anfrage mitteilt. Die Kapazitäten wurden dauerhaft ausgebaut.

Die neuen Daten des Senats zeichnen ein überraschendes Bild. In den Innenstadtbezirken ist der Anteil junger Menschen an der Bevölkerung am geringsten. Doch wo leben die Jugendlichen?

Seit 2022 sind bei der Arbeitsverwaltung nur 13 Meldungen zu möglichen Verstößen gegen das sogenannte Nachweisgesetz eingegangen. Das hat mit der Realität wenig zu tun.

Seit 2024 werden die Atemschutzmasken nach Einsätzen nicht mehr selbst durch die Berliner Feuerwehr gereinigt. Mittlerweile geschieht das zentral in einer Waschanlage. Da es davon aber nur eine gibt, kam es schließlich zu Engpässen bei Masken.

Während Schülerinnen und Schüler sich erholen, nutzt die Bildungsverwaltung die Zeit anders. Mit mehreren Baumaßnahmen sollen unter anderem Decken, Klassenzimmer und Toilettenanlagen saniert werden. Der Spitzenreiter ist dabei Neukölln.

Immer wieder verschwinden teure Sendungen, wie Laptops oder Smartphones, auf dem Postweg, oder werden durch wertlose Gegenstände ersetzt. Kann eine Dokumentation des Versandprozesses Absender vor Konsequenzen schützen?

Der Arbeitsmedizinische Dienst sagt Feuerwehrleuten zunehmend ihre Tauglichkeitsuntersuchungen ab – und neue Termine sind kaum zu bekommen. Für viele Einsatzkräfte bedeutet das: Sie dürfen gar nicht mehr ausrücken.

Im Bürgeramt Pankow erlebt der Autor Christoph Brumme ein bürokratisches Drama: Weder Bargeld noch Kreditkarte werden akzeptiert. Erst nach Protest darf er seinen Pass bezahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster