
Keine Pausen, leere Säle, alle auf Abstand: Berlins Theater müssen sich verändern. Im HAU will Annemie Vanackere die Krise für einen Neuanfang nutzen.

Keine Pausen, leere Säle, alle auf Abstand: Berlins Theater müssen sich verändern. Im HAU will Annemie Vanackere die Krise für einen Neuanfang nutzen.

Wie kommt das Theater aus der Krise? Ein Gespräch mit Matthias Lilienthal über Corona-Spielpläne, Stadionpläne und die gute alte Volksbühne.

Um die Berliner Wälder vor dem Dürretod zu bewahren, wollen die Forstämter sie bis 2050 zur Hälfte umbauen. Wie das abläuft - und wie der Wald der Zukunft aussehen soll.

Roman Mörner arbeitet, wo sich andere entspannen - mit seinem Coffeebike auf der Startbahn des stillgelegten Flughafens. Start unserer neuen Serie „Berliner Leben”.

Wie kann schnell mehr gebaut werden? Genossenschaften und Verbände wollen unter anderem mehr Flächen, mehr Personal und eine zentrale Planung. Ein Überblick zu den Vorschlägen.

Es müssen mehr Wohnungen entstehen, darüber ist sich die rot-rot-grüne Koalition einig. Nach Lompschers Rücktritt gibt es einige Ideen für den Weg aus der Krise. Ein Überblick.

Der Schillerkiez wehrt sich gegen die Räumung der Kneipe „Syndikat“. Bei Protesten werden 44 Menschen festgenommen und sechs Polizisten verletzt.

Tausende Kerzen und märchenhafte Figuren: Eine Theaterinstallation bespielt derzeit das Tempelhofer Feld. Sie handelt von großen Reisen und von Versöhnung.

Berlin ist in diesem Jahr „die einzige Formel-E-Metropole“ Europas, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Dafür gelten strikte Regeln.

Für Männer gibt es Pissoirs, Frauen müssen immer Schlange stehen – warum eigentlich? Lena Olvedi will für Gerechtigkeit auf den Toiletten sorgen.

Bis Ende August sollen die Geflüchteten nach Berlin kommen. Zunächst sollen sie in den Unterkünften am Tempelhofer Feld unterkommen.

Am ehemaligen Berliner Flughafen sammeln sich Menschen aus ganz Europa mit Wohnmobilen und Campingwagen. Nicht alle landen hier freiwillig.

Der evangelische Landeskirchenmusikdirektor findet den Gesundheitsschutz beim Musizieren überzogen. Andere Bundesländer agierten pragmatischer. Ein Interview.

Der amerikanische Unabhängigkeitstag wird dieses Jahr auch wieder in Berlin gefeiert. Mit Abstand versteht sich - und einem virtuellen Picknick.

Freizeitvergnügen, Zwangsarbeit, Luftbrücke und Urlaubsflieger: Das neue Besucherzentrum des Flughafens Tempelhof zeigt eine eindrucksvolle Ausstellung.

Seit zehn Jahren fungiert das alte Flughafengelände als Park. Unser Autor hat es in der Coronakrise neu für sich entdeckt – und Erstaunliches erfahren.

Nicht nur Touristen profitieren von den 68 neuen öffentlichen WCs in Berlin, die der Senat mit Bund-Länder-Mitteln fördert.

Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, über die Ereignisse in ihrem Bezirk, nachlassenden Sicherheitsabstand und egoistische Feiernde.

Die einen tragen Mundschutz auf dem Fahrrad, die anderen chillen zu fünft auf der Wiese. Beobachtungen in der Lockerungsphase.

Befreiung von der Nazi-Herrschaft als historischer Schwerpunkt in unseren Newslettern, am Mittwoch aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Dies und weitere Themen hier im Überblick.

Die Formel E verschiebt das Rennen in Berlin auf dem Tempelhofer Feld – ein neuer Termin ist nicht abzusehen. Auch aufgrund der Philosophie der Serie.

Das Coronavirus lässt die Stadt stillstehen, doch die Menschen rücken zusammen. Fürsorglichkeit ist die neue Berliner Schnauze, schreibt unsere Autorin.

Viele Berliner finden Windräder gut. Doch gebaut werden die Anlagen in der Provinz. Das ist ungerecht. Ein Kommentar.

Dürresommer, viel zu warme Winter: Das Klima ändert sich, auch in Berlin und Brandenburg. Ein Überblick über den Feuchtigkeitshaushalt unserer Region anlässlich des Weltwassertages.

Berlin’s Political State of Emergency, Information on Aid, Solidarity and Behaviour and a Possible Curfew – Today’s Checkpoint is not going to be light.

Neukölln sucht neue Wege zur Eindämmung der Clankriminalität – seit anderthalb Jahren schon. Bedarf ist da.

Vor zehn Jahren stellte Roman H. einen der Berliner Pokerräuber. Seine Welt ist seitdem eine andere – genau wie die der Clans.

Auf dem Tempelhofer Feld werden mehr Bäume gepflanzt. Im März können Bürger bei einer Pflanzaktion mitmachen.

Ein Kleinwagen fuhr am Donnerstagabend in die Absperrung zum Tempelhofer Feld am Eingang an der Herrfurthstraße.

Das Label „Mansions and Millions“ ist das Zuhause einer aufstrebenden Pop-Generation. Der Neuköllner Lo-Fi-Sound hat es längst bis in Netflix-Serien geschafft.

Er ist ein Ureinwohner seit Jahrhunderten und kennt jede Nische der Stadt. Lärm, Gentrifizierung und Saisonberliner – das macht ihm nichts aus.

Mit seiner Band Gang of Four prägte der britische Gitarrist Andy Gill die Postpunk-Ära. Jetzt ist er gestorben.

Die FDP will die Bürger erneut zur Bebauung des Tempelhofer Feldes befragen. Weitere fünf Initiativen stecken teils seit 2017 bei Senat oder Justiz fest.

Die FDP fordert ein neues Volksbegehren zum Tempelhofer Feld. Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt: Ein solcher Entscheid könnte diesmal anders ausfallen als 2014.

Berlin braucht dringend neue Wohnungen, auch auf dem Tempelhofer Feld. Dennoch wird der Volksentscheid kein Selbstläufer. Ein Kommentar.
Sollen die Berliner erneut über die Randbebauung des ehemaligen Flughafengeländes abstimmen? Die FDP trifft mit ihrem Vorschlag auf Zustimmung – und viel Kritik.

17 Containerdörfer zur Unterbringung von Flüchtlingen sind seit 2016 entstanden. Die ersten sollen jetzt abgerissen werden.
Wohnungsnot, BER, Behördenversagen, Klimaproteste. 60 Fotos zeigen Höhen und Tiefen des ablaufenden Jahrzehnts in Berlin.

Die FDP plant einen neuen Tempelhof-Volksentscheid und will mindestens 12.000 Wohnungen bauen lassen. Die Landes- und Fraktionsvorsitzenden im Interview.

Geht es nach dem Willen der FDP, soll erneut über eine Bebauung des Tempelhofer Feldes abgestimmt werden. Ein Antrag wurde an den Innensenator verschickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster