
„Die Lebensrealität von Lesben, Schwulen und Trans kommt so gut wie gar nicht vor“, sagt der Lobbyverband über das TV-Programm. Wir machen den LGBTI-Check.
„Die Lebensrealität von Lesben, Schwulen und Trans kommt so gut wie gar nicht vor“, sagt der Lobbyverband über das TV-Programm. Wir machen den LGBTI-Check.
Der Chef der Deutsche Wohnen über Mietendeckel, Wohnungsmangel und Städtewachstum – und das schlechte Image seines Konzerns. Ein Interview mit Michael Zahn.
Sie sehnt sich nach ihrer Familie, irrt durch die Stadt. Detlev Schulz nimmt die 18 Jahre alte Afghanin Samira als Tochter an – und ihre Sorgen werden seine.
Brummen, Flügelwackeln, weg sind sie: Ein Schwarm Rosinenbomber flog zum Luftbrücken-Jubiläum übers Tempelhofer Feld.
Die Motorsportserie ist am 30. Mai zu Gast in Berlin. In den vergangenen Jahren fanden die Rennen auf dem Tempelhofer Feld oder auf der Karl-Marx-Allee statt.
Am Rande eines Fests sagte Senator Geisel ein paar Sätze zum Tempelhofer Feld - und bescherte seinem Sprecher einen unerwartet arbeitsreichen Abend.
Veränderung überall, nur der Bierbaum III ist noch da, wie eine Insel im tosenden Meer von Berlin. Und über die wacht Abdul. Zu Besuch in einer Zuflucht.
Das Berliner Performing Arts Festival demonstriert die geballte Kraft der freien Szene. Auf der Agenda ganz oben steht der Kampf um Wohnraum.
Der Mauerpark zieht massenhaft Gäste aus aller Welt an. Mit den Folgen ist der Bezirk Pankow überfordert. Andernorts gibt es Probleme mit Müll und Vandalismus.
Zahlreiche Menschen flohen über Tempelhof aus der DDR in die Bundesrepublik. Brigitte Jerate-Kammermeier war eine davon.
Nicht für jeden, aber hochmodisch: Im "Palsta" gibt es Teller zum Teilen im skandinavischen Stil mit "Natur"-Weinen.
Kein Benzingeruch, dafür Zukunftstechnik vor historischer Kulisse: Beim Formel-E-Rennen auf dem Tempelhofer Feld präsentierte sich auch eine ganze Branche.
Die Formel E macht zum fünften Mal Station in Berlin. Erwartet werden am Freitag und Sonnabend rund 50 000 Besucher – und der Regierende.
Hunderte Menschen gärtnern auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof in selbstorganisierten Stadtgärten. Ein Besuch zwischen Blumen, Gemüse und Kräutern.
Fernsehmoderator Mitri Sirin ist seit gut 20 Jahren westlich des einstigen Flughafens zu Hause. Es begann mit einem Missverständnis.
Am Tag der Neuwahl des Landesvorstands beschwört die Partei ihre Geschlossenheit. Kai Wegner wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt.
Die Umweltverwaltung möchte mehr Grünflächen in der Stadt. Das fordern auch Naturschützer. Doch die Wirtschaft will bauen.
Ein Architekt hat große Pläne. Wie und warum er 10.000 Wohnungen am Rand des Tempelhofer Feldes bauen will, hören Sie im Podcast.
Ein Berliner Architekt hat mit seinem Entwurf zur Bebauung des ehemaligen Flughafens viel Empörung ausgelöst. Wer ist dieser Mann?
Auf dem Tempelhofer Feld wohnten bis vor Kurzem noch knapp 1000 Flüchtlinge. Ein Besuch in dem Containerdorf ist Thema unseres Podcasts.
Sportliches, Unsportliches und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg diesmal unter anderem mit diesen Themen.
Horst Molkenbuhr erinnert sich an seine Zeit als Hilfskraft bei der Luftbrücke vor 70 Jahren.
Für viele ist das Tempelhofer Feld kein Freizeitort, sondern ihr erstes Zuhause in Berlin. Vom Ankommen auf einem Flughafen.
Berlin feiert das Jubiläum der Luftbrücke. Möglich war die nur durch viele Helfer. Einer von ihnen war der junge Bert Molkenbuhr.
Die Filmemacher porträtieren Menschen, deren Leben mit dem Feld verknüpft sind. Ein Ort zwischen Schrecken und Freiheit, Geschichte und Zukunftsvision.
Vor 70 Jahren endete die Berlin-Blockade. Der berühmte US-Pilot Gail Halvorsen eröffnete die Feierlichkeiten auf dem Tempelhofer Feld.
Auf ihrem Parteitag diskutiert Berlins Linke mit SPD und Grünen übers Tempelhofer Feld. Bausenatorin Lompscher kündigt Eckpunkte für einen Mietendeckel an.
Beim Landesparteitag der Berliner Linken lobt Katja Kipping die Enteignungsdebatte. Der SPD-Vorstoß einer Bebauung des Tempelhofers Felds stößt auf Ablehnung.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat die Berliner aufgerufen, stolz auf ihre wachsende Stadt zu sein. Aber: „Wir müssen bauen.“
70 Jahre Luftbrücke und Tempelhofer Feld: Das Projekt "Field Trip" im Tagesspiegel und was Sie erwartet - mehr dazu im Podcast.
Ein Anschlag auf eine Bar in Berlin-Kreuzberg war offenbar eine Vergeltungsaktion für den Clankriminellen Nidal R., der zuvor erschossen wurde.
Ein Volksfest soll am 12. Mai an den 70. Jahrestag des Endes der Berlin-Blockade erinnern. Und der 98-jährige Veteran Gail Halvorsen ist auch dabei.
Der Bau der temporären Unterkünfte in Pankow und auf dem Tempelhofer Feld kostete mehrere Millionen Euro. Nun werden sie wieder abgebaut.
Über 2000 Marathons hat Sigrid Eichner bestritten – so viele wie wohl keine Frau weltweit. Und sie läuft immer weiter. Ankommen? Will sie gar nicht.
Mietendeckel und Enteignungen schaffen keine neuen Wohnungen, meint Christoph Meyer. Doch schnelleres Bauen sei möglich. Ein Gastbeitrag.
Die Zahl derer schrumpft, die in Berlin bei der EU-Wahl teilnehmen dürfen. Auch Ausländer sollten wählen - aber erst auf kommunaler Ebene üben. Ein Kommentar.
Länge 12,5 km | Fahrzeit ca. 2 Std. | Schwierigkeit 1
Eine 54-jährige Radfahrerin erlitt schwere Verletzungen, nachdem sie von einem 38 Jahre alten Autofahrer erfasst wurde. Der Mann war bei dem Unfall angetrunken.
"Be Berlin" funktioniert nicht mehr. Der Senat hat sich deshalb auf die Suche nach der neuen Berlin-DNA gemacht. Jetzt wurde ein vorläufiges Fazit gezogen.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Jugendlichen ist ein zehnjähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster