
Diebstahl, Drogenhandel, Sexualdelikte: Der Berliner Senat veröffentlicht Zahlen zur Kriminalität in den Parks der Hauptstadt.
Diebstahl, Drogenhandel, Sexualdelikte: Der Berliner Senat veröffentlicht Zahlen zur Kriminalität in den Parks der Hauptstadt.
Schon mehrere Monate dauert der Streit um den Zirkus-Standort auf dem Tempelhofer Feld. Umweltsenatorin Günther (Grüne) will prüfen, ob Cabuwazi bleiben kann.
Drei Fußgängerinnen sind am Montagnachmittag im Straßenverkehr schwer verletzt worden. Sie wurden laut Polizei von abbiegenden Autos erfasst.
Zur Bewahrung der Schöpfung: Bei ihrem Parteitag in Charlottenburg diskutieren Berlins Christdemokraten über das Thema Nachhaltigkeit.
Vor vier Jahren herrschte Chaos am Lageso. Heute werden in Berlin viel weniger Flüchtlinge viel besser empfangen. Doch was, wenn die Zahlen wieder steigen?
Die Open Knowledge Foundation und der Verein Mehr Demokratie fordern ein neues Transparenzgesetz für eine offenere Demokratie in Berlin. Ein Gastbeitrag.
Mädchen und Revolution: Deniz Utlu setzt sich in seinem Roman „Gegen Morgen“ für Solidarität ein.
Der Senat treibt seine Strategie „Sauberes Berlin“ voran – mit höheren Bußgeldern und noch flotteren Sprüchen.
Wie kann die Stadt klimaschonend gestaltet werden? Darüber diskutieren am Montag Politiker und Experten zusammen mit Senatorin Regine Günther.
Fliegende Windkraftanlagen könnten uns den Klimazielen näherbringen. Die Strömungsforschung schafft die Grundlagen dafür.
Der Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint bringt Lauf-Fans zusammen. Zum Saisonende, kurz vor dem Berlin-Marathon, gibt es noch ein Event mit Profis.
Die SPD-Jugendorganisation in Berlin fordert neue Maßnahmen gegen die Wohnungskrise. Es soll viel und möglichst schnell gebaut werden.
In Neukölln kämpft nicht nur die Polizei entschiedener gegen Bandenkriminalität. Der Bezirk soll deutschlandweit Vorbild werden. Protokoll einer hitzigen Nacht.
Berlin besitzt 2500 Parks und Grünflächen. Zu lange hat sich keiner darum gekümmert. Dabei sind sie mehr als Schmuck – in einer Stadt wachsender Ungleichheit.
Kinder brauchen Orte zur freien und kreativen Entfaltung. Solche finden sie an den fünf Standorten des Kinderzirkus Cabuwazi.
Es war einer der spektakulärsten Morde in der Berliner Clanszene - viele Zeugen, ein bekanntes Opfer. Den Täter fasste die Polizei bislang trotzdem nicht.
Berlins früherer Bausenator Wolfgang Nagel hält nichts vom Mietendeckel seiner Nachfolgerin Lompscher, sieht aber Wege aus der Wohnungsnot. Ein Interview.
Ein Gespräch über das umstrittene Frauenbild vieler Flüchtlinge, grüne Selbstkritik wegen nicht gestellter Fragen und die Vorwürfe der Frauenrechtlerin Ates.
Stadtnatur macht glücklich – und hilft dem Klima. Mit kluger Planung und visionärer Architektur könnten grüne Metropolen entstehen.
Zum Start des Opferfestes hatten sich am Wochenende tausende Muslime auf dem Tempelhofer Feld versammelt. Der Veranstalter-Verein soll Islamisten nahestehen.
Tausende Muslime versammelten sich am Wochenende zum „Gebet unter freiem Himmel“. Die liberale Muslimin Seyran Ates zeigt sich empört.
Bei dem zunächst auf fünf Jahre angelegten Pilotprojekt sollen 25 Schafe zur Landschaftspflege des ehemaligen Berliner Flugplatzes eingesetzt werden.
Kann ein Zaun helfen, den Drogenhandel im Görlitzer Park in den Griff zu bekommen? Beamte der örtlichen Polizei in Kreuzberg sind davon überzeugt.
Mehr als 1000 Muslime kamen zum Opferfest-Gebet auf dem Tempelhofer Feld - unter strikter Geschlechtertrennung. Der Veranstalter ist einschlägig bekannt.
Ein Mix aus Wohnen und Gewerbe am Rand, außerdem ein Sportplatz. So stellt sich Bürgermeisterin Schöttler die Zukunft des Tempelhofer Feldes vor.
Vor 50 Jahren begann die queere Emanzipation. Wir schauen 50 Jahre in die Zukunft, wenn in Berlin ein regenbogenbunter Feiertag ansteht. Ein Exklusivbericht.
Wiese oder Beton? Darum dreht sich im Kern der Streit um das Tempelhofer Feld. Dabei könnte man bauen, wo heute schon ein Gebäude steht. Eine Kolumne.
Soll das Tempelhofer Feld doch bebaut werden? Angesichts der Wohnungsnot haben laut einer Tagesspiegel-Umfrage einige Berliner ihre Meinung geändert.
Die neuen E-Scooter sorgen in Berlin für viel Diskussionsstoff. Sie dürfen auf Straßen und Radwegen fahren – aber nicht auf dem Tempelhofer Feld.
Die alte Diskussion um den Wohnungsbau auf dem ehemaligen Flughafen wird wieder angestoßen.
Die SPD macht Druck, sie will eine sozial verträgliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Eine sehr vernünftige Forderung. Ein Kommentar.
Drei SPD-Bezirkspolitiker wollen mit einem Konzept zur „Bebauung des Tempelhofer Randes“ eine alte Diskussion wieder auffrischen.
Lange war die Zukunft der schwebenden IGA-Attraktion unklar. Nun gibt es Zukunftspläne – vielleicht reicht bald ein BVG-Ticket, um Seilbahn zu fahren.
Am Samstag heißt es: Joggen in Potsdam mit der Laufgruppe des Tagesspiegel-Newsletters Checkpoint. Los geht es für jeden, der mitmachen will um 11 Uhr am S-Bahnhof Babelsberg.
Der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi spielt seit 2017 auf dem Tempelhofer Feld. Doch bis Ende des Jahres müssen die Zirkuszelte abgebaut werden – oder doch nicht?
Filmemacher von Field Trip portraitieren Menschen, die mit dem Tempelhofer Feld verbunden sind. Einer ist Mansour A., der in einem Tempohome wohnte.
Nirgendwo sonst kann man in Berlin so endlos in die Ferne schweifen. Eine Randbebauung? Unser Autor findet, lieber sollten andere Flächen zubetoniert werden.
Das Tempelhofer Feld ist in einem jämmerlichen Zustand. Dabei ließe sich eine traumhafte Parklandschaft entwickeln – und Wohnungen am Rand. Ein Kommentar.
Seit 2014 ist das Tempelhofer Feld als Freifläche geschützt. Das freut Akteure, aber es hält auch potenzielle Gäste fern. Und es verhindert den Bau von Wohnungen.
„Die Lebensrealität von Lesben, Schwulen und Trans kommt so gut wie gar nicht vor“, sagt der Lobbyverband über das TV-Programm. Wir machen den LGBTI-Check.
öffnet in neuem Tab oder Fenster