
Der VCD hält Seilbahnen als Massentransportmittel für kaum geeignet – allerdings gebe es einige Strecken, wo sie den Verkehr entlasten könnten. Der Teufel steckt jedoch im Detail.
Der VCD hält Seilbahnen als Massentransportmittel für kaum geeignet – allerdings gebe es einige Strecken, wo sie den Verkehr entlasten könnten. Der Teufel steckt jedoch im Detail.
Er will Tausende Wohnungen am Rand des einstigen Flughafens, sie will das Tempelhofer Feld als Grünfläche erhalten – Renate Künast und Kevin Kühnert im Streitgespräch.
Mit einigen Hundert Wohnungen am Rande des Tempelhofer Feldes wären viele Berliner einverstanden – das zeigt eine Umfrage. Damit ist die Stimmung gekippt.
Sie sollen die Biotopstrukturen erhalten: Wollige Skuddenschafe grasen auf dem Tempelhofer Feld.
Der so genannte „Gehweg“, auf dem eine Radfahrerin in Berlin-Neukölln umkam, war mal ein Radweg. An dem Ort wird klar, wo es bei der Verkehrsinfrastruktur hakt.
In Neukölln ist am Donnerstag eine Radfahrerin ums Leben gekommen. Am späten Nachmittag fand eine Mahnwache für sie statt.
Unbebaute Flächen locken Stadtplaner wie Martin Aarts - mit seinen Studierenden besucht er das Berliner Streitobjekt. Deren Ideen: Wasser, Wald und Wohnungen.
Weitere Linien sind aus Sicht der Liberalen denkbar. Etwa über dem Großen Tiergarten in Mitte, am Rathaus Spandau und zum alten Flughafengelände in Tegel.
Die Menschen erfinden Berlin gerade neu, trotz Corona. Nur in Malls herrscht Stille. Shoppingcenter sind überholt und unflexibel gegen Krisen. Ein Kommentar.
Berlin braucht zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, um die Herausforderungen der Stadt in Zukunft bewältigen zu können. Ein Gastbeitrag.
Mauerpark, Hasenheide, Gärten der Welt: In den Parks war es voll am Wochenende. Die meisten Menschen hätten sich aber an die Regeln gehalten, sagt die Polizei.
Der Berliner Mietendeckel ist ein Jahr in Kraft, Bauen und Wohnen werden den Wahlkampf mitbestimmen. Was tun gegen den Mangel? Die Ideen sind vielfältig.
Berlin soll Grüner werden, mehr auf den Schienenverkehr und Zusammenarbeit mit Brandenburg setzen. Ein Bündnis hat eine Agenda erarbeitet.
Schon viele Jahre lag nicht mehr so viel Schnee in Berlin – und das im Corona-Winter. Wo es Wintersportler auf die Pisten lockt und Bretter zu kaufen gibt.
Die Pandemie ist auch für Jugendorganisationen eine Herausforderung. Weniger Leiter werden ausgebildet, Einrichtungen machen Verluste. Doch es gibt viel Kreativität.
Der Blick aufs Wasser oder ins Grüne macht jede Immobilie teurer. Eine Studie zeigt, welcher Blick in Berlin wie viel Geld wert ist.
Für Ärzte ohne Grenzen reiste Kinderkrankenschwester Bianna van Soest in den Südsudan – und erlebte die Corona-Pandemie auf der anderen Erdhalbkugel.
Die Umbenennungs-Debatte in Deutschland geht weiter: Die Grünen wollen Schlachtfelder und Generäle aus Straßennamen in Berlin-Kreuzberg verbannen.
Ein Schriftzug, der Passanten aufmerksam machen soll: Hier stand das einzige offizielle Konzentrationslager von Berlin.
Wegner spricht sich für Wohnungsbau in allen Preissegmenten aus. Außerdem fordert er schnellere Corona-Hilfen für Hotellerie und Gastronomie und stellt Lehrern bessere Bezahlung in Aussicht.
Der Entwurf des Radwegenetzes sieht fast 1000 Kilometer neue „Radvorrangrouten“ in Berlin vor – auch über historische Plätze und auf 63 Kilometern durch Parks.
Die Berliner FDP will mit einem Volksbegehren 12.000 Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld ermöglichen. Grüne und Anwohner fürchten eine Privatisierung.
12.000 Wohnungen sollen am Rand des Tempelhofer Feld entstehen. Die Liberalen wollen einen neuen Volksentscheid. Nun startet das Unterschriftensammeln.
Auf dem Tempelhofer Feld hat sich eine Gruppe ehemaliger Piloten und Ingenieure eine große Aufgabe vorgenommen. Zu groß für die Zeit, die ihnen bleibt?
Der Berlin-Marathon findet in einer deutlich abgespeckten Version statt. Einen vermeintlichen Weltrekord gibt es dennoch.
Studienanfänger werden bei Präsenzangeboten auf dem Campus bevorzugt. Aber auch sie müssen sich auf ein Digitalsemester einstellen - mit kreativen Ausnahmen.
Die Schüler wollen wieder auf die Straße, am kommenden Freitag wird trotz Corona global gestreikt. Warum ist die Bewegung in Berlin besonders stark?
Er grillte mit seiner Familie auf dem Tempelhofer Feld, als er erschossen wurde: Nidal R. soll zuvor einen anderen Mann bei einer Hochzeit geschlagen haben.
Wie Söder, Schröder und Platzeck: Kultursenator Klaus Lederer zieht die Gummistiefel an, um die Kultur zu retten – mit der „Draußenstadt“.
Vor zwei Jahren wurde der 36-jährige Berufskriminelle R. erschossen. Weiterhin ist einer der spektakulärsten Morde der Berliner Clanszene nicht aufgeklärt.
Zuerst rauften die Hunde, dann wurden die beiden Männer handgreiflich. Danach zückte einer die Waffe und zielte in den Boden.
Vor fünf Jahren sagte die Kanzlerin: „Wir schaffen das.“ Was ist in Berlin daraus geworden? In Hellersdorf gibt es einen neuen Volkssport. Teil I unserer Reihe.
Keine Pausen, leere Säle, alle auf Abstand: Berlins Theater müssen sich verändern. Im HAU will Annemie Vanackere die Krise für einen Neuanfang nutzen.
Wie kommt das Theater aus der Krise? Ein Gespräch mit Matthias Lilienthal über Corona-Spielpläne, Stadionpläne und die gute alte Volksbühne.
Um die Berliner Wälder vor dem Dürretod zu bewahren, wollen die Forstämter sie bis 2050 zur Hälfte umbauen. Wie das abläuft - und wie der Wald der Zukunft aussehen soll.
Roman Mörner arbeitet, wo sich andere entspannen - mit seinem Coffeebike auf der Startbahn des stillgelegten Flughafens. Start unserer neuen Serie „Berliner Leben”.
Wie kann schnell mehr gebaut werden? Genossenschaften und Verbände wollen unter anderem mehr Flächen, mehr Personal und eine zentrale Planung. Ein Überblick zu den Vorschlägen.
Es müssen mehr Wohnungen entstehen, darüber ist sich die rot-rot-grüne Koalition einig. Nach Lompschers Rücktritt gibt es einige Ideen für den Weg aus der Krise. Ein Überblick.
Der Schillerkiez wehrt sich gegen die Räumung der Kneipe „Syndikat“. Bei Protesten werden 44 Menschen festgenommen und sechs Polizisten verletzt.
Tausende Kerzen und märchenhafte Figuren: Eine Theaterinstallation bespielt derzeit das Tempelhofer Feld. Sie handelt von großen Reisen und von Versöhnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster