
Klar ist die Wohnungsnot in Berlin seit dem Volksentscheid nicht kleiner geworden. Aber ist das jetzt der Fehler der Wähler oder der Politik? Ein Kommentar.

Klar ist die Wohnungsnot in Berlin seit dem Volksentscheid nicht kleiner geworden. Aber ist das jetzt der Fehler der Wähler oder der Politik? Ein Kommentar.

Am Sonntag zieht Knut Kucznik mit seiner Schafherde auf das Tempelhofer Feld. Er will auf die schwierige Situation von Schäfern aufmerksam machen.

Ein Bildband mit historischen Fotos erzählt die Geschichte der Fliegerei in Berlin

Der Bedarf an Flächen für Begräbnisse geht seit Jahren zurück. Doch was tun mit den Grundstücken in der wachsenden Stadt?

Tempelhof soll wachsen, viele protestieren. Doch der Stadtrat verweist auf die außerordentliche Bedeutung für Berlin. Ein fiktiver Bericht vom Sonnabend, dem 12. Januar 1929.

Abgeordnete im Berliner Sportausschuss sehen viele Probleme beim Hertha-Neubau am Olympiapark. Plötzlich geht es um andere Standorte.

Sind die Berliner immer noch dagegen, das Tempelhofer Feld zu bebauen? FDP und CDU schlagen vor, die Wähler noch einmal zur Urne zu bitten.

Die Partei stellt Ideen für den Wohnungsbau vor. Auch über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes soll neu abgestimmt werden.

Weil der Druck auf den Berliner Wohnungsmarkt auch die Außenbezirke erreicht, fordert ein SPD-Antrag die Randbebauung des Tempelhofer Felds.

Erst am Wochenende gab es wieder Gewalt zwischen arabischen Großfamilien. Am Montag befasste sich der Innenausschuss des Berliner Parlaments mit dem Thema.

Die Stadt soll endlich ihre Schrebergärten bebauen, fordert der Architekt Andreas Becher. Ein Interview über Volksentscheide, Brachen und den Stolz auf den BER.

Der Regierende Bürgermeister lobt den Fortschritt auf den Baustellen der Europacity und dementiert Pläne fürs Tempelhofer Feld.

In Berlin fehlt Wohnraum, der Regierende hat das Thema zur Chefsache erklärt. Will er auch das Tempelhofer Feld bebauen?

Der ermordete Berliner Intensivtäter Nidal R. wird mit einem Wandbild wie ein Held verehrt. Der Bezirk Neukölln warnt vor einem Wallfahrtsort.

Die Berliner Polizei hat nach dem Mord am Intensivtäter Nidal R. erste Spuren. Die Täter wechselten kurz nach Fluchtbeginn die Autokennzeichen.

Mit zehn die erste Straftat, mit 20 Berlins bekanntester Intensivtäter, mit 36 wird Nidal R. erschossen. Die Polizei hatte ihn gewarnt. Es war nicht der erste Anschlag.

Am Sonntag wurde ein Intensivtäter aus dem Clan-Milieu in Neukölln erschossen. Ein Gespräch mit Hannes Soltau, der in der Nähe des Tatorts wohnt.

Am Sonntagabend wird in Berlin ein bekannter Intensivtäter aus dem Clan-Milieu erschossen. Die Politik fordert bessere Ausstattung für die Polizei.

Auf dem Flughafen Tempelhof erinnert die neue Ausstellung „Ein weites Feld“ an dessen wechselhafte Geschichte. Die NS-Zeit steht im Fokus

Es ist ein wichtiger Ort für Berlin: das Tempelhofer Feld. In einer ehemaligen Telefonzelle kann man jetzt Erinnerungen zum ehemaligen Flughafen austauschen.

Vor zehn Jahren wurde der Flughafen Tempelhof geschlossen. An diesem Sonnabend wird das gefeiert. Hier erklären zehn Menschen, warum ihnen die große Freiheit das Herz weitet.

Seit der Neuköllner Schillerkiez hip ist, gibt es mehr Müll: Doch Anwohner und Gastronomen wehren sich dagegen. Ihr Ziel: Mehr Nachhaltigkeit.

Die Stadt braucht Wohnungen, aber die Stadt braucht auch Luft. Was das für das Tempelhofer Feld bedeutet. Ein Kommentar.

Planer starten einen neuen Versuch, den ehemaligen Stadtflughafen zu bebauen. Der Boden soll dabei in Landesbesitz bleiben, die Gebäude viele Wohnformen bieten.

Die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg über Pläne, den ehemaligen Flughafen doch noch zu bebauen.

Sollte auf dem Tempelhofer Feld gebaut werden? Ein Architekturbüro empfiehlt das - und hat einen ersten Entwurf vorgelegt.

Auch das Tempelhofer Feld leidet unter der Dürre. In diesem Jahr wird es deutlich weniger Heu geben als 2017.

Kaum Isolierung, keine Vorhänge: Für Menschen, die in Containern leben, ist die Hitze besonders dramatisch. Lebensgefahr bestehe jedoch nicht, sagt das LFA.

Zwischen Donnergrollen und Poesie: Das Theater Anu spielt wieder auf dem Tempelhofer Feld. Diesmal heißt die Open-Air-Inszenierung „Dreamer“.

Kaum Isolierung, keine Vorhänge: Für Geflüchtete, die in Containern leben, ist die Hitze dramatisch

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang lassen sich auf dem Tempelhofer Feld selbstfahrende Autos zeigen - inklusive Probefahrt.

Die US-Botschaft feiert den Unabhängigkeitstag auf dem Tempelhofer Feld mit geladenen Gästen, das Feuerwerk ist aber für alle zu sehen. Und: Der neue Botschafter wird vorgestellt.

Der Neubau der Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat endlich einen Platz. Die gesellschaftliche Rolle der Bibliothek wandelt sich derzeit rasant.

Der neue Standort neben der Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg steht nun fest. Kultursenator Lederer rechnet aber nicht mit einem Baubeginn vor 2025.
Was machen Vögel nachts? Warum nur sind sie morgens so laut? Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt zum Langen Tag der Stadtnatur die Berliner Vogelwelt. Ein Interview.

Was machen Vögel nachts? Warum nur sind sie morgens so laut? Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt zum Langen Tag der Stadtnatur die Berliner Vogelwelt. Ein Interview.

Er filmte auf Rollschuhen und Skiern: Sepp Allgeier war eine Legende – und Adolf Hitler sein größter Fan.

Die Hauptstadt wird zum Ernteland – dank der wachsenden Zahl urbaner Gärtner und der Wiederentdeckung essbarer Wildpflanzen. Auch der Senat will grüne Freiflächen schützen.

Auf dem Dach des historischen Gebäudekomplexes entsteht eine 1200 Meter lange Galerie. Sie soll Blicke in die Vergangenheit ermöglichen – und übers frühere Flugfeld.
Warum bitte soll ein Gewerkschaftler schlechter angezogen sein als ein Unternehmer?
öffnet in neuem Tab oder Fenster