
Über 2000 Marathons hat Sigrid Eichner bestritten – so viele wie wohl keine Frau weltweit. Und sie läuft immer weiter. Ankommen? Will sie gar nicht.

Über 2000 Marathons hat Sigrid Eichner bestritten – so viele wie wohl keine Frau weltweit. Und sie läuft immer weiter. Ankommen? Will sie gar nicht.

Mietendeckel und Enteignungen schaffen keine neuen Wohnungen, meint Christoph Meyer. Doch schnelleres Bauen sei möglich. Ein Gastbeitrag.

Die Zahl derer schrumpft, die in Berlin bei der EU-Wahl teilnehmen dürfen. Auch Ausländer sollten wählen - aber erst auf kommunaler Ebene üben. Ein Kommentar.
Länge 12,5 km | Fahrzeit ca. 2 Std. | Schwierigkeit 1

Eine 54-jährige Radfahrerin erlitt schwere Verletzungen, nachdem sie von einem 38 Jahre alten Autofahrer erfasst wurde. Der Mann war bei dem Unfall angetrunken.

"Be Berlin" funktioniert nicht mehr. Der Senat hat sich deshalb auf die Suche nach der neuen Berlin-DNA gemacht. Jetzt wurde ein vorläufiges Fazit gezogen.

Bei einem Zusammenstoß mit einem Jugendlichen ist ein zehnjähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Gewerbetreibende finden kaum noch Räume. Die Mittelstandsvereinigung der CDU bringt den einstigen Flughafen Tempelhof ins Spiel. Findet sie Unterstützer?

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek werden 2020 ihre erste Berlinale leiten. Jetzt haben sie erstmals über ihre Pläne gesprochen.

Die Pläne zur Enteignung der Deutschen Wohnen könnte die SPD gegen Michael Müller aufbringen. Sie setzt auf Anti-Kapitalismus. Ein Kommentar.

Eigentlich sollten zum Luftbrückenjubiläum keine Flugzeuge auf dem früheren Flughafen Tempelhof landen. Doch nun prüft der Senat den Besuch der Rosinenbomber.

Der Aktivist Rouzbeh Taheri will Immobilienkonzerne in Berlin enteignen. Der Volkswirt Michael Voigtländer warnt davor. Ein Streitgespräch.

Den 70. Jahrestag des Luftbrückenendes feiert Berlin auf dem früheren Zentralflughafen – ohne Rosinenbomber-Landung, aber mit umfangreichem Programm.

Wohnungsfirmen bauen zunehmend in B-Lagen der Stadt. Dort verdrängen sie oft kleinere alteingesessene Gewerbetreibende.

Die Grünen im Abgeordnetenhaus fordern, medizinisches Cannabis öffentlich anzubauen. Und schlagen dazu schon Flächen vor.

Nach dem Massaker in Christchurch organisieren in Berlin lebende Neuseeländer eine Gedenkfeier. Ihr Land werde niemals mehr so sein wie zuvor.

Der Sänger Johannes Rögner streift gern durch Neukölln und über Berliner Grün. Es seien Orte, „an denen man zur Ruhe kommt.“

Abfuhr für die SPD: Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher will das Tempelhofer Feld nicht bebauen. Die Grünen verweisen auf den Koalitionsvertrag.

Werden die Ränder des alten Berliner Flughafens doch noch bebaut? SPD-Expertin Spranger spricht sich dafür aus – und bekommt Zuspruch aus Senat und Wirtschaft.

Ihre Reviere reichen längst über Neukölln hinaus. Jetzt schlägt der Staat gegen Berliner Clans zurück. Wie gefährlich sind sie wirklich?

Die Schauspielerin Mala Emde liebt das Aquarium. Hier findet sie Ruhe in der Hektik der Stadt. Auch am Premierentag der zweiten Staffel der Serie „Charité“.

Nach zwei Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld trifft sich die neue Laufgruppe aus Tagesspiegel-Lesern und Redakteuren in Treptow.

Nico Rosberg hält die Diskussion übers Tempolimit für übertrieben. Lieber spricht er über neue Chancen, Elektromobilität etwa. Ein Interview.

Beim Jahres-Ausblick gibt Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher zu: Es wird weniger gebaut als versprochen. Die Opposition fordert ihren Rücktritt.

Der Tagesspiegel wird Medienpartner des Berlin-Marathons und will mit seinen Lesern auf die Straße. Eine persönliche Einladung zu unserem Lauftreff.

Eine einst von Tempelhof aus erstmals beobachtete Atmosphärenkapriole und ein störanfälliger Wind in großer Höhe könnten uns tiefe Temperaturen bringen.

Berliner Politiker denken laut über die Enteignung von Immobilienkonzernen nach. Ein gefährlicher Tabubruch, warnen Firmen und Wissenschaftler.

Der neue Präsident des Landessportbundes Berlin über marode Sportstätten, fehlende ehrenamtliche Helfer, die Zukunft von Hertha BSC und mögliche Großereignisse.

Ein Spruch, ein Dementi, mittendrin Polizeichefin Barbara Slowik - und die Frage: Wie sicher ist das Tempelhofer Feld. Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Architekt Andreas R. Becher schlägt vor, Wohnen und Gemeinschaftsgärten zu verbinden – und auf Kleingartenflächen Wohnungen zu errichten.

Eine deutliche Mehrheit der Genossen sprach sich auf dem Landesparteitag für eine "sozialverträgliche Randbebauung" aus.

Die Umfragewerte der Berliner SPD sind desaströs, die Stimmung in der Partei ist mies. In internen Kreisen gilt Michael Müller als ideenlos und führungsschwach.

96 Ortsteile hat die Stadt. Jens Mühling bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf NR. 84: Tempelhof.

Vor 10 Jahren machte der Flughafen Tempelhof dicht. Danach gab es viele Vorschläge für das stillgelegte Gelände. Ein Rückblick.

Vor zehn Jahren schloss THF. Michael Schneidewind von der Initiative „100% Tempelhofer Feld“ glaubt nicht, dass Berliner eine Bebauung befürworten würden.

Ulrich Kirschbaum war 2008 für die Offenhaltung des Flughafens. Er plädiert dafür, das Feld für Regierungsflüge zu betreiben.

Wegen erneuter Probleme mit dem Hauseigentümer rief die Initiative "Lause bleibt" zur Demonstration auf. Auch ein stadtbekannter Eismann war vor Ort.

Das Gelände rund um die Philharmonie verwandelt sich in eine Flaniermeile – noch bevor der erste Spatenstich für das Museum der Moderne erfolgt ist.

Neue Wege im Kampf gegen Organisierte Kriminalität: Ein Neuköllner Projekt könnte zum Vorbild für ganz Berlin werden.

In seinen Buch "Stadt.Volk.Park." schreibt Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann über Vergangenheit und Gegenwart der Berliner Volksparks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster