Der Regierende Bürgermeister Wowereit will am Donnerstag eine Regierungserklärung zu den Auswirkungen der Finanzkrise auf Berlin abgeben. Anschließend wird das Abgeordnetenhaus darüber debattieren - mit Ausnahme der FDP, die lieber über Innenstadtparkplätze reden würde.
Thilo Sarrazin

In den Verhandlungen um das Finanz-Rettungspaket von Bund und Ländern deutet sich eine Einigung an. Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin bezeichnet das Paket als "sehr gut". Auf einen bestimmten Paragraphen würde er aber am liebsten verzichten.
Wie die türkische Zeitung den Tagesspiegel wachrüttelt – und sich über Thilo Sarrazin ärgert
Ulrich Zawatka-Gerlach schaut dem Finanzsenator beim Ausmisten zu

Für Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin wird es im nächsten Jahr offenbar schon wieder ungemütlich: Wegen des Konjunktureinbruchs werden die Steuereinnahmen wohl kräftig sinken.
Die Linke hat sich auf ihrem Landesparteitag in Berlin für eine Stärkung der Bezirke ausgesprochen. Außerdem wurde SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin Ziel von Kritik. Schon jetzt sieht die Partei Streit mit ihm wegen der Finanzkrise voraus.
Zwei davon sind entlassene Manager und werden noch bis Jahresende voll entlohnt
Thilo Sarrazin, Berlins Senator für Finanzen und Provokationen, hatte sich beim Streik der Berliner Verkehrsbetriebe vielfältig beliebt gemacht: Jeder Tag, an dem die Busse und Bahnen stillstünden, so seine frohgemute Bemerkung im Frühjahr 2008, spare der Stadt bares Geld. Und jeder Zuschlag bei den Einkommen werde auf die Fahrpreise aufgeschlagen.
Thilo Sarrazin, Berlins Senator für Finanzen und Provokationen, hatte sich beim Streik der Berliner Verkehrsbetriebe vielfältig beliebt gemacht: Jeder Tag, an dem die Busse und Bahnen stillstünden, so seine frohgemute Bemerkung im Frühjahr 2008, spare der Stadt bares Geld. Und jeder Zuschlag bei den Einkommen werde auf die Fahrpreise aufgeschlagen.
Jetzt will das Unternehmen einen fünften Posten in der Chefetage neu besetzen
Thilo Sarrazin, Berlins Senator für Finanzen und Provokationen, hatte sich beim Streik der Berliner Verkehrsbetriebe vielfältig beliebt gemacht: Jeder Tag, an dem die Busse und Bahnen stillstünden, so seine frohgemute Bemerkung im Frühjahr 2008, spare der Stadt bares Geld.
Wenn es um ihre Vorstände geht, zeigt sich die BVG großzügig: Zwei Ex-Mitarbeiter werden seit Monaten weiter voll entlohnt. Und jetzt soll der amtierende Vorstand noch um ein drittes Mitglied ergänzt werden.
Die Regierungsparteien SPD und Linke tagen parallel am Wochenende und schielen schon aufs Bundestags-Wahljahr 2009.
In der rot-roten Koalition bahnt sich ein Streit um die künftige Haushaltspolitik an. Finanzsenator Sarrazin sieht keinen Spielraum für neue Forderungen.
Fortschrittsbericht des Senats zum Aufbau Ost: Auch in der nächsten Zeit bleibt einiges zu tun
Finanzsenator Thilo Sarrazin liebt die Extreme. Mitten in der internationalen Finanzkrise, die in Berlin die Nachfrage nach Objekten einbrechen lässt, will er Immobilien verkaufen, die zum größten Teil landeseigener Besitz sind und die vor Jahren für über neun Milliarden Euro gekauft wurden.
Rund ein Jahr lang soll der Untersuchungsausschuss Spreedreieck herausfinden, was es mit dem umstrittenen Bauprojekt am Bahnhof Friedrichstraße auf sich hat und ob es dabei zu Verschwendungen in Millionehöhe gekommen ist. Zum Auftakt der Untersuchungen gab es jedoch hauptsächlich politische Angriffe der Opposition gegen Rot-Rot.
Linke lehnt die Pläne ab Verdi: Stellenpool ändern
Auch in der neuen Legislaturperiode sollten nach Ansicht von Finanzsenator Thilo Sarrazin weiterhin Stellen im öffentlichen Dienst gestrichen werden. Berlins Schuldenberg sei zu groß, um den Kurs zu ändern. Im Senat ist diese Position jedoch umstritten.
Flughafen BBI: Abgeordnete segnen Bürgschaft abDie rot-rote Koalition hat ihren Beschluss verteidigt, die Kredite für den Ausbau des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) mit einer hundertprozentigen Landesbürgschaft abzusichern. Politiker von SPD und Linken wiesen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus Kritik von CDU und Grünen zurück.

Berlins Hochschulen stehen vor einer Kostenexplosion. Sie fordern eine kräftige Etaterhöhung. Zu Recht?
Berlin - Der Versuch von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), sich für Vermögens- und andere Finanzgeschäfte mehr Freiraum zu verschaffen, stößt auch in der eigenen Fraktion auf Widerstand. Der neue Pachtvertrag für den Golf-Club Wannsee über 99 Jahre, den Sarrazin während der Sommerferien abschloss, hat wohl das Fass zum Überlaufen gebracht.
Der Streit um den Golf-Club Wannsee brachte das Fass zum Überlaufen: Dieser bekam von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin im Alleingang einen neuen Pachtvertrag. Nun soll das Abgeordnetenhaus bei Vermögens- und Finanzgeschäften zusätzliche Rechte erhalten.
Ulrich Zawatka-Gerlach über den unparlamentarischen Finanzsenator
Berlins Universitäten droht nach eigenen Angaben ein Finanzloch von 157,2 Millionen Euro. Gestiegene Energiekosten, Instandhaltungsarbeiten, Penisonszahlungen - vor allem aber das Auslaufen der gültigen Anwendungstarifverträge machen den Universitäten zu schaffen.
Die Versetzung in den landeseigenen Stellenpool ist verfassungswidrig. Jedem Beamten muss ein seinem Status entsprechendes Amt übertragen werden .
Herr Sarrazin, ist es richtig, Banken mit Steuergeldern zu retten?Moralisch und gefühlsmäßig betrachtet ist die Antwort eindeutig nein.
Die Berliner Grünen unterstützen Finanzsenator Sarrazin: Sie wollen die Zahl der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst deutlich absenken.
Das hätte Thilo Sarrazin vor einigen Jahren nicht zu träumen gewagt: Berlins Finanzsenator hat ein Luxusproblem - der Überschuss im Etat für 2008 fällt ein wenig niedriger aus als geplant. Die Finanzlage Berlins ist entspannt wie lange nicht mehr, aber noch labil. Bis 2012 sollen zwei weitere Schulden-Milliarden wegfallen.
Ein verlorener Prozess führt wahrscheinlich dazu, dass sich der Überschuss im Landeshaushalt 2008 in bescheidenen Grenzen hält. Eigentlich wollte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im laufenden Jahr 514 Millionen Euro in die Tilgung der Staatsschulden stecken.
Der Berliner Haushalt wird 2008 einen Überschuss von 410 Millionen Euro haben. Zwar wird dadurch die Neuverschuldung umgangen, Experten hatten jedoch 104 Millionen Euro mehr erwartet.
Nicht nur Barack Obama, Thilo Sarrazin und Britta Steffen beschäftigten Berlin: Ein Rückblick auf die Ereignisse während der Sommerferien. Zum Starten der Fotostrecken einfach auf die Bilder im Text klicken.
Es ist doch eine gute Nachricht, wenn uns der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit verspricht, dass der Quertreiber Thilo Sarrazin aus dem Urlaub zurückkehrt und die Amtsgeschäfte wieder aufnimmt. Obwohl manche Berliner, auch Sozialdemokraten, den Finanzsenator lieber bei der Bundesbank sähen oder dort, wo der Pfeffer wächst.
Die Ältesten sind nicht die Schlechtesten. Trotzdem ist es angebracht, sich über die künftige Zusammensetzung des rot-roten Senats allmählich Gedanken zu machen, der derzeit einen Altersdurchschnitt von über 60 Jahren aufweist.
Klaus Wowereit spricht mit den Kirchen, aber nicht mit Verdi. Eine Senatsumbildung plant er nicht

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit ist beeindruckt von der Olympia-Organisation der Chinesen, plant angeblich keine Kabinettsumbildung und will den Flughafen Tegel auf jeden Fall dicht machen.
Berlin stellt plötzlich wieder Landesdiener ein – ein klares Konzept steckt nicht dahinter
Berlin stellt plötzlich wieder Landesdiener ein – ein klares Konzept steckt allerdings nicht dahinter. Denn gekürzt wurde bis dato dort, wo kein größerer Widerstand möglich war.
Zwar scheint es so, als sei Ruhe eingekehrt in das SPD-Parteiordnungsverfahren gegen Wolfgang Clement. Doch immer noch sind drei grundsätzliche Bemerkungen fällig.
…um später festzustellen: Sie hatten recht.