
Fremdenhass breitet sich im Netz und auf der Straße aus. Ein "Wörterbuch des besorgten Bürgers" erklärt jetzt deren Masche.
Fremdenhass breitet sich im Netz und auf der Straße aus. Ein "Wörterbuch des besorgten Bürgers" erklärt jetzt deren Masche.
Vor zehn Jahren scheiterte die Stadt mit der Klage auf rettende Finanzhilfe. Ein Rückblick auf bittere Zeiten.
Alles Fassade: Die AfD benutzt die Bürgerlichkeit nur als Tarnung für ihre radikalen Ziele. Dabei ist Angst ein schlichter Ratgeber. Eine Analyse.
Wolfgang Schäuble sagt, dass eine Abschottung die Deutschen kaputt machen würde - und klingt wie ein Rassentheoretiker. Ein Kommentar.
Es müssen nicht immer Sarrazin, Hitler oder die Bäume sein: Der Deutschrapper Shindy steht mit seiner Autobiografie auf Platz eins der Sachbuchcharts.
Sie sind bunt und fröhlich, tanzend und verkleidet: Der Karneval der Kulturen feiert eine Monomultikultur. Statt Gegensätzen begegnen sich gleichgesinnt Verschiedene. Ein Kommentar.
Das Konzept, alle betroffenen Seiten an einen Tisch zu bekommen, um Visionen auszuformulieren, hat Dramaturg Christopher Hanf in seiner Veranstaltungsreihe „Welches Land wollen wir sein?“ ausgefüllt.
Thilo Sarrazin will die Frage beantworten, warum Politik so häufig scheitert - und liefert einen unsortierten Gemischtwarenladen. Eine Rezension.
Einst löste er heftige Proteste aus, jetzt kommt kaum noch jemand zur Buchvorstellung. Thilo Sarrazin, Ex-Banker und -Senator, hat ausgereizt. Ein Ortstermin.
Der Produzent Maximilian Leo ärgert sich über Berlins früheren Finanzsenator und freut sich über ein Urteil zu Anders Breivik
Der Produzent Maximilian Leo ärgert sich über Berlins früheren Finanzsenator und freut sich über ein Urteil zu Anders Breivik
Der Leiter unseres Meinungs-Ressorts schrieb schon vor der Entscheidung von Angela Merkel, es wäre die richtige Entscheidung, einen Prozess zuzulassen. Lesen Sie hier noch einmal seine Argumente für die Ermittlungen.
Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben große Pläne. Sie wollen ihren Bestand kräftig aufstocken. Um genug Wohnraum zu schaffen, werden aber auch die privaten Investoren gebraucht.
Thilo Sarrazin will auf 576 Seiten Antworten "auf die großen Fragen" zu Deutschlands Zukunft geben. Der frühere Berliner Finanzsenator löst mit seinen Büchern immer Widerspruch aus.
Im Streit um die Nutzung des maroden Schwimmbads SEZ in Friedrichshain, prüft der Berliner Senat nun ob der Eigentümer gegen Auflagen verstoßen hat. Dann könnte der Verkauf rückgängig gemacht werden.
Die Berliner Verwaltung ist unterbesetzt – das ist aber nicht ihr einziges Problem. Ein Kommentar
Vorab und exklusiv: Ein Blick auf die Revolte in der CDU, die Wahlschlappe der AfD, verschwundene Komparsen am BER – und die Tücken von Türen.
Der transnationale Zusammenfluss von Kulturen kann nicht durch „Obergrenzen“ gesteuert werden. Ein Essay.
Einst waren Berlins Bürgerämter hochmodern, heute sind sie Symbol der Verwaltungsmisere. Wie konnte es so weit kommen?
Mit Thilo Sarrazins Überfremdungswarnung fing alles an: Warum Farhad Dilmaghani mit der Initiative "DeutschPlus" für die Einwanderungsgesellschaft wirbt.
Ein kleiner, aber lautstarker Teil des deutschen Mittelstandes probt im Verbund mit einigen Extremisten allwöchentlich den Aufstand. Doch die Grenze ist dort, wo Worte zur Tat, zu Gewalttaten werden. Ein Kommentar.
Familien wehren sich: Wohnen in Wedding soll doppelt so teuer werden wie bislang. Gleichzeitig verhandelt der BGH zum Thema Miete.
Bildung in Berlin im Jahr 2015: Knöterich und Efeu im Klassenraum, Regen in der Turnhalle seit Sarrazins Zeiten und eine Schulsanierung, die 20 statt 14 Millionen Euro kosten soll.
Eine Studie hat 569 Berliner nach ihrer Einstellung gegenüber Muslimen befragt. Grundsätzlich ist die Haltung positiv, doch es gibt auch viele Vorbehalte.
Wer in Berlin lebt, ist deutlich offener für eine ethnisch und weltanschaulich bunte Gesellschaft als die deutschen Durchschnittsbürgerinnen und -bürger.
Der Berliner Senat ist dabei an der Flüchtlingspolitik zu scheitern. Das ist auch ein Ergebnis der unvollendeten Sparpolitik. Ein Kommentar.
Liane Bednarz und Christoph Giesa untersuchen in ihrem gleichnamigen Buch Deutschlands „Gefährliche Bürger“ . Eine Rezension
Berlin wird sexy, spart, bis es quietscht, und boomt endlich als Standort für Start-ups und Hipster. Der Flughafen bleibt Baustelle. Das sind die jüngsten Entwicklungen in 70 Jahren Tagesspiegel.
Der ehemalige Berliner Finanzsenator und heutige Buchautor Thilo Sarrazin meldet sich mit Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung zurück.
Staatsministerin Aydan Özoguz über alte Prägungen, neues Deutschsein – und warum Migrationspolitik Gesellschaftspolitik für alle sein kann.
Während die deutsche politische Elite genau weiß, was sie an einer weiterhin engen Zusammenarbeit mit den Amerikanern hat, macht sich im Volk das Gefühl breit, durch die NSA erniedrigt worden zu sein. Das Ergebnis ist eine Schieflage. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung sieht keinen Grund, gegen Rassismus in Ämtern und der Polizei vorzugehen. Es gibt ihn nämlich nicht, findet sie - es scheine den Betroffenen nur so.
Am 1. Juli 1990 trat die Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft. 89-Jähriger stirbt bei Brand in Neuköllner Seniorenheim. Schwarzfahren kostet ab heute 60 statt 40 Euro. Lesen Sie die Berlin-Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.
Der spätere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin entwickelte im Januar 1990 im Bonner Finanzministerium das Konzept für die Währungsunion.
Weil immer mehr Menschen in die Bundesrepublik umsiedeln, wird am 1. Juli 1990 die Ost-Mark durch die DM ersetzt. An der Umsetzung der Währungsunion gibt es bis heute Kritik.
Das Grimme-Institut hat den Berlin-Newsletter Checkpoint von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert.
Das Grimme-Institut hat den Berlin-Newsletter Checkpoint von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert.
Die Konsolidierung des Haushalts behält für Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen Priorität. Ein Drittel der Schulden Berlins kämen aus verfehlter Wohnungsbaupolitik, sagte er am Donnerstag. Der Senat setzt statt neuer Förderung auf "preiswertes Bauen".
Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!
Berlins Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin feiert am Donnerstag Geburtstag. Und ist immer noch der Meinung, dass Deutschland sich abschafft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster