
Am Donnerstag erscheint das neue Buch von Thilo Sarrazin. In "Feindliche Übernahme" schwingt sich der Provokateur zum Islamwissenschaftler auf.
Am Donnerstag erscheint das neue Buch von Thilo Sarrazin. In "Feindliche Übernahme" schwingt sich der Provokateur zum Islamwissenschaftler auf.
In der SPD gibt es neue Bestrebungen für ein Parteiausschlussverfahren von Thilo Sarrazin. Es gehe nicht allein darum, das Mitglied loszuwerden, so Kühnert.
Das rechte Internetportal "JouWatch" ist aus Jena ins sächsische Meißen umgezogen. Werden die Macher dort ihren Status als "gemeinnützig" verteidigen?
Wegen seines neuen Buches versucht die SPD erneut, Berlins Ex-Finanzsenator aus der Partei auszuschließen. Doch Sarrazin will bleiben.
Der Berliner Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin veröffentlicht ein weiteres islamkritisches Buch. Kurz vor dem Erscheinen wollen SPD-Politiker erneut versuchen, ihn aus der Partei auszuschließen.
Der islamfeindliche Ex-Politiker Thilo Sarrazin veröffentlicht ein neues Buch. Kurz davor wollen SPD-Politiker erneut versuchen, Sarrazin aus der Partei auszuschließen.
Die neue Rechte und die neuen Konservativen halten den Staat für einen Versager und überhöhen die Herkunftsnation. Warum das das Recht gefährdet. Ein Essay.
Deutsch, dunkel, romantisch: Der Fotograf Andreas Mühe hat in der Kreuzberger König Galerie ein krude-unheimliches Arrangement geschaffen.
Unzufriedenheit mit dem „System“: Europas Demokratien müssen sich wehren gegen Feinde an rechten wie linken Rändern
Random House lehnt Thilo Sarrazins neues Buch über den Islam ab. Und schon steht ein neuer Verlag in der Tür.
Der renommierte Politikprofessor Heinz Kleger beendet an der Universität Potsdam sein letztes Semester. Vor 25 Jahren war er aus der Schweiz nach Potsdam gekommen. Ihm hat Potsdam den Bürgerhaushalt und das Neue Toleranzedikt zu verdanken.
Der Bochumer Historiker Marcus Böick erzählt die Geschichte der Treuhand und ihrer Führungskräfte: Von Abenteuern, Helden und Halunken.
Wer im Land die Debatten bestimmt, lässt sich messen. Auffällig viele der einflussreichsten Autoren, Wissenschaftler und Ökonomen leben in der Hauptstadt. Und es werden immer mehr.
Ein Mann mit Kippa wurde in Berlin von einem Flüchtling aus Syrien attackiert. Ist der Angreifer ein Muslim? Keiner weiß es. Aber alle tun so als ob. Ein Kommentar.
Klaus Wowereit freut sich, dass manche Menschen ihn vermissen und wünscht sich Politiker mit Profil. Die umstrittene Sparpolitik war angesichts von Milliardendefiziten richtig, sagt Berlins ehemaliger Regierungschef im Interview.
Die "Gemeinsame Erklärung 2018" sieht einen durch "schrankenlose Migration eingetretenen Kontrollverlust". Die Liste sagt viel über ihre Unterzeichner. Ein Kommentar.
In einer Erklärung protestieren Uwe Tellkamp, Thilo Sarrazin und Eva Herman gegen "illegale Masseneinwanderung". Formiert sich ein neuer Konservatismus?
Bärenstark? Schön wär’s! Jahre des Sparens haben Schrammen hinterlassen: Berlins Verwaltung befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Die Wirtschaft warnt jetzt vor den Folgen eines Staatsversagens
Seine Äußerungen über Hartz IV sind im Ton empörend, könnten aber der Anstoß zu einer dringend notwendigen Debatte sein. Ein Kommentar.
Mit großer Mehrheit hat der Bundestag einen Antrag der AfD abgelehnt, Texte von Deniz Yücel öffentlich zu missbilligen. Vor allem der Grüne Cem Özdemir richtete deutliche Worte an die AfD.
Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg äußert sich verständnislos über die Auslassungen Sarrazins im Tagesspiegel-Interview.
Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin spricht im Interview über Milliardenlöcher, geknechtete Bezirke – und den Aufstieg Berlins, der kein Selbstläufer sei.
Der ehemalige Finanzsenator sieht die wirtschaftliche Zukunft Berlins skeptisch. Seinen harten Sparkurs verteidigt er bis heute.
Neues Jahr, frischer Jubel: Der Berliner Landeshaushalt schließt mit einem Rekordüberschuss von 2,1 Milliarden Euro ab.
Die Kritik an Heiko Maas' Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist überzogen. Statt zu jammern sollten die vermeintlich Zensierten vor Gericht ziehen. Ein Kommentar.
Der Ton im Haus von SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres wird zunehmend rauer. Kritik soll offenbar erstickt werden. Erreicht wird das Gegenteil. Eine Analyse.
Aufklärender Lesestoff nach der Bundestagswahl 2017: In der Kolumne "Flugschriften" geht es diesmal um die Rhetorik der Rechten und den Diskurs über Flüchtlinge.
Wiesenthal-Zentrum will Müller auf Liste setzen
Das Simon-Wiesenthal-Zentrum erwägt, den Regierenden Bürgermeister auf seine Antisemitismus-Liste zu setzen. Dort standen schon Thilo Sarrazin und Recep Erdogan.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert klare Regeln für das Zusammenleben in der Zuwanderungsgesellschaft – und härtere Sanktionsmöglichkeiten.
Die Mark ist laut einer Studie keine Marke. Das will die Landesregierung mit einer Kampagne ändern
Viele Deutsche kennen sich mit Brandenburg nicht gut aus, zeigt eine bundesweite Studie. Das Bundesland verschmelze in der Wahrnehmung oft mit anderen ostdeutschen Bundesländern oder werde von Berlin überstrahlt.
Gedanken zum Fall Baberowski: Warum Historiker den Versuchungen der Demagogie widerstehen sollten. Ein Gastbeitrag.
Seit Jahren leidet Berlins Polizei unter personeller Unterbesetzung und hohem Dienstalter. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Eine Analyse.
Der "Welt"-Korrespondent sitzt noch immer im türkischen Gefängnis. Trotz internationaler Proteste wurde sein Ausnahmezustand am Montag um eine Woche verlängert.
Die AfD will Höcke nach seiner viel kritisierten Rede in Dresden nicht ausschließen. Welche Folgen hat das für die Partei?
Gut ein Jahr nach der Silvesternacht von Köln setzt RTL Thilo Sarrazin auf den "Heißen Stuhl". Doch Steffen Hallaschka bekommt den streitbaren Geist nicht zu packen.
Gut ein Jahr nach der Silvesternacht von Köln setzt RTL Thilo Sarrazin auf den "Heißen Stuhl". Doch Steffen Hallaschka bekommt den streitbaren Geist nicht zu packen.
Gespräch mit RTL-Chefredakteur Michael Wulf zum Thementag Sicherheit und Thilo Sarrazin auf dem „Heißen Stuhl“.
Gespräch mit RTL-Chefredakteur Michael Wulf zum Thementag Sicherheit und Thilo Sarrazin auf dem „Heißen Stuhl“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster