zum Hauptinhalt
Thema

Thilo Sarrazin

In Senatskreisen hat das HochschulGutachten der Unternehmensberater großen Unmut hervorgerufen. Es sei ein „Gefälligkeitsgutachten“ im Sinne von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), hieß es.

Zwei Beispiele für intelligente Ausgabensenkung bei der Kinderbetreuung: Tagesmütter und Tagesstätten in freier Trägerschaft

Von Susanne Vieth-Entus

Viele meinen, Berlin ist ausgepresst, noch mehr sparen geht nicht. Finanzsenator Thilo Sarrazin widerspricht: Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse. Sie gibt 49 Prozent mehr aus, nimmt aber nur 25 Prozent mehr ein als die anderen Bundesländer. In einer neuen Serie analysieren wir die Situation. Und die Betroffenen äußern sich dazu. Das Motto lautet:

Senat beschließt erneut den Verkauf des Theaters. Das Haus könnte abgerissen werden und einem Hotelbau weichen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes einigen sich auf Verhandlungslinie. Sarrazin will 500 Millionen Euro Personalkosten sparen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn am heutigen Morgen die Senatoren und Gewerkschaftsfunktionäre im großen Sitzungssaal der Innenverwaltung aufeinander treffen, um über die Tarife für die Angestellten des öffentlichen Dienstes zu verhandeln, werden sie einen kontrastreichen Gang hinter sich haben. Denn vor dem Eingang der Behörde in der Klosterstraße wollen hunderte Beamte den Senatoren Ehrhart Körting, Thilo Sarrazin (beide SPD) und Heidi Knake-Werner (PDS) mit einer Demonstration einheizen.

Von Lars von Törne

Christine LemkeMatwey denkt über Oper unter Vorbehalt nach Wenn man sie nach der dienstäglichen Senatssitzung so nebeneinander sitzen sitzt, die Senatoren Flierl und Sarrazin, Gegner im Geiste und Brüder in der Pflicht, hier mal ein Lächeln riskierend, dort mal ein Witzchen wagend, dann könnte man auf die Idee kommen, dass das Regieren in Berlin mitunter sogar Spaß macht. Sein Konzept zur „Restrukturierung“ der Berliner Opernlandschaft, so Thomas Flierl, habe den Kollegen Finanzsenator zwar „nicht sonderlich beeindruckt“, gelohnt aber habe sich die Arbeit in jedem Fall.

Gibt es einen Anspruch der Investoren auf weitere Förderung? Eine Frage für die Anwälte

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sarrazin setzt sich gegen Strieder durch: SPD-Fraktion stimmte auf ihrer Klausur in Cottbus für einen Totalausstieg

Von Brigitte Grunert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })