(dr). Der Berliner Senat wird sich nach den bisherigen Planungen am 25.
Thilo Sarrazin
Experten empfehlen: Berlin soll seine vier Kunsthochschulen behalten
In Senatskreisen hat das HochschulGutachten der Unternehmensberater großen Unmut hervorgerufen. Es sei ein „Gefälligkeitsgutachten“ im Sinne von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), hieß es.
Stimmen zur Tagesspiegel-Serie „Wie retten wir Berlin?“
Die Präsidenten von Freier und und Humboldt-Universität lehnen das Vorgehen von Sarrazin ab
Eberhard Schönberg meint: Nicht die Polizei ist das Problem, sondern die Politik
Zwei Beispiele für intelligente Ausgabensenkung bei der Kinderbetreuung: Tagesmütter und Tagesstätten in freier Trägerschaft
Der Paritätische Wohlfahrtsverband stellt in Frage, dass Berlin viel besser ausgestattet ist
Viele meinen, Berlin ist ausgepresst, noch mehr sparen geht nicht. Finanzsenator Thilo Sarrazin widerspricht: Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse. Sie gibt 49 Prozent mehr aus, nimmt aber nur 25 Prozent mehr ein als die anderen Bundesländer. In einer neuen Serie analysieren wir die Situation. Und die Betroffenen äußern sich dazu. Das Motto lautet:
Vermögensamt soll in Bürohaus des Estrel-Eigentümers Streletzki ziehen. Parlamentarier kritisieren das Verfahren
Hochschulverträge gebrochen?
Senat beschließt Ausschreibung: Bis zum Abriss ist alles denkbar
Senat beschließt erneut den Verkauf des Theaters. Das Haus könnte abgerissen werden und einem Hotelbau weichen
Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes einigen sich auf Verhandlungslinie. Sarrazin will 500 Millionen Euro Personalkosten sparen
Niemand weiß, wie viel Geld die Klinik-Fusion spart
Mit seinen Sparvorschlägen für die Hochschulen hat Finanzsenator Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) nicht nur bei Betroffenen und Opposition Widerspruch provoziert. Auch in den eigenen Reihen stößt sein Vorhaben auf scharfe Ablehnung, wegen der Haushaltsnotlage weitere 200 Millionen Euro jährlich aus den Hochschuletats zu kürzen.
CDU-Chef: Wissenschaftsstandort ist in Gefahr, wenn die Hochschulen 200 Millionen Euro sparen
Sarrazin will die Etats dauerhaft um 200 Millionen Euro im Jahr senken. Die Präsidenten sind empört und befürchten dramatische Folgen
SPD und PDS uneins über den richtigen Weg zum neuen Etat
Senatsbeschluss zum Ausstieg aus der Wohnungsbauförderung trifft Zeichner von geschlossenen Immobilienfonds
Wenn am heutigen Morgen die Senatoren und Gewerkschaftsfunktionäre im großen Sitzungssaal der Innenverwaltung aufeinander treffen, um über die Tarife für die Angestellten des öffentlichen Dienstes zu verhandeln, werden sie einen kontrastreichen Gang hinter sich haben. Denn vor dem Eingang der Behörde in der Klosterstraße wollen hunderte Beamte den Senatoren Ehrhart Körting, Thilo Sarrazin (beide SPD) und Heidi Knake-Werner (PDS) mit einer Demonstration einheizen.
Sparziel: 170 Millionen Euro im Jahr
20 Millionen Euro soll die Bundesregierung für die Hauptstadtkultur aufbringen. Dann trägt auch der Finanzsenator die Reform mit
Christine LemkeMatwey denkt über Oper unter Vorbehalt nach Wenn man sie nach der dienstäglichen Senatssitzung so nebeneinander sitzen sitzt, die Senatoren Flierl und Sarrazin, Gegner im Geiste und Brüder in der Pflicht, hier mal ein Lächeln riskierend, dort mal ein Witzchen wagend, dann könnte man auf die Idee kommen, dass das Regieren in Berlin mitunter sogar Spaß macht. Sein Konzept zur „Restrukturierung“ der Berliner Opernlandschaft, so Thomas Flierl, habe den Kollegen Finanzsenator zwar „nicht sonderlich beeindruckt“, gelohnt aber habe sich die Arbeit in jedem Fall.
Neben dem Interessenten Flowers gibt überraschend auch die Investmentgesellschaft Lone Star ein Angebot ab
Berliner Wissenschaftskolleg
Das Land Berlin erhält als Schuldner gute Noten – doch die Banken sehen lukrativere Alternativen für Privatanleger
Finanzsenator: Prüfung wird vier Wochen dauern
Defizitäre Einrichtung am Anhalter Bahnhof bekommt aber zuvor noch einen Zuschuss von 900 000 Euro
Der Senat schafft die Lernmittelfreiheit ab, verzichtet aber vorerst auf Erhöhung der Kita-Gebühren
Der Nachtragshaushalt des Senats spart fast niemanden aus – trotzdem wächst der Schuldenberg weiter
Der SPD-Chef hat innerhalb weniger Tage zwei Niederlagen einstecken müssen – jetzt geht es um die Kita-Gebühren
Gibt es einen Anspruch der Investoren auf weitere Förderung? Eine Frage für die Anwälte
Sarrazin setzt sich gegen Strieder durch: SPD-Fraktion stimmte auf ihrer Klausur in Cottbus für einen Totalausstieg
Sarrazin: US-Investoren weiter am Kauf interessiert
Cottbus. Die Berliner SPDFraktion hat sich in ihrer Klausur in Cottbus nachdrücklich zur Fusion von Berlin und Brandenburg 2009 und zur Volksabstimmung darüber am Tag der Bundestagswahl 2006 bekannt.
Auf der Klausurtagung in Cottbus schlägt dem Landeschef der Unmut der Abgeordneten entgegen
Partei fordert auch nach BVG-Tariferhöhung günstigere Zeitkarten
Vor der SPD-Fraktionsklausur liegt der Landeschef wegen des Sparkurses im Clinch mit Sarrazin
Pfarrer Bernd Siggelkow kann aufatmen. Das Aus für seine KinderSuppenküche „Arche“ in Hellersdorf ist erstmal abgewendet.