Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit steht er schon seit vergangener Woche in Verbindung. Nicht wegen des Senatsamts, in das Thilo Sarrazin gestern gewählt wurde.
Thilo Sarrazin
Ein Rauswurf hat ihn bekannt gemacht. Nach 16 Monaten als Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn Netz AG, zuständig für das Investitionsmanagement, verließ Thilo Sarrazin das Unternehmen.
"Die Zukunft der Region Berlin-Brandenburg" heißt ein Thesenpapier, das der designierte Finanzsenator Thilo Sarrazin gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Ulrich Pfeiffer im Oktober 1999 vorlegte. Eine kleine Kostprobe:"Berlin stand und steht vor extremen Herausforderungen.
Die Senatorenriege für die rot-rote Regierung in Berlin ist komplett. Am Dienstag präsentierte die SPD den ehemaligen Bahnvorstand Thilo Sarrazin (56) als Kandidaten für das Finanzressort.
Wenn er am Donnerstag die Wahl des rot-roten Senats im Abgeordnetenhaus problemlos übersteht, kann der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) aufatmen. Die geheimen Einzelwahlgänge sind immer eine Zitterpartie, und in der SPD ist die Stimmung nicht gut.
Die Verzögerungen bei den Investitionen der Deutschen Bahn in neue Strecken haben nun doch personelle Konsequenzen: Thilo Sarrazin, Vorstand der DB Netz AG und damit im Bahn-Konzern zuständig für das Schienennetz, wird seinen Posten nach nur 15 Monaten Amtszeit räumen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Am Mittwoch hatte die Bahn entsprechende Gerüchte noch dementiert.
Bis 2004 ist die TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mbH so weit, dass der Bund sie "an den Markt bringen kann." Ihr Wert werde dann zwischen einer und anderthalb Milliarden Mark liegen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Thilo Sarrazin, am Dienstagabend in Berlin.
Die Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg wird sich auch in den kommenden zehn Jahren weniger positiv entwickeln als der Bundesdurchschnitt. Zu diesem pessimistischen Urteil kommt der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, dessen Vorsitzender, der Empirica-Chef Ulrich Pfeiffer, am Mittwoch in Berlin ein Thesenpapier zur Zukunft der Hauptstadtregion vorgestellt hat.
Einst war die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) der Olympionike unter den Immobilienunternehmen: Möglichst viel Grundeigentum möglichst schnell und möglichst teuer privatisieren - so lautete die Devise.Eigens zu diesem Zweck wurde sie im Herbst 1990 als Tochter der Treuhand gegründet.
Ratgeber informieren die Verbraucher / Fakten und Fragen zum Euro / Historisches und Wissenswertes zu Brüsseler BeschlüssenWelches sind die Risiken und wo liegen die Chancen, wenn die D-Mark am 1.Januar 1999 durch den Euro abgelöst wird?
BVV Prenzlauer Berg kippt eigenen Beschluß zum Multiplex / Düpierte TLG stoppt Bauarbeiten zur Sanierung der Schultheiss-BrauereiVON MATTHIAS OLOEW BERLIN.17 Monate umsonst geplant: Die Bezirksverordneten von Prenzlauer Berg wollen nun doch kein Multiplexkino in der ehemaligen Schultheiss-Brauerei.