zum Hauptinhalt
Thema

Tierpark

Die Biologen loben ihn. Andere schreiben ihm Schmähbriefe. Bernhard Blaszkiewitz, Direktor des Berliner Zoos (West) und des Tierparks (Ost), hat viele Gegner. Weil er so stur ist. Der Zoo ist doch kein Disneyland, sagt er.

Von Annette Kögel

Eine Stiftung soll den Berliner Zoo und den Tierpark für die Ewigkeit sichern. Doch schafft die Stiftung echten Mehrwert für Zoo und Tierpark, oder wird sie dem Land als Vorwand dienen, sich aus der Verantwortung zu stehlen?

Von Stefan Jacobs

Eine Stiftung soll den Berliner Zoo und den Tierpark für die Ewigkeit sichern. Sie ist damit nicht nur eine Versicherung gegen finanzielle Trockenzeiten, sondern auch eine Einladung zu Bürgersinn und Mäzenatentum.

Streichelzoo für den Senator. Ulrich Nußbaum wünschte sich für den Besuch des Tierparks, einen Esel streicheln zu können. Bitte schön: Linda, 22, folgte brav auch den Wünschen der Fotografen.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum war zum ersten Mal Gast im Tierpark und traf in Friedrichsfelde auf Eseldame Linda. Bis zum Sommer soll der Tierpark ein "Konzept 2020" vorlegen. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen ein Minus von 1,6 Millionen Euro.

Von Annette Kögel
Berlins ehemaliger Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen.

Berlins früherer Regierende Bürgermeister Diepgen übernimmt den Ratsvorsitz einer neuen Zoo-Stiftung. Mit seinem Engagement will er Kapital für Einzelprojekte im Zoo und Tierpark sammeln.

Von Ralf Schönball
Panzernashorn im Tierpark Friedrichsfelde.

In den Zoo kamen im vergangenen Jahr drei Millionen Besucher, in den Tierpark nur knapp eine Million. Weil die Einnahmen so gering sind, macht Europas größter Landschaftstiergarten hohe Defizite.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Showtalent. Von Professor Dathes Auftritten kann so mancher heute noch was lernen. Mit Herz und Witz begeisterte er die Berliner schon 1960 für den Tierpark.

Ein Leben für den Tierpark Friedrichsfelde: Vor 100 Jahren wurde der Zoologe Heinrich Dathe geboren. Seine Zeit als Direktor ist bis heute legendär / Sein Sohn ist Kurator für Reptilien

Von Lothar Heinke
Showtalent. Von Professor Dathes Auftritten kann so mancher heute noch was lernen. Mit Herz und Witz begeisterte er die Berliner schon 1960 für den Tierpark.

Ein Leben für den Tierpark Friedrichsfelde: Vor 100 Jahren wurde der Zoologe Heinrich Dathe geboren. Seine Zeit als Direktor ist bis heute legendär.

Von Lothar Heinke
Mutterglück. Die Giraffe und ihr Kleines auf der Schlossinsel.

Die Giraffenmutter und ihr Junges haben sich am Wegesrand hinter einem Busch versteckt, als wären sie aus dem Tierpark Friedrichsfelde entsprungen.

Von Christoph Stollowsky

Das frühklassizistische Schloss im Berliner Tierpark ist jetzt saniert. Wo Napoleon lustwandelte, trauen sich heute Paare. Am Wochenende wird die Wiedereröffnung gefeiert.

Von Annette Kögel

Die eine heißt Baturgai, die andere Ormilia, und sie sind Zwillinge mit strahlend blauen Augen. Zur Welt gekommen sind die beiden Schwarzen Panther nach drei Monaten Tragezeit im Tierpark Friedrichsfelde, wo sie nun in ihrem Gehege zu beobachten sind.

Der Zoo Berlin hat die Einrichtung eines beratenden Beirats für Zoo und Tierpark als überflüssig bezeichnet und abgelehnt. Es seien bereits genügend Experten und Politiker in den Aufsichtsräten von Zoo AG und Tierpark GmbH vertreten, sagte Zoo-Vorstand Bernhard Blaszkiewitz.

Eisbär Lisa

Die 32-jährige Eisbärin Lisa musste am Freitag im Berliner Tierpark eingeschläfert werden. Die alte Dame war die Großmutter von Berlins Eisbären-Star Knut.

Im Jahr 1955 wird in Ostberlin der Tierpark eröffnet. Hier gibt es die größten Freigehege der Welt, statt enger Käfige und hoher Gitter regulieren dezente Wassergräben das Leben der Bewohner.

Von Tom Peuckert

Berlins tierische Persönlichkeit Knut entwächst seinem Laufgitter im Zoo – und braucht ein größeres Gehege. Im Tierpark wäre Platz genug. Wohin mit dem weißen Zotteltier?

281010_0_c9dfff19.jpg

So sehen die Kinder einer glücklichen schwarzen Panther-Familie aus. Am Dienstag hatten die beiden weiblichen Jungtiere Larisa und Sipura im Tierpark Friedrichsfelde ihren ersten Fototermin.

Berlin - Der Direktor des Zoologischen Gartens und des Tierparks in Berlin, Bernhard Blaszkiewitz, ist am Montag von einem Schimpansen schwer verletzt worden. Pedro, Chef der Schimpansengruppe, biss Blaszkiewitz während einer Führung im Zoo den rechten Zeigefinger ab.

Der Direktor des Zoologischen Gartens und des Tierparks, Bernhard Blaszkiewitz, ist am Montag von einem Schimpansen schwer verletzt worden. Pedro, Chef der Schimpansengruppe, biss Blaszkiewitz während einer Führung im Zoo den rechten Zeigefinger ab.

Bei den Jaguaren im Berliner Tierpark hat es eine Drillingsgeburt gegeben. Die beiden Kater wurden von den Tierpflegern Jumanes und Atiero getauft. Die Katze heißt Valdivia. Noch sind die Drillinge für das Publikum nicht zu sehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })