zum Hauptinhalt
Thema

Tierpark

Beim Tierschutztag nannten Politiker ihre Visionen für Zoo und Tierpark: Artgerechtere Haltung, bessere Präsentation – und der Senat soll kontrollieren.

Von Annette Kögel

Der Posten von Bernhard Blaszkiewitz, Noch-Direktor des Berliner Zoos und Tierparks, ist sehr begehrt: Für Blaszkiewitz Nachfolge haben sich bereits mehr als 40 Interessenten gemeldet.

Von Christoph Stollowsky

Mehr als zwei Jahre nach dem Tod von Publikumsliebling Knut hat Berlin einen neuen Eisbären. Der knapp zweijährige Bär kommt aus dem Moskauer Zoo und lebt sich jetzt im Tierpark ein, wie der scheidende Chef von Tierpark und Zoo, Bernhard Blaszkiewitz, sagte.

Wenn es nach der BVV Lichtenberg ginge, würde die U-Bahnlinie 5 nach dem Tierpark benannt werden. Daraus wird nun nichts, was diese beiden Tierpark-Bewohner, Sichuan-Takin-Jungtiere aus dem Himalaya, aber nicht kratzt.

Senat und BVG haben eine Umbenennung der U5 als Tierpark-Linie abgelehnt. U-Bahnlinien sollen demnach weiterhin nur Nummern tragen. Aber was meinen Sie dazu, liebe Leser? Braucht Berlin eine Tierpark-, Hertha- oder Zitadellenbahn?

Von Andreas Conrad

Nach dem Rücktritt von Gabriele Thöne steht nun auch die Zukunft von Zoo-Direktor Bernhard Blaskiewitz auf dem Spiel. Seine Arbeit wurde zuletzt immer wieder kritisiert, die Besucherzahlen waren mau. Heute befasst sich der Zoo-Aufsichtsrat mit seinem Vertrag.

Von Sabine Beikler

Premiere für den „Zukunfts-Dialog“des Fördervereins von Tierpark und Zoo: Am morgigen Donnerstag ab 18 Uhr dreht sich im Schloss Friedrichsfelde alles um das Thema Service-Qualität. Durch die neue Veranstaltungsreihe sollen laut Förderverein die Berliner und alle, die dem Tierpark nahestehen, besser eingebunden werden.

Im Streichelzoo. Frank Henkel, der CDU-Landesvorsitzende und Innensenator, war schon öfter im Tierpark zu Besuch. Archivbild (2011): Davids/Darmer

Die CDU stellt ihr Konzept für eine Erlebniswelt im Tierpark vor und erwartet vom Zoo eine Kosten-Nutzen-Analyse.

Von Sabine Beikler

Der Tierpark ist das Sorgenkind der Zoologische Garten Berlin AG: Während den Zoo in der City-West 2012 fast drei Millionen Menschen besuchten, zählte der Tierpark Friedrichsfelde eine Million. Der Zoo erhält, anders als der Tierpark, keine Landeszuschüsse mehr – er finanziert den größten Landschaftstiergarten Europas im östlichen Berlin mit.

Der Umbau des Tierparks wird auf Sparflamme laufen - die Flamingos fühlen sich trotzdem wohl.

Der Masterplan für den Umbau des Tierparks wird zum Miniplan, für wichtige Neugestaltungen fehlt das Geld. Lediglich ein Element soll umgesetzt werden - dessen Attraktivität schon jetzt bezweifelt wird.

Von Annette Kögel
King Kong ist Gewerkschafter. Vorm Zoo verteilte dieser Warnstreikende im Gorillakostüm Infozettel: „Wir streiken. Die Tiere leiden aber darunter nicht.“

1100 Euro netto als Tierpfleger – zu wenig, sagen Mitarbeiter von Zoo und Tierpark in Berlin – und gingen in den ersten Ausstand seit 1844

King Kong ist Gewerkschafter. Vorm Zoo am Hardenbergplatz verteilte dieser Warnstreikende im Gorillakostüm Infozettel: „Wir streiken. Die Tiere leiden aber darunter nicht.“

1100 Euro netto für den mitunter sogar gefährlichen Job als Tierpfleger – das ist zu wenig, sagen die Mitarbeiter von Zoo und Tierpark. Am Sonntag gingen sie in den Ausstand. Es war das erste Mal seit der Gründung anno 1844.

Von Annette Kögel

Die Tierpfleger des Berliner Tierparks und Zoos wollen am morgigen Sonntag streiken - einem Wochenendtag, an dem dort Hochbetrieb herrscht. Verdi ruft die Beschäftigten dennoch dazu auf, die Arbeit niederzulegen. Aber nicht auf Kosten der Tiere.

Von Annette Kögel
Bleibt gelassen. Berlins Zoochef Bernhard Blaszkiewitz.

Der Aufsichtsrat von Zoo und Tierpark tagte am Mittwoch stundenlang. Aber nicht wie erwartet über Chef Bernhard Blaszkiewitz - zur Überraschung vieler Mitarbeiter, Politiker und Zoobesucher.

Von Sandra Dassler
Nicht genug. Tiere allein reichen nicht mehr, um Besucher anzuziehen.Foto: dpa

Für das 160 Hektar große Gelände in Friedrichsfelde fehlt ein Modernisierungskonzept – und es mangelt an Geld. Haushälter des Abgeordnetenhauses warten, ob der Aufsichtsrat den Zoochef am 24. April abberuft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

TIERPARKDas Tochterunternehmen des Zoologischen Gartens in Berlin erhält im laufenden Jahr vom Senat einen Zuschuss in Höhe von 6,27 Millionen Euro. Trotzdem wird der Tierpark 2013 voraussichtlich 1,1 Millionen Verlust machen.

Der Tierpark macht Verlust, hat zu wenige Besucher – aber die großen Zukunftspläne kommen kaum voran.

Von Christoph Stollowsky

DIE AUFGABENDer Aufsichtsrat der Gemeinnützigen Aktiengesellschaft Zoologischer Garten ist auch für die Belange des Tierparks zuständig, da dieser zu 100 Prozent zum Zoo gehört. Das Gremium muss die Geschäftsführung überwachen, bestellt und entlässt den Vorstand und muss bei der Einstellung von Prokuristen sowie bei Immobiliengeschäften zustimmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })