
In wenigen Wochen nimmt die neue Mietpreisprüfstelle des Berliner Senats ihre Arbeit auf. Sie soll Mieter zur Mietpreisbremse beraten. Diese läuft allerdings zum Jahresende aus.
In wenigen Wochen nimmt die neue Mietpreisprüfstelle des Berliner Senats ihre Arbeit auf. Sie soll Mieter zur Mietpreisbremse beraten. Diese läuft allerdings zum Jahresende aus.
Im Berliner Präventionstheater sollen Senioren für Trickbetrug sensibilisiert werden. Das Spiel der Beamten ist slapstickmäßig bis holzschnittartig, kommt beim Publikum aber überwiegend gut an.
In diesem Jahr könnten für mehrere große Wohnungsbauprojekte in Berlin die Grundsteine gelegt werden. Mancherorts wird schon Richtfest gefeiert. Einige dieser Projekte sind lokal sehr umstritten.
Ein Lehrer, ein Ingenieur, ein SEK-Polizist, ein Luftwaffensoldat - und ein Verliebter! Die Namen der Top-Leute im Wahlkreis 77 stehen fest.
Wohnen wird in Berlin für viele Menschen immer teurer. Auch regelrechte Wucherpreise von Vermietern scheinen keine Seltenheit zu sein. Das zeigt ein Mietwucher-Rechner der Linken.
Seit Juni 2024 ist Peter Langer Generalsekretär der Berliner FDP. Im Interview spricht er über den Bruch der Ampel, den Sparhaushalt von Schwarz-Rot und die Wohnungsnot in Berlin.
Die Mangelverwaltung birgt sozialen Sprengstoff, das Interesse an Eigentumsbildung ist rückläufig. Die Klimagesetzgebung der EU erschwert zudem jede Kalkulation. Eine Analyse zum Jahresbeginn.
9. November reloaded: Zwischen dem Berliner Bezirk Neukölln und Großziethen in der DDR bekamen Bürger die Mauer erst am 3. Januar 1990 klein. Zuvor machten Politiker per Leiter rüber. Ein Ortstermin.
Am kommenden Dienstag läuft die Frist für den kommunalen Vorkauf eines Mehrfamilienhauses in Kreuzberg aus. Sie wird wohl ungenutzt verstreichen.
Für viele gilt Berlin als die Läuferstadt schlechthin. Einer dieser Läufer erzählt, warum sich die Stadt so gut für den Sport eignet und wie es ihm gelang, die perfekte Laufgruppe zu finden.
Am zweiten Tag nach den Bomben-Detonationen sind die Schäden noch überall sichtbar. Immerhin kommt eine gute Nachricht vom Statiker. Anwohner fühlen sich dennoch unsicher im eigenen Zuhause.
Ab 1. Januar gilt die neue Grundsteuer. Als Finanzminister hatte Olaf Scholz eine aufkommensneutrale Reform versprochen. Trotzdem wird es nun für viele Eigentümer und Mieter teurer.
Schwere Detonationen in der Berliner Silvesternacht haben schlimme Folgen. In Schöneberg wurden Teile einer Straße verwüstet. In Tegel erlitt ein Siebenjähriger lebensgefährliche Verletzungen.
Die Geschichte des Berliner Wagenbach Verlags ist eine turbulente gewesen. Inzwischen hat man hier ein ausgeprägtes Zukunftsbewusstsein. Ein Besuch bei der Verlegerin Susanne Schüssler.
Es gibt viele Gründe für das Aufbewahren. Forscherinnen haben untersucht, was Verbraucher dazu bewegt, Konsumgüter zu horten – und sie damit der Kreislaufwirtschaft zu entziehen.
Größte Demo seit Jahren, Kommunalwahl und die Karstadt-Rettung: Diese Ereignisse prägten in Potsdam die ersten Monate des Jahres.
Maria Gorbatschova ist Chefin in der Green Door Bar. Hier erklärt sie, warum kaum noch neue Klassiker entstehen, wer wann rausfliegt und warum das Trinken politisch geworden ist
Millionen Quadratmeter an Bürofläche stehen leer, aus denen Wohnraum werden könnte. Ein KfW-Förderprogramm der Ampel kommt zwar nicht mehr, aber eine neue Regierung könnte bestehende Konzepte nutzen.
TVO, Schulsanierung und der Bahnhof Schöneweide: Im Südosten der Stadt mangelt es nicht an brisanten Neuigkeiten. Wir werfen einen Blick zurück auf zwölf Monate Lokalnachrichten.
Eine Expertin für Exil-Literatur und ein Historiker erzählen die Geschichte ihres Wohnhauses in einem Buch. Zum Gedenken an verfolgte jüdische Bewohner wurden auch „Stolpersteine“ verlegt.
Immobilien zum Kauf werden wieder teurer. Doch wie entwickeln sich parallel die Bauzinsen? Und was ist für den Mietmarkt zu erwarten? Experten schätzen die Lage ein.
Aufstieg, Fall und schleichenden Niedergang erlebten Unternehmen aus der Hauptstadt im vergangenen Jahr. Doch für Aktionäre gibt es wenig Grund zur Freude, findet unser Experte.
Nach dem Ampel-Aus hängen mehrere Gesetzesänderungen in der Schwebe. Diverse Neuregelungen sind aber schon beschlossene Sache. Eine Übersicht im ABC-Format.
In der Silvesternacht 2022 dominierten unzählige Angriffe auf Rettungskräfte die Schlagzeilen. Mit Kiezprojekten will die Feuerwehr nun mit den Jugendlichen in Kontakt kommen.
Am Olivaer Platz in Wilmersdorf ist der Durchgang zu Grünflächen einer Wohnanlage blockiert. Mit Versuchen, dies zu ändern, kommt das Bezirksamt nur schleppend voran.
Wittenberge in Brandenburg war einst das europäische Zentrum der Nähmaschinenproduktion. Nach der Wende wurde der Betrieb abgewickelt. Jetzt hat ein Berliner Investor große Pläne für das knapp 32 Hektar große Gelände.
Es gibt reichlich Wohnraum in Deutschland, doch viele Menschen haben davon zu wenig. Im Interview fordert Stadtforscher Frank Eckardt einen politischen Kurswechsel.
Bezahlbare Wohnungen zu finden, wird in Deutschland immer schwerer. Dies zeigen auch neue Daten der Regierung. Experten erwarten, dass die Kosten auch 2025 weiter klettern werden.
Bastian Pastewka prägt die deutsche Humorlandschaft wie kaum ein anderer. Im Interview spricht er darüber, warum früher nicht alles besser war und wann Anke Engelke ihn unter dem Tisch tritt.
Zum ersten Mal ermöglicht das Berliner Ausstellungshaus einen Dialog zwischen seiner Sammlung und den Arbeiten eines zeitgenössischen Künstlers.
Potsdams Polizeichef Christian Hylla im Interview: Trotz Nachbarschaft zu Berlin gilt die Stadt als sicher, die Jugendkriminalität steigt leicht an, ein Drittel der Tatverdächtigen sind nicht-deutsch.
Silvias Schmerz nach dem Tod ihres Ehemanns ist riesengroß. Dann trifft sie David. Und der macht plötzlich etwas Neues möglich.
Eigentlich könnten sie längst aus den Landesunterkünften ausziehen, aber aufgrund des Berliner Wohnungsmarkts bleiben viele Geflüchtete dort wohnen. Mehrere Projekte helfen, das zu ändern.
Drastisch schrumpfende Pfarreien und Kirchengemeinden müssen sich von Immobilien trennen. Was daraus werden kann, bestimmt nicht allein der Mammon. Beispiele und ein neuer Trend aus Berlin.
Viele Erwachsene verstehen sich nicht allzu gut mit den Geschwistern. Weihnachten verbringt man dann trotzdem Zeit miteinander. Wie das Fest trotzdem harmonisch werden kann.
CDU und CSU kündigen in ihrem Regierungsprogramm für die Bundestagswahl am 23. Februar einen grundlegenden Politikwechsel an. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.
Jenseits der herkömmlichen Architekturführer: Kolumnist Nikolaus Bernau gibt spannende Buchtipps für Weihnachten und danach.
Mit fünf Jahren floh Tara Paighambari mit ihrer Mutter aus dem Iran nach Berlin. Sechs Jahre verbrachte sie in Flüchtlingsunterkünften. Heute ist sie Unternehmerin von zwei Cafés und Aktivistin.
Drogenhändler, Taschendiebe, Gewalttaten: Das Kottbusser Tor und der Görlitzer Park gehören zu den Kriminalitäts-Schwerpunkten. Über geeignete Maßnahmen wird gestritten.
2024 werden nicht mal zwei Drittel der Fernzüge pünktlich ankommen. Die Fahrgäste brauchen Geduld und die Bahn viel Geld. Richard Lutz über Versäumnisse, faire Preise und fehlendes Fassbier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster