
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
Hohe Strom- und Gaspreise sind für viele Menschen eine enorme Belastung. Immer wieder werden offene Rechnungen nicht bezahlt. Das hat Konsequenzen.
Das Verwaltungsgericht hatte den Abriss der Arena in Prenzlauer Berg aus Naturschutzgründen untersagt. Der Senat will das nicht akzeptieren. Nun steht der Termin für das finale Urteil.
Der Paritätische hat Zahlen zu einem selbst entwickelten Armutskonzept vorgelegt. Fachleute äußerten sich im Tagesspiegel skeptisch. Nun reagiert der Wohlfahrtsverband.
Die Zahl queerfeindlicher Straftaten in Berlin steigt weiter. Der dritte Monitoring-Bericht des Senats wurde dazu jetzt vorgelegt. Im Interview spricht der Studienleiter über Hintergründe und Konsequenzen.
Potsdams hohes Preisniveau frisst die Einkommen auf. In einem Ranking zur Kaufkraft landet die Stadt auf einem der hintersten Plätze. Das hat Folgen für die Wirtschaft.
In Deutschland lebt rund jeder Vierte allein, in Berlin sind es über eine Million Menschen. Zugleich werden Wohnungen immer knapper. Wie sollte der Städtebau reagieren?
Angelika und Bernd Erhard Fischer gestalten seit über 20 Jahren Bücher über Schriftsteller und die Orte, an denen sie schrieben. Ein Besuch bei dem Verlegerehepaar aus Lichtenrade.
Einst waren wir zu viert, jetzt lebe ich allein in einer großen Wohnung in Berlin. Seitdem habe ich ein schlechtes Gewissen – bleibe aber trotzdem. Dafür habe ich meine Gründe.
Die Grünen stellen voraussichtlich am Dienstag ihr Wahlprogramm für die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar vor. Sie stellen sich unter anderem gegen eine geplante Erhöhung des D-Tickets.
Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?
Immoscout24-Geschäftsführerin Gesa Crockford sagt, wo die Mieten besonders rasant steigen und welches Plus sie bei den Kaufpreisen sieht. Für Interessenten hat sie einen wichtigen Tipp.
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft plant die Entwicklung eines Mischgebiets. Die Planungshoheit liegt beim Bezirk.
Jedes Jahr kommen Besucher extra vorbei, um die selbstgebaute Weihnachtspyramide zu bestaunen. Der heute 84-jährige Konstrukteur hat sich dabei etwas Besonderes einfallen lassen.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) steht in der VIP-Ticket-Affäre unter Druck. Jetzt will die Staatsanwaltschaft die Ermittlungsergebnisse vorlegen.
Der Investor eines umstrittenen Bauprojekts kann dieses nicht mehr finanzieren und will das Grundstück offenbar verkaufen. Das Planungsverfahren wurde gestoppt.
Nach einer Flaute kommt der Immobilienmarkt der Hauptstadtregion wieder in Schwung. Das zeigt ein Jahresbericht der HypoVereinsbank. Ein exklusiver Überblick.
„Wohnen macht arm“, warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband und will „ein bislang unsichtbares Ausmaß an Armut sichtbar“ machen. Fachleute sehen gravierende Mängel.
Mit seiner Einsamkeitsbeauftragten sieht sich der Bezirk Reinickendorf bundesweit als Vorreiter. Nächste Woche trommelt sie Betroffene, Experten und Bürger zusammen, um Lösungen gegen die Einsamkeit zu entwickeln.
Pankow trägt bereits die Flüchtlings-Hauptlast in Berlin, bald soll der Anteil um weitere 30 Prozent steigen. Unser Spezial zeigt alle aktuellen und künftigen Standorte im Detail - und die Kritik daran.
Der Staat verspricht Pflege-Hilfe für Bedürftige, doch die Realität sieht anders aus: Heime und ambulante Dienste bleiben auf ihren Rechnungen sitzen. In diesen Bezirken warten Antragstellende besonders lang.
Ein mit Bürgern erarbeitetes Freiraumkonzept soll die Grünfläche in Alt-Treptow zu einem lebendigen Begegnungsort machen. Jetzt gibt es einen voraussichtlichen Zeitplan.
Ein neuer Supermarkt soll das Einkaufszentrum fit für die Zukunft machen.
In Alt-Hohenschönhausen will ein Projektentwickler ein gemischtes Quartier entwickeln, doch die Flächen sind eigentlich für die Industrie vorgesehen. Das wirft eine grundsätzliche Frage auf.
Die Haushaltskürzungen des Berliner Senats machen vor der Naturstation Marienfelde nicht Halt. Entsiegelung, Wildtiermanagement und die Jobs der Mitarbeiter stehen auf der Kippe – und die Artenvielfalt.
Ein Virus, das Männer killt. Eine Frauenpartei, die die Macht übernimmt. In ihrem neuen Film ersetzt Irene von Alberti das Patriarchat durch ein Matriarchat. Wir dadurch alles besser? Eine Begegnung.
Der Mann erhielt zwei Jahre Haft auf Bewährung wegen Vergewaltigung, Körperverletzung und Freiheitsberaubung. Er zahlte auch 20.000 Euro Schmerzensgeld an das Opfer, eine Autorin aus der Ukraine.
Lachen über das Leben in Deutschland – die Mexikanerin Paulina Lara Franco hat die spanischsprachige Comedy in Berlin etabliert und gibt Frauen in der männerdominierten Szene eine Bühne.
Den Plan des „Kiezbusses“ für Pankow gibt es seit 2008. Nun steht tatsächlich die Jungfernfahrt an. Takt, Verlauf, Haltestellen: Alle Details zur neuen Linie 358 finden Sie hier.
Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch.
„Wir gemeinsam gegen die da oben“: Auf diese Formel bringt die Linkspartei ihr Programm zur Bundestagswahl. Welche teils überraschenden Ideen darin zu finden sind.
Ökonomen der renommierten Institute DIW und IW Köln analysieren den jüngsten Haushaltssparplan von CDU und SPD in Berlin. Als größtes Problem identifizieren sie den Öffentlichen Dienst.
Die Einnahme der Hauptstadt Damaskus durch Rebellen hat bei Syrern in Berlin große Freude ausgelöst. Am Oranienplatz kommen mehrere tausend Menschen zusammen.
Marmorbäder und toller Ausblick: Die Eigentumswohnungen in der Potsdamer Mitte haben ihren Preis. Beim Besichtigungstermin wird klar, wer sich das Wohnen in zentraler Lage leisten kann.
Berlin könnte die Mieterschutzregel des Bundes noch bis Ende 2025 verlängern. Danach wären Mieter nur noch durch den Wucherparagrafen und Mietspiegel geschützt. Wie sähe ein „Plan B“ aus?
Eltern sind von den Zuständen in Berlin zunehmend belastet, immer mehr ziehen weg. Experten fordern mehr große Wohnungen und bessere Betreuungsbedingungen in Kitas und Schulhorten.
Ende Oktober ließ Tomasz J. in Neukölln bei einer Polizeikontrolle hochexplosives TATP fallen. Nun kam er beim Anmischen des Sprengstoffs um. Innensenatorin Iris Spranger will Banken in die Pflicht nehmen.
Je weiter die NS-Zeit zurückliegt, umso wichtiger werden die Lebensgeschichten der Verfolgten. Doch noch immer wird um Anerkennung gerungen. Ein neues Restitutionsgesetz droht gerade zu scheitern.
Der Bund erarbeitet derzeit einen „Bunkerschutzplan“. Doch wie realistisch ist ein Schutz für die gesamte Bevölkerung? Wie ist Deutschland vorbereitet? Und was kostet der Schutzraum unter dem Eigenheim?
An diesem Wochenende startet der Weihnachtsmarkt um den historischen Dorfanger von Marienfelde. Nicht nur der traditionelle Markt ist besonders, die Geschichte des Ortes reicht bis ins 13. Jahrhundert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster