
Neubauprojekte in Berlin ziehen sich oft lange hin. Manchmal dauert es Jahre bis zur Baugenehmigung. Das soll anders werden. Schwarz-Rot beschließt dafür ein Gesetz und spart nicht an großen Worten.
Neubauprojekte in Berlin ziehen sich oft lange hin. Manchmal dauert es Jahre bis zur Baugenehmigung. Das soll anders werden. Schwarz-Rot beschließt dafür ein Gesetz und spart nicht an großen Worten.
Menschen mit und ohne Fluchterfahrung produzieren wöchentlich eine mehrsprachige Sendung. Jetzt sind sie für einen Preis nominiert. Ein Besuch bei „radio connection“.
2016 war Cem Özdemir einer der Initiatoren der Armenien-Resolution des Bundestages. Das hat sein Leben maßgeblich beeinflusst. Von deutschen Sicherheitsbehörden kam lange zu wenig, kritisiert er.
Jahrzehntelang wurde Fehler auf Fehler gemacht beim Wohnungsbau. Um den Mangel zu beheben, ist mehr als ein Gesetz notwendig: eine motivierte Verwaltung und vernünftige Rendite-Möglichkeiten.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Es geht nicht so schnell voran, wie viele sich das wünschen, mit der Digitalisierung. In Berlin nicht und anderswo auch nicht. Aber es geht voran, das zeigt eine neue Studie. Hier gute Beispiele.
Per Räumungsklage ging die Eigentümerfirma des Hauses Köpenicker Straße 137 gegen die Bewohner vor. Das Landgericht hat diese nun abgewiesen.
Die Wohnungsgenossenschaft Ostseeplatz plant ein innovatives Wohnprojekt. Neben den privaten Wohnungen sollen auch Gemeinschaftsflächen, eine große Kita und eine Demenz-WG entstehen.
AfD-Politikerin Beatrix von Storch will in Lichtenberg, einer Hochburg von BSW und Linken, das Direktmandat bei der Bundestagswahl holen. Von der CDU gibt’s Sticheleien.
Wahlkreis 77: Das sind Spandau und Charlottenburg-Nord. Jetzt ist der nächste Name fix, wer die Bürger überzeugen will.
Natürlich war sie penetrant, selbstverständlich nervte sie, aber wie sonst sollte man denn die Dinge ändern?
Die Seniorpartner in School engagieren sich als Mediatoren und Konfliktmanager. Anne-Kristin Herrmann-Zimmer vom Berliner Landesverband über Gewalt unter Kindern und wie man damit umgeht.
Ein Zaun um den Görlitzer Park hilft den Anwohnenden nicht, sagt Katrin Schmidberger von den Grünen. Sie wehrt sich gegen den Gastbeitrag von CDU-Fraktionschef Dirk Stettner.
Das Bezirksamt Berlin-Mitte verabschiedet Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan mit 500 Wohneinheiten. Auch Handwerker sollen hier Platz finden.
Eine 51-jährige Politikerin der Linkspartei, Caren Lay, will mit ihren Rap-Videos auf TikTok die AfD bekämpfen. Wie viel Politik in ihren Videos steckt und warum sie damit Erfolg hat.
Ohne die engagierte Vogelschützerin Carolin Seige wäre der Abriss des Jahn-Stadions in Prenzlauer Berg wohl nicht gestoppt worden. Was treibt sie an?
Nur Plattenbauten in Marzahn-Hellersdorf und sonst nichts? Der Bezirk hat nicht nur eine Seilbahn zu bieten, sondern vieles mehr. Tipps dazu gibt’s in der Tourismus-Info.
Die steigenden Mieten belasten viele Menschen. Was hat die Ampel in der Wohnungspolitik erreicht? Die Linke übt deutliche Kritik am „Mietenkanzler“ – und fordert ein stärkeres Eingreifen des Staates.
Erinnern am Marktplatz, Reaktion auf queere Sparpläne, ein neuer Termin für die Baustelle an der Wilhelmstraße - hier sind Neuigkeiten aus dem Berliner Westen in sieben Punkten.
Was aus dem Kraftwerk Steglitz wird, bleibt unklar. Das Amt hat dem neuen Eigentümer für gewerbliches Wohnen eine Absage erteilt. Der wiederum kann sich eine rein kulturelle Nutzung nicht vorstellen.
In diesem beliebten Stadtteil versuchen Einheimische und Zuwanderer die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Ein Rundgang mit viel Musik und lautem Tellerklappern.
Die Menschen fühlten sich zu selten verantwortlich für ihre Stadt, klagt das SPD-Urgestein – besonders Zugezogene. Altkanzlerin Merkel mache es sich zu einfach. Und Olaf Scholz? Habe „Kampfgewicht“.
Bis zu 1500 Menschen will das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten in einem Gebäude in Westend unterbringen. Bei einer CDU-Veranstaltung äußerten Anwohner ihre Bedenken.
Rund 26 Millionen Menschen leben in Städten, in denen die Mietpreisbremse gilt. Nun droht das Gesetz auszulaufen, für eine Verlängerung braucht es die Stimmen von Union oder FDP.
Pankows Bezirksamt sieht die Umwandlung regulärer Wohnungen in Kurzzeit-Apartments als „ernstes Problem“. Schärfere Maßnahmen sollen das eindämmen - Widerstand kommt von CDU und FDP.
Eckpunkt zweier Straßen: Das Doppelhaus von Tchoban Voss Architekten im Spree-Areal von Mitte sorgt für die gelungene Erschließung einer Brache.
Kirstin Drenkhahn, Strafrechtlerin an der Freien Universität Berlin, befasst sich in einer Studie mit einem wenig beachteten Forschungsfeld.
Das Oberlinhaus feiert Geburtstag. Mit einer barrierefreien Buchstabenskulptur will es ein Zeichen für Inklusion und Nachhaltigkeit setzen.
Faire Mietpreise in guter Lage wie in Zürich? Genossenschaften gibt es auch in Berlin, wir stellen zwei davon vor. Eine Siedlung in Kreuzberg wird ohne Gewinn vermietet. In der Schweiz geht man noch einen Schritt weiter, um keinen Wohnraum zu verschwenden.
Viele Posten auf der Sparliste des Senats stießen auf Empörung in der Wissenschaft. Nun bekommen manche Bereiche, von Technologieforschung bis Studierendenwerk, doch mehr Geld. Auf wessen Kosten?
Um die weitere Anmietung von Unterkünften für Geflüchtete hatte es intern Streit gegeben. Bestehende Verträge wurden am Mittwoch verlängert – mit Rückendeckung des Regierenden.
Nachdem das Umweltministerium den Bau neuer Wohnungen untersagt hat, wollen Fachausschuss und Ortsbeirat jetzt auch den von der Stadt Potsdam angestrebten Ausbau des Gewerbes stoppen.
2025 läuft die Mietpreisbremse aus. Dagegen machen der Berliner Senatschef, der Mieterbund und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mobil.
Aktuell drohen bei den Energiekosten keine neuen Höchststände. Zugleich gibt es gerade beim Heizen noch Sparpotenzial. Teuer wird es erst im neuen Jahr.
Am 23. Februar sind Wahlen zum Deutschen Bundestag. In Berlin werden noch Wahlhelfer gesucht. Wer Interesse hat, kann sich online melden. Bezahlt werden sie nicht. Aber es gibt ein „Erfrischungsgeld“.
Mit einem neuen Sozialunternehmen wollte die Verwaltung Unterkünfte für Geflüchtete und Obdachlose schaffen. Doch die Pläne fallen nun den Haushaltskürzungen zum Opfer.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
Jedes Jahr ziehen Zehntausende Menschen weg, doch viele bleiben dem Hauptstadt-Wahnsinn treu. Warum, verraten Exil-Berliner exklusiv im Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“.
Wenn unsere Schlamasseltov-Kolumnistin in ihrer Jugend von Chanukka oder Matzen sprach, dachten die anderen Kinder, sie erfinde diese Dinge. Ihre kreativen Geistesblitze stoppte das nicht.
Haushaltskürzungen auf Bundes- und Landesebene verschlimmern im Zusammenspiel mit hohen Zinsen und Baukosten die Wohnraumkrise in den Großstädten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster