
© picture alliance/dpa/Fabian Sommer
Zug der Liebe 2025 in Berlin: Route, Anfahrt, Sperrungen – alles Wichtige zur Technoparade
An diesem Sonnabend zieht der „Zug der Liebe“ durch Berlin. Wo die Route entlangführt, wer mitmacht – und wo hinterher weitergefeiert wird.
Stand:
Zum zehnten Mal führt der „Zug der Liebe“ an diesem Sonnabend durch Berlin. Die Parade steht unter dem Motto „10 Jahre Liebe – Gemeinsam für eine gerechtere Zukunft“. Bei der Polizei wurden 17.000 Teilnehmende angemeldet. Autofahrer müssen mit erheblichen Verkehrseinschränkungen rechnen. Die wichtigsten Infos im Überblick.

© picture alliance/dpa/Fabian Sommer
Wie verläuft die Route?
Die Techno-Demo führt von Prenzlauer Berg durch Mitte nach Friedrichshain-Kreuzberg. Los geht’s am Sonnabend um 13 Uhr in der Bernauer Straße am Mauerpark. Die elf Kilometer lange Route endet gegen 22 Uhr an der Oranienstraße/Ecke Lobeckstraße.
Der Zug soll dabei über die Eberswalder Straße, Danziger Straße und Landsberger Allee zum Platz der Vereinten Nationen führen. Von dort aus geht die Route über den Strausberger Platz und die Karl-Marx-Allee Richtung Alexanderplatz: Am Einkaufszentrum „Alexa“ vorbei geht es dann über die Grunerstraße, am Roten Rathaus in der Spandauer Straße vorbei und schließlich über die Museumsinsel die Straße Unter den Linden entlang.
Über die Friedrichstraße zieht der Umzug dann weiter zur Leipziger Straße und über die Axel-Springer Straße bis zum Endpunkt an der Oranienstraße kurz vor dem Moritzplatz.
Welche Straßensperren gibt es?
„In der Zeit von 13 bis 22 Uhr kommt es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen in Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte“, teilt die Verkehrsinformationszentrale mit Blick auf die Demo und ihre Route mit. Auch darüber hinaus gibt es Einschränkungen: Bereits ab neun Uhr bis 15.30 Uhr ist die Bernauer Straße/Eberswalder Straße in beiden Richtungen zwischen Brunnenstraße und Schönhauser Straße voll gesperrt. Von 19.30 Uhr bis 23.30 Uhr wird außerdem die Oranienstraße zwischen Axel-Springer-Straße und Alexandrinenstraße voll gesperrt.
Wer sind die Teilnehmer?
Insgesamt 18 Wagen verschiedener Kollektive nehmen an dem Umzug teil: Auf der Liste stehen: Kinder der Nacht, Vorwärts Musik & Beenoise Records, Diskolusion, Kein Hass nur Bass, Addicted To Bass, Techno Fabrik Brandenburg, Der Weiße Hase, Nova Sound Berlin, Tanz dein Glück, Technobst, Kollektiv Kauz, Sublime_NK, Slust e.V, BOCK.ICK, MoM Kollektiv, Authentic Streetfood e.V., Volume Berlin Records, Kenni & der Musikwagen und Destiny.Berlin.
Außerdem beteiligen sich verschiedene Vereine wie die „Freunde des Mauerparks“, das Straßensozialarbeitsprojekt Gangway, die Berliner Tiertafel, und Eclipse, ein Verein für akzeptierende Drogenarbeit.

© picture alliance/dpa/Jörg Carstensen
„Der Fokus liegt nicht allein auf der Musik“, heißt es dazu von den Veranstaltern. „Der Zug der Liebe ist auch eine Plattform für soziale Organisationen, die Tag für Tag konkrete Arbeit leisten – oft unsichtbar, unterfinanziert, jenseits medialer Aufmerksamkeit.“ Mit Transparenten und Redebeiträgen wolle man auf ihre Arbeit aufmerksam machen.
Was fordern die Veranstalter?
Die Veranstalter fordern unter anderem ein „tolerantes Zusammenleben ohne Pegida und AfD“, eine „menschliche Lösung der europaweiten Flüchtlingsproblematik“, eine kulturorientierte Senatspolitik und „Leben statt Hauptstadtwahn ohne Armut und Gentrifizierung“. Finanziert wird der Zug der Liebe durch Spenden.
Wo findet die Afterparty statt?
Die Afterparty steigt wie auch im vergangenen Jahr im Club Ritter Butzke unweit des Moritzplatzes, wo die Demo endet. Auf dem Line-up stehen unter anderem Simina Grigoriu, Torsten Kanzler, Drauf & Dran, Bonq, Paula Hilton und Patrick Scuro. Die Tickets kosten 20 Euro.

© picture alliance/dpa/Fabian Sommer

© picture alliance/dpa/Jörg Carstensen
Wie kommt man hin?
Wer von Anfang an mit dabei sein will, nutzt am besten die U-Bahn oder Tram, um zum Mauerpark zu gelangen: Die U2 hält am U-Bahnhof Eberswalder Straße, von dort aus sind es wenige Gehminuten zum Mauerpark. Auch die Tram M10 hält in der Bernauer Straße. Wer entlang der Route zur Demo will, kann beispielsweise mit der U5 zum Strausberger Platz fahren oder zum Alexanderplatz, wo unter anderem auch die S-Bahnlinien der Stadtbahn halten. Demoteilnehmer, die nicht bei der Afterparty weiterfeiern, können am Endpunkt am Moritzplatz in die U8 steigen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: