Die Bread & Butter präsentiert in einem eigenen Kids Camp Designermarken für die Kleinsten.
Alle Artikel in „Gesellschaft“ vom 08.11.2010
In Frankreich ist Kleidung aus zweiter Hand verpönt - auch für Kinder. Dabei sollten die sich ungehemmt einsauen dürfen. Und den Kleinen kommt es ohnehin auf etwas ganz andere an.
Stilvolle Räder sind Statussymbole für gut verdienende und an Design interessierte Stadtbewohner. Dabei kommt es vor allem auf schlichte, klare und klassische Optik an, das heißt: je weniger sichtbare Technik desto besser.
Eine Globalisierungsgeschichte: Anjana Das ist indischer Abstammung und lebt in Berlin. Ihr Modelabel White Champa hat jedoch seinen Sitz in Delhi.
Bei der Modewoche in Kopenhagen schüttete es wie aus Kübeln. Trotzdem ist eine Modenschau unter freiem Himmel viel schöner als in einem stickigen Zelt.
Ulrike Döpp führt vertritt in der Berliner PR-Agentur V auch wichtige dänische Labels wie Wood Wood, Stine Goya und Henrik Vibskov. Im Interview erklärt sie, dass die Dänen haben begriffen, wie man mit Design viel Geld verdienen kann.
Kopenhagen kann auf eine große Tradition zurückblicken. Auch in diesem Jahr war die dänische Hauptstadt mit 2400 Marken nach Paris weltweit der zweitgrößte Messestandort der Branche.
Skandinavische Labels sind individuell, weil sie auch vor Kontrasten nicht zurückschrecken.